Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Villa Hammerschmidt Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Villa Hammerschmidt

Nach unten

Die Villa Hammerschmidt Empty Die Villa Hammerschmidt

Beitrag  checker Di Sep 09, 2014 8:31 am

Die Villa Hammerschmidt in Bonn ist seit 1950 Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, seit 1994 nach Schloss Bellevue der Zweitamts- und -wohnsitz. Sie liegt am Rheinufer (Wilhelm-Spiritus-Ufer) direkt nördlich neben dem Palais Schaumburg, dem zweiten Amtssitz der deutschen Bundeskanzlerin. Das Hauptportal befindet sich an der Adenauerallee (Hausnummer 135). Die Zufahrt erfolgt über die Kaiser-Friedrich-Straße. Die Villa Hammerschmidt ist Teil des Wegs der Demokratie.

Die Villa Hammerschmidt 330px-Villa_Hammerschmidt_Bonn_Seite_Adenauerallee_20080831
Villa Hammerschmidt (2008)

Die Villa Hammerschmidt 1024px-Villa_Hammerschmidt_Bonn_Rheinseite_20080831
Rückansicht von der Rheinseite

Die Villa Hammerschmidt 640px-2013-08-05_Villa_Hammerschmidt%2C_Bonn%2C_Rheinseite_IMG_0506
Ansicht vom gegenüberliegenden Rheinufer (2013)

Die Villa Hammerschmidt 1024px-Villa_Hammerschmidt_-_Innere_Rheinpromenade
Innere Rheinpromenade

Geschichte

Der Kaufmann Albrecht Troost erwarb 1860 ein 17.329 m² großes Grundstück zwischen der Coblenzer Straße im Westen und dem Rhein im Osten. Ab 1861, möglicherweise erst 1862, begann Troost mit dem Bau einer ein- bis zweigeschossigen, spätklassizistischen Villa nach einem Entwurf des Architekten August Dieckhoff. Er bezog sie im Verlauf des Jahres 1863 mit seiner Frau und kaufte weitere Grundstücke hinzu. 1868 ging die Villa nach dem Tod der Ehefrau Troosts in den Besitz des Unternehmers Leopold Koenig über. Noch in diesem Jahr kam es zu einer ersten Erweiterung der Villa an der Rheinfront um ein Musik- (südlich) und ein Speisezimmer (nördlich). Bis 1871 wurde ein großes Souterrainzimmer nach Plänen von Ludwig Bohnstedt angebaut. Im selben Jahr war ein unterkellertes, ein- bis zweigeschossiges sowie 39 m langes Palmenhaus einschließlich Kalt- und Warmhaus sowie Glaskuppel eingeweiht worden. Der Salon des Palmenhauses wurde später auch als Billardzimmer benutzt. 1872 folgte der Bau eines für den Gärtner zu verwendenden Pförtnerhauses, 1875 der einer Futtermauer am Godesberger Bach. Ein rund 50 m langes Stall- und Remisengebäude, das auch drei Pavillons umfasste, wurde etwa 1876 neu- bzw. umgebaut.

1878 kam es, unter Ausführung von Otto Penner (1845–1900[1]:323), aber wieder nach Plänen von Ludwig Bohnstedt zu umfangreichen Umbauten und Vergrößerungen der Villa. Die Straßenfront wurde dabei ebenso wie Teile der Seitenflügel abgebrochen. Die Rheinfront gewann im Ergebnis fast 20 m an Breite hinzu, die Straßenfront rund 15 m und die Gebäudetiefe wuchs um 9 m. Aus der bisherigen Hauptfassade wurde ein Mittelrisalit, das Erdgeschoss erhielt eine Mitteltür sowie einrahmende Fenster und das Obergeschoss Balustraden sowie drei Arkaden im Stil der italienischen Renaissance. Auch ein Zwischengeschoss geht auf die von Penner ausgeführten Erweiterungen zurück. Dem mittleren Trakt wurden seitlich zwei offene und der Aussicht dienende, sogenannte Belvedere-Turmbauten aufgesetzt. Die Seitenflügel stockte Penner auf; im unteren Geschoss entstanden Söller, Terrassen und eine große Freitreppe.

Um 1880 folgte der Bau der sogenannten Nibelungengrotte an der Rheinseite.[2] Der zusammen mit dem Park der benachbarten, ehemaligen Villa Selve (1872–1955) etwa fünf Hektar große Landschaftspark wurde 1888 durch den Hamburger Gartendirektor Rudolph Philipp Christian Jürgens angelegt.[3][4] 1899 erwarb Rudolf Hammerschmidt, Geheimer Kommerzienrat und Fabrikant, die Villa. Er ließ zwischen 1900 und 1902 eine „Muschelsaal“ genannte Marmorhalle errichten, die einschließlich eines Verbindungstrakts eine Verbindung zwischen Wohn- und Palmenhaus schuf. Der Marmorsaal diente saisonal auch als Wintergarten. Der Verbindungsbau besitzt Ionische Säulen und Rundbogenfenster. Nach Hammerschmidts Tod wurde die Anlage ab 1928 in zwölf Wohnungen aufgeteilt und vermietet, das Mobiliar und die Kunstsammlung wurden versteigert. Ab 1929 pachtete der Immobilienmakler Maur die Villa samt Grundstück und ließ einige Umbauarbeiten durchführen. Das Palmenhaus wurde in dieser Zeit abgerissen, der Muschelsaal verlor seine Funktion sowie den Großteil seiner wertvollen Ausstattung und wurde ebenfalls zum Wohngebäude. Die Terrassenaufbauten ließ Maur vergrößern.

Die Villa Hammerschmidt 170px-Villa_Hammerschmidt_Bonn_Empfangssaal_Detail_20080831
Detail aus der Eingangshalle der Villa

Die Villa Hammerschmidt 640px-Villa_Hammerschmidt_-_Pendule
Pendeluhr im Terrassenzimmer

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Villa unbeschadet. Nach Kriegsende beschlagnahmten Besatzungstruppen das Anwesen. Von Herbst 1948 bis November 1949 wurde es vom Oberkommandierenden der Belgischen Streitkräfte in Deutschland, General Jean-Baptiste Piron, in Anspruch genommen[5]. Am 5. April 1950 erwarb die Bundesrepublik Deutschland die Anlage, bestehend aus dem Haus, Nebengebäuden und dem Park am Rhein, um dort den Amtssitz des Bundespräsidenten einzurichten, der bis dahin noch auf der Schweinheimer Viktorshöhe lag. Bereits im Januar des Jahres hatten die dazu durchgeführten Umbauten begonnen. Die beschädigten Stuck- und Ornamentdecken der Villa wurden entfernt, historische Terrassenaufbauten ebenso wie die zwei charakteristischen Türmchen abgerissen. Auf den zum Teil erhaltenen Mauern des ebenfalls abgetragenen Stall- und Remisengebäudes entstand ein Gebäude des neuen Bundespräsidialamts. Am 15. Dezember 1950[6][7] bezog Bundespräsident Theodor Heuss offiziell die Villa Hammerschmidt und nutzte sie im Gegensatz zu späteren Amtsinhabern auch als Wohnsitz. Die Nibelungengrotte im Park wurde auf seinen Wunsch entfernt.

Unter anderem zwischen 1969 und 1984 kam es zu mehrfachen Umbauten der Villa, die jedoch die Raumdisposition unberührt ließen. So ließ beispielsweise Walter Scheel während seiner Amtszeit einen Raum im Dachgeschoss für Kinovorführungen ausrüsten; er ist heute jedoch nicht mehr funktionstüchtig. Das Obergeschoss beherbergt die Privaträume des Bundespräsidenten. Im Erdgeschoss befinden sich die Repräsentationsräume, wie Empfangssaal, Kaminsaal, Speisesaal und Terrassenzimmer. Das derzeit dort befindliche Mobiliar wurde vom Schloss Wilhelmshöhe in Kassel zur Verfügung gestellt. Die vorherrschende Stilrichtung ist französisches Empire aus der Zeit um 1830. Üblicherweise werden die Einrichtungsgegenstände aus Leihgaben der Bundesländer sowie aus dem Fundus von Museen zusammengestellt. Auf der Rheinterrasse erhielten die Mitglieder eines neuen Bundeskabinetts in der Zeit der Villa als erster Dienstsitz ihre Ernennungsurkunde oder präsentierten sich gemeinsam mit dem Bundespräsidenten der Öffentlichkeit.

Die Villa Hammerschmidt 800px-Villa_Hammerschmidt_Bonn_Speisezimmer_20080831
Speisezimmer der Villa

Seitdem 1994 Bundespräsident Richard von Weizsäcker den ersten Amtssitz des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue in Berlin verlegte, wird die Villa Hammerschmidt als zweiter Amtssitz genutzt. Ob sich das Staatsoberhaupt in Bonn aufhält, wird durch das Hissen seiner Standarte signalisiert; auf dem Dach ist hierzu ein Fahnenmast installiert. Die Hausverwaltung obliegt dem Bundespräsidialamt. Die Villa Hammerschmidt steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[8]
Anderweitige Nutzung

Die Stadt Bonn bietet seit Mai 2011 die Möglichkeit zur standesamtlichen Trauung in den Räumen der Villa. Für das Jahr 2011 waren neun Termine mit jeweils maximal sieben Trauungen vorgesehen.[9][10]
Zwischenfall 1971

Am 8. April 1971 wurde der als rechtsradikal geltende 20-jährige Carsten Eggert bei dem Versuch festgenommen, mit einem Messer bewaffnet in den Amtssitz des Bundespräsidenten einzudringen.[11][12]
Eigentümer

1860–1868: Kaufmann Albrecht Troost
1868–1899: Kaiserlich Russischer Staatsrat Leopold Koenig (sein Sohn Alexander Koenig gründete das „Zoologische Reichsmuseum Alexander Koenig“ gegenüber der Villa Hammerschmidt)
1899–1928: Königlich Preußischer Geheimer Kommerzienrat Rudolf Hammerschmidt
1928–1949: Rudolf Hammerschmidts Schwiegersohn Ernst Poensgen, der die Villa zugunsten seiner zweiten Frau Lulu Hammerschmidt erwarb
1945–1949: unter Beschlagnahme der britischen Alliierten
seit 1950: Bundesrepublik Deutschland

Kunst in der Villa

Zwei deutsche Maler (Bernard Schultze und Karl Otto Götz) als Vertreter der informellen Kunst sowie zwei deutsche Fotografen (Hugo Erfurth und August Sander) sind mit ihren Werken in der Villa vertreten. Im Juni 2007 wurde ein neues Kunstkonzept für die Villa Hammerschmidt vorgestellt und umgesetzt, an dem auch das Museum Ludwig in Köln mitwirkte.[13]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten