Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Hans Werner Richter Icon_minitimeHeute um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Hans Werner Richter

Nach unten

Hans Werner Richter Empty Hans Werner Richter

Beitrag  checker Do Okt 23, 2014 5:56 am

Hans Werner Richter (* 12. November 1908 in Neu Sallenthin auf Usedom; † 23. März 1993 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Richter ist weniger mit eigenen Werken bekannt geworden. Dafür gelangte er als Initiator, Spiritus rector und „graue Eminenz“ der Gruppe 47, der wichtigsten bundesdeutschen Schriftstellergruppierung der Nachkriegszeit, zu weltweiter Berühmtheit und Anerkennung.

Hans Werner Richter 220px-Hans_Werner_Richter

Leben

Hans Werner Richter war Sohn eines Fischers. Als 16-Jähriger absolvierte er von 1924 an eine dreijährige Lehre als Buchhändler in Swinemünde und arbeitete danach als Buchhandelsgehilfe in Berlin.

1930 trat Richter der KPD bei. Nach zwei Jahren wurde er 1932 wegen seines Trotzkismus ausgeschlossen. Nachdem er 1933 Zeuge eines NSDAP-Aufmarsches auf dem Tempelhofer Feld in Berlin wurde, knüpfte er allerdings erneut Verbindungen mit der illegalen KPD und versuchte, eine Widerstandsgruppe zu bilden. Als ihm dies nicht gelang, floh er mit seiner Freundin nach Paris. Seine Emigration scheiterte an seiner aussichtslosen finanziellen Lage.

Nach seiner Rückkehr 1934 arbeitete er als Buchhändler und Lektor in Berlin und wurde politisch im Untergrund tätig. 1940 verhaftete die Gestapo Hans Werner Richter vorübergehend. Nachdem ihm seine leitende Tätigkeit in einer illegalen pazifistischen Jugendgruppe nicht nachgewiesen werden konnte, erfolgte die Einziehung zum Kriegsdienst (1940–1943). Sowohl er als auch seine drei Brüder überlebten den Krieg – ihr Vater hatte ihnen jegliche „Heldentaten“ ausdrücklich verboten.

In der amerikanischen Kriegsgefangenschaft (1943–1946), zuerst in dem Gefangenenlager Camp Ellis (Illinois), später in Fort Kearney (Rhode Island), gab Richter seit Frühling 1945 die antifaschistischen Zeitschriften Lagerstimme und Der Ruf heraus. An Der Ruf arbeiteten auch Alfred Andersch, Gustav René Hocke und Walter Kolbenhoff mit. Richter und Andersch, die sich persönlich erst nach ihrer Entlassung kennenlernten, gaben ab August 1946 in München Der Ruf weiter heraus. Nachdem die Zeitschrift in April 1947 wegen zu linker, prokommunistischer Einstellungen von der amerikanischen Besatzungsmacht verboten worden war, bildete sich schließlich ein Schriftsteller- und Kritikerkreis, der sich als Gruppe 47 auf informelle Einladung durch Hans Werner Richter in wechselnden Besetzungen zuerst halbjährlich, später bis 1967 jährlich zusammenfand.

In die ersten Jahre der Gruppe 47 fiel die mengenmäßig produktivste Phase in Richters Schriftstellerleben. 1951 wurde ihm der Fontane-Preis, 1952 für Sie fielen aus Gottes Hand der René-Schickele-Preis, 1972 der Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 1979 das Große Bundesverdienstkreuz, 1986 der Große Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und 1992 der Pommersche Kulturpreis verliehen.

Nach seinem Tod am 23. März 1993 in München wurde er auf eigenen Wunsch auf dem Friedhof von Bansin auf der Insel Usedom begraben.[1] Das ehemalige Feuerwehrhaus in Bansin wurde zu einer Gedenkstätte, dem so genannten Hans-Werner-Richter-Haus umgebaut, in dessen Erdgeschoss unter anderem das Münchener Arbeitszimmer rekonstruiert wurde.[2]
Hans Werner Richter und die Gruppe 47
→ Hauptartikel: Gruppe 47
→ Hauptartikel: Liste der Teilnehmer der Gruppe 47

Die Gruppe 47 war das Lebenswerk Richters, sein Name ist von ihr kaum zu trennen. Durchgehend wird er als die alleinige Autorität der Gruppe anerkannt. Zuweilen wird die Meinung vertreten, dass auf diese Weise viele ganz Große entdeckt (z. B. Ingeborg Bachmann), aber auch übersehen wurden, beispielsweise Paul Celan, der bei der Lesung wegen seiner pathetischen Sprachmelodie und seiner hohen Stilebene, die einigen der Schriftsteller nicht gefiel, gnadenlos durchfiel. Ferner wurden viele hoffnungsvolle Jungpoeten durch ihr traumatisches Erlebnis bei der Gruppentagung doch noch von ihrem Berufswunsch abgebracht. Richter hielt es für eines der beiden größten Verdienste der Gruppe 47, auf solche Weise „viel schlechte Literatur verhindert“ zu haben.

1967 tagte die Gruppe zum vorerst letzten Mal, es kam zu harmlosen Störungen durch gegen das Establishment protestierende Studierende. Die Gruppe wurde aber nicht gesprengt oder aufgelöst, Richter verschickte einfach keine Einladungs-Postkarten mehr. Im Rückblick scheint es fast, als habe Richter instinktsicher den richtigen Zeitpunkt getroffen, um aufzuhören – die Avantgarde traf sich mittlerweile anderswo, und der ständig anwachsende Medienrummel machte ein ruhiges, klausurartiges Arbeiten unmöglich.
Werke

Richters fast durchweg autobiographische Romane und Erzählungen sind meist linear und eher konventionell erzählt. In Rose weiß, Rose rot erzählt er von Erfahrungen aus seiner Pariser Zeit.

1947 Deine Söhne Europa – Gedichte deutscher Kriegsgefangener
1949 Die Geschlagenen
1951 Sie fielen aus Gottes Hand
1953 Spuren im Sand
1955 Du sollst nicht töten
1959 Linus Fleck oder Der Verlust der Würde
1962 Bestandsaufnahme – Eine deutsche Bilanz
1965 Plädoyer für eine neue Regierung, oder: Keine Alternative.
1965 Menschen in freundlicher Umgebung. Sechs Satiren. Wagenbach, Berlin
1971 Rose weiß, Rose rot. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg, ISBN 3-455-06270-9.
1974 Briefe an einen jungen Sozialisten. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1990, ISBN 3-423-11252-2.
1980 Die Flucht nach Abanon. Nymphenburger, München, ISBN 3-485-00382-4.
1981 Die Stunde der falschen Triumphe. Wagenbach, Berlin, ISBN 978-3-8031-2642-9.
1982 Geschichten aus Bansin. Nymphenburger, München, ISBN 3-485-00418-9.
1982 Ein Julitag. Nymphenburger, München, ISBN 3-485-00431-6.
1986 Im Etablissement der Schmetterlinge – Einundzwanzig Portraits aus der Gruppe 47. Nymphenburger, München, ISBN 3-446-14543-5.
1989 Reisen durch meine Zeit. Lebensgeschichten. Hanser, München 1989, ISBN 3-446-15402-7.
1990 Deutschland deine Pommern – Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede. Reich, Rostock, ISBN 3-86167-020-8.

Tagebücher

Mittendrin. Die Tagebücher 1966-1972. Herausgegeben von Dominik Geppert in Zusammenarbeit mit Nina Schnutz. Mit einem Vorwort von Hans Dieter Zimmermann und einem Nachwort von Dominik Geppert. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63842-8.[3]


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten