Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Karl Biedermann Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Karl Biedermann

Nach unten

Karl Biedermann Empty Karl Biedermann

Beitrag  Andy Fr Okt 17, 2014 7:48 pm

Friedrich Karl Biedermann (* 25. September 1812 in Leipzig; † 5. März 1901 ebenda) war ein deutscher Politiker, Publizist und Professor für Philosophie.

Karl Biedermann 220px-Karl_Biedermann

Leben

Biedermann studierte von 1830 bis 1834 in an den Universitäten Leipzig und Heidelberg Philosophie, bereits in Leipzig wurde er Mitglied der demokratisch gesinnten Alten Leipziger Burschenschaft.[1][2] Nach seiner Promotion arbeitete er ab 1835 als Privatdozent, ab 1838 als a.o. (außerordentlicher) Professor in Leipzig. Er lehrte die Staatswissenschaften.

Aufgrund seiner liberalen Publikationen und seines Einsatzes für Bürgerrechte geriet er ab den 1840ern zunehmend mit den Zensurbehörden in Konflikt, 1847 wurde er wegen Majestätsbeleidigung angeklagt.

Im Zuge der Märzrevolution 1848 nahm Biedermann am Vorparlament teil, wurde anschließend Schriftführer des Fünfzigerausschusses und gehörte mehreren Vorbereitungskommissionen zur Frankfurter Nationalversammlung an. Dort war er vom 18. Mai 1848 bis zum 26. Mai 1849 auch Abgeordneter für Zwickau. Biedermann gehörte den Fraktionen Württemberger Hof, Augsburger Hof und Nürnberger Hof an. Ab dem 22. Mai 1848 war er Mitglied der Protokollkommission, ab dem 3. Juni 1848 Schriftführer des Parlaments. Dieses Amt legte er am 14. Mai 1849 nieder, als er zum ersten Vizepräsidenten des Parlaments gewählt wurde. Er gehörte ebenfalls der Kaiserdeputation an.

Nachdem er sein Mandat in der Paulskirche niedergelegt hatte, nahm er im Juni 1849 am Gothaer Nachparlament teil und war bis 1850 Abgeordneter im sächsischen Landtag.

1851 wurde er wegen Beleidigung ausländischer Regenten zu Festungshaft verurteilt und 1853 endgültig seines Amtes als Professor enthoben. Das wiederum brachte für ihn einen Umzug nach Weimar mit sich. Daraufhin arbeitete Biedermann als Publizist und Herausgeber verschiedener Zeitungen. 1865 wurde er wieder zum a.o. Professor in Leipzig berufen. 1869 wurde er erneut sächsischer Landtagsabgeordneter, 1871 zog er für die Nationalliberale Partei, zu deren Gründern in Sachsen er zählte, in den Reichstag ein.

Biedermann war Mitglied der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig. Er hielt zahlreiche Vorträge im Leipziger Kaufmännischen Verein. Für die Geschichte des Historischen Seminars an der Universität Leipzig ist zudem bedeutsam, dass er ein Kulturhistorisches Institut einrichten wollte. Mit seinem Ansinnen ein selbständiges kulturhistorisches Institut zu errichten, das methodisch doch im Kontrast zu der vorherrschenden Politischen Geschichte stand, stieß er an der philosophischen Fakultät auf Ablehnung. Zu denen, welche diese Institutsform ablehnten, gehörte Georg Voigt. Die Einrichtung eines solchen Instituts erfolgte erst einige Jahre nach seinem Tode durch Karl Lamprecht im Jahr 1909.
Schriften

Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Zeit, ihre wissenschaftliche Entwicklung und ihre Stellung zu den politischen und socialen Verhältnissen der Gegenwart. 2 Bände. Mayer & Wigand, Leipzig 1842 (Digitalisat).
Geschichte des ersten preußischen Reichstags. Biedermann, Leipzig 1847 (Digitalisat).
Das deutsche Parlament. Biedermann, Leipzig 1848 (Digitalisat).
Erinnerungen aus der Paulskirche. Mayer, Leipzig 1849 (Digitalisat).
Deutschland im 18. Jahrhundert. 4 Bände. Weber, Leipzig 1867–1880 (ND Scientia, Aalen 1969).
Deutsche Volks- und Kulturgeschichte für Schule und Haus. 3 Bände. Bergmann, Wiesbaden 1885–1886 (Digitalisat).
Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte. 2 Bände. Schottlaender, Breslau 1886 (Digitalisat).
Geschichte des deutschen Einheitsgedankens. Ein Abriss deutscher Verfassungsgeschichte von der Urzeit bis zur Errichtung des neuen deutschen Kaisertums. Bergmann, Wiesbaden 1894.
Leitfaden der deutschen Geschichte für den Schulgebrauch. Voigtländer, Leipzig 1895 (Digitalisat).


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten