Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Die Schlacht von Zülpich Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Schlacht von Zülpich

Nach unten

Die Schlacht von Zülpich Empty Die Schlacht von Zülpich

Beitrag  Andy Sa Okt 11, 2014 11:16 pm

Die Schlacht von Zülpich (lateinisch Tolbiacum, französisch Tolbiac) wurde im Jahr 496 zwischen den Rheinfranken unter Sigibert von Köln mit der Hilfe der Salfranken unter Chlodwig I. gegen die angreifenden Alamannen ausgetragen. Durch die Schlacht wurden die Alamannen entscheidend geschwächt. Der Eingriff Chlodwigs I. stärkte seine Position bei den Rheinfranken. Der Austragungsort der Schlacht war möglicherweise die Wollersheimer Heide zwischen Langendorf (Zülpich) und Wollersheim (Nideggen), etwa 60 km östlich der heutigen deutsch-belgischen Grenze. Die Franken siegten über die Alemannen. Die Schlacht von Zülpich ist die zweite von drei Schlachten, die Chlodwig I. gegen die Alamannen führte. Die dritte Schlacht bei Straßburg im Jahr 506 sollte schließlich zum Ende des Alamannenreiches führen. Aufgrund seiner Taufe nach dem Ende der Zülpicher Schlacht ist sie uns durch Gregor von Tours auch als Bekehrungsschlacht überliefert.

Die Schlacht von Zülpich 300px-Chlodwigs_taufe
Taufe Chlodwigs (nach gewonnener Schlacht), Der Meister von Saint-Gilles (um 1500)

Bekehrung nach dem Sieg

Im Verlauf der Schlacht soll der damals noch heidnische Frankenkönig Chlodwig I. seine Taufe für den Fall eines Sieges gelobt haben. Die Alemannen unterwarfen sich, nachdem ihr (namentlich nicht genannter) König gefallen war. Chlodwig I. soll seinen Erfolg diesem Versprechen zugeschrieben haben, daher glaubte er an die Hilfe Gottes und wurde angeblich noch im selben Jahr in Reims zum Christen getauft. Auffällig ist die Parallele zu Kaiser Konstantin, der sich Quelltexten zufolge ebenfalls im Zusammenhang mit einer siegreichen Schlacht, der Schlacht bei der Milvischen Brücke gegen Maxentius im Jahr 312, zum Christentum bekehrt haben soll.

Nach dieser Schlacht geriet das nördliche alemannische Siedlungsgebiet bis zur heutigen Dialektgrenze zwischen Schwaben und Franken unter fränkische Herrschaft. Die restlichen Alemannen stellten sich unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderichs und wurden 506/531 endgültig dem Fränkischen Reich eingegliedert, unter dessen Oberhoheit sich das alemannische Stammesherzogtum bildete.

Ort der Schlacht

Die Schlacht von Zülpich 640px-Ary_Scheffer_-_Bataille_de_Tolbiac_496
Schlacht von Zülpich 496, Historiengemälde von Ary Scheffer, entstanden um 1834

Die Schlacht von Zülpich Evariste-Vital_Luminais_-_D%C3%A9route_des_Germains_apr%C3%A8s_la_bataille_de_Tolbiac
Flucht der Germanen nach der Schlacht von Tolbiac, Historiengemälde von Évariste Vital Luminais, 19. Jahrhundert

Mittlerweile bezweifeln einige Historiker, dass Zülpich (römisch Tolbiacum) der Ort dieser Schlacht war. Der von Gregor von Tours genannte Ort Tulbiac könne bzw. müsse südlicher gelegen haben, da es so weit im Norden schlichtweg keine Alemannen gab.

Selbst wenn mit Tulbiac Zülpich gemeint ist, bestehen erhebliche Zweifel, ob die Schlacht, in der die Franken einen entscheidenden Sieg gegen die Alemannen errangen und in dessen Folge Chlodwig sich taufen ließ, diejenige bei Zülpich war.[1] Gregor von Tours nennt den Ort der Schlacht nämlich nicht direkt, sondern erwähnt Tolbiac lediglich im Zusammenhang mit der Schlacht von Vouillé, bei der den Franken Chloderich beistand: „ein Sohn Sigiberts des Hinkenden, jenes Sigiberts, der im Kampfe gegen die Alemannen bei Zülpich (apud Tulbiacensium oppidum) am Knie verwundet worden war“. Ähnlich sieht es auch Schultze, er schreibt dazu: „Nach einer Stelle bei Gregor (Historia Francorum II, 37) hat man früher mit Unrecht die Schlacht an den Niederrhein, nach Zülpich verlegt,[2] aber die Worte Gregors können auch in anderem Sinne ausgelegt werden, denn es ist ja die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass Sigebert früher schon einmal in einer Schlacht bei Zülpich schwer verletzt wurde. Nach der vita Vedasti scheint die Schlacht am Oberrhein stattgefunden zu haben,[3] weil der König Toul nach Hause zurückkehrte.“[4]

Folgen

Die Bekehrung der Franken unter Chlodwig hatte für die Geschichte des Frankenreiches weitreichende Folgen: Anders als bei den Römern, wo die Hinwendung zum neuen Glauben Sache des Einzelnen war, war die Bekehrung zum christlichen Glauben bei den germanischen Völkern oft eine Sache des ganzen Volkes, nach Vorgabe des Königs. Chlodwig bekannte sich zum orthodoxen, athanasischen Katholizismus - im Gegensatz zu den anderen Germanenvölkern, die Arianer geworden waren - und minimierte so von vorneherein das Konfliktpotential mit der galloromanischen Bevölkerung seines neuen Reiches. Das führte zu einer schnellen und weitgehend problemlosen Verschmelzung der Völker.

Die Schlacht von Zülpich Battle_of_Tolbiac
La bataille de Tolbiac, Historienfresko im Panthéon, Paris, 19. Jahrhundert

Rezeption

Als König Louis-Philippe I. am 10. Juni 1837 den Louvre eröffnete, enthielt die Galerie des Batailles im Zentrum der Gemäldesammlung Bilder der Schlachten von Tolbiac bis Wagram, um die Geschichte Frankreichs darzustellen.[5] Die Schlacht von Zülpich wurde so an den Ursprung des französischen Staates gestellt. Unter Napoleon III. wurde eine breite Straße im Südosten von Paris Rue de Tolbiac benannt und trägt diesen Namen bis heute. Auch im Pariser Panthéon findet sich unter den Wandgemälden, die die Geschichte Frankreichs im Blickwinkel des 19. Jahrhunderts darstellen, eine Darstellung der bataille de Tolbiac.

In Deutschland thematisierte der Volksdichter Karl Simrock die Bekehrung Chlodwigs in dem Gedicht Die Schlacht bei Zülpich, das 1836 erschien und noch bis weit ins 20. Jahrhundert an vielen deutschen Schulen auswendig gelernt wurde.[6]

„Chlodewig der Frankenkönig sah in Zülpichs heißer Schlacht,
Daß die Allemannen siegten durch der Volkszahl Uebermacht ...“


Der Schriftsteller Michael Kuhn baute die Handlung seiner Romantrilogie um den Merowinger Marcellus rund um die Schlacht bei Zülpich auf.[7]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten