Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Rudolf Däbritz Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Rudolf Däbritz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Rudolf Däbritz

Nach unten

Rudolf Däbritz Empty Rudolf Däbritz

Beitrag  Andy Mi Okt 22, 2014 8:13 pm

Rudolf Däbritz (* 18. Juli 1880 in Grimma; † 16. März 1945 in Würzburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Rudolf Däbritz 220px-Stolperstein_Dr_Rudolf_Daebritz_by_2eight_3SC1362
Stolperstein für Dr. Rudolf Däbritz in Coburg

Däbritz war der Sohn des Seminaroberlehrers (Karl) Hermann Däbritz. Er besuchte die Fürsten- und Landesschule in Grimma und studierte anschließend Klassische Philologie und Klassische Archäologie an der Universität Leipzig. Am 2. Februar 1905 wurde er bei Kurt Wachsmuth und Justus Hermann Lipsius zum Dr. phil. promoviert.

Nach dem Studium unterrichtete Däbritz an der Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Daneben war er auch wissenschaftlich tätig: Er verfasste mehrere Artikel für Paulys Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft (RE).

Am Ersten Weltkrieg nahm Däbritz als Oberleutnant der Reserve teil. Er kämpfte an der Westfront, wurde mehrfach ausgezeichnet (am 31. Juli 1915 erhielt er das Ritterkreuz des Albrechts-Ordens 2. Klasse mit Schwertern) und überlebte 1916 die Schlacht um Verdun.

1919 wurde Däbritz zum Direktor des Gymnasiums Casimirianum in Coburg berufen. Als Freimaurer und wegen seines Einsatzes für jüdische Schüler und Kollegen geriet er nach der Machtergreifung ins Visier der Nationalsozialisten. Er wurde 1934 mit einer Artikelserie in der Coburger Nationalzeitung angegriffen und sollte vom Gauleiter Hans Schemm abgesetzt werden. Der Ministerialrat Hans Bauerschmidt erreichte stattdessen, dass Däbritz als Oberstudiendirektor an das Alte Gymnasium in Würzburg versetzt wurde.

Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Däbritz als Major der Wehrmacht reaktiviert und mit einem Bataillon Landesschützen nach Polen gesandt. Nachdem er die Plünderung einer Fabrik durch SS-Leute verhindert hatte, ließen diese seinen politischen Hintergrund prüfen. Däbritz wurde daraufhin „unabkömmlich“ gestellt und kehrte an das Alte Gymnasium in Würzburg zurück.[1]

Nach einem Luftangriff auf Würzburg am 16. März 1945 kam Däbritz bei Löscharbeiten ums Leben. Mit seinem Hausstand verbrannte auch sein Manuskript Verbindungslinien von der Antike zu unserer Zeit.[2] 2011 wurde vor dem Gymnasium Casimirianum Coburg ein Stolperstein mit seinem Namen verlegt.[3]

Schriften (Auswahl)

De Artemidoro Strabonis auctore capita tria. Leipzig 1905 (Dissertation)
Warum lernen wir Latein und Griechisch? Coburg 1929


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten