Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
* Emil Frey * Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
* Emil Frey * Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
* Emil Frey * Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
* Emil Frey * Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
* Emil Frey * Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
* Emil Frey * Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
* Emil Frey * Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
* Emil Frey * Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
* Emil Frey * Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


* Emil Frey *

Nach unten

* Emil Frey * Empty * Emil Frey *

Beitrag  Andy Sa Okt 25, 2014 11:18 pm

Emil Johann Rudolf Frey (* 24. Oktober 1838 in Arlesheim; † 24. Dezember 1922 ebenda) war ein Schweizer Politiker. Ohne einen Berufsabschluss zog er 1860 in die USA und meldete sich zu Beginn des Sezessionskriegs freiwillig in der Armee der Nordstaaten. Nach der Schlacht von Gettysburg war er eineinhalb Jahre lang Kriegsgefangener der Konföderierten. Schliesslich kehrte er 1865 als Kriegsheld in seine Heimat zurück und begann eine Karriere als Politiker. Von 1866 bis 1872 gehörte er dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft an.

* Emil Frey * 170px-Emil_Frey

* Emil Frey * 640px-Arlesheim-Bundesrat-Frey
Geburtshaus in Arlesheim

Von 1872 bis 1882 sowie 1889/90 war Frey Nationalrat, dazwischen Gesandter der Schweiz in Washington D. C. Ende 1890 wurde er als Vertreter der liberal-radikalen Fraktion (ab 1894 FDP) in den Bundesrat gewählt, dem er bis 1897 angehörte. Sein Projekt zur grundlegenden Reform der Armee scheiterte in einer Volksabstimmung. Anschliessend war er bis 1921 Direktor der Internationalen Telegraphen-Union (heute Internationale Fernmeldeunion).

Biografie
Studium und Teilnahme am Sezessionskrieg

* Emil Frey * 640px-Emil_Frey_1862
Emil Frey als Major in der Uniform des 82. Infanterieregiments aus Illinois

Der Sohn des einflussreichen Juristen und Politikers Emil Remigius Frey besuchte die Bezirksschulen in Therwil und Waldenburg, anschliessend das Pädagogium in Basel und die Knabenschule in Ulm. Da er häufig mit Lehrern und Schulbehörden in Konflikt geriet, erhielt er kein Maturitätszeugnis. Dennoch konnte er 1855 am landwirtschaftlichen Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena ein Studium der Agrarwissenschaft beginnen. Dieses beendete er 1860 nach mehreren Unterbrüchen ohne Abschluss. Dazwischen arbeitete er auf sächsischen Rittergütern und auf dem väterlichen Pachthof bei Nuglar-St. Pantaleon im Kanton Solothurn. Im Dezember 1860 übersiedelte er in die USA, um im Bundesstaat Illinois die Farmwirtschaft kennenzulernen.

Als im April 1861 der Sezessionskrieg ausbrach, meldete sich Frey zum Dienst in der Nordstaaten-Armee. Er war Fahnenjunker im 24th Illinois Volunteer Infantry Regiment, das von Friedrich Hecker, einem deutschen Forty-Eighter, kommandiert wurde. Zwischenzeitlich warb er auch neue Rekruten an. Nach Heckers Versetzung in das 82nd Illinois Infantry Regiment im Oktober 1862 folgte Frey, der an sämtlichen Kampagnen teilgenommen hatte und zum Major befördert worden war, seinem Vorgesetzten. Während der Schlacht von Gettysburg im Juli 1863 wurde er von der Konföderierten-Armee gefangen genommen. Die nächsten eineinhalb Jahre verbrachte er als Kriegsgefangener im Libby-Gefängnis in Richmond (Virginia).
Politik und Diplomatie

Nach Kriegsende kehrte Frey, der inzwischen schweizerisch-amerikanischer Doppelbürger war, in seine Heimat zurück und wurde als Kriegsheld willkommen geheissen. Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft ernannte ihn Ende 1865 zum Landschreiber. Ein halbes Jahr später, im Mai 1866, wurde er in den Regierungsrat gewählt. Als Mitglied der Kantonsregierung arbeitete er Gesetze in den Bereichen Schule, Fabrikaufsicht, Waldwirtschaft und Kirche aus. 1870 heiratete er Emma Kloss; sie gebar fünf Kinder und starb 1877 im Alter von nur 28 Jahren an Lungentuberkulose.

1872 verzichtete Frey auf sein Regierungsmandat und arbeitete als Redaktor der Zeitung Basler Nachrichten, deren Mitbesitzer er war. Im selben Jahr wurde er in den Nationalrat gewählt. Innerhalb der grossen freisinnigen Fraktion gehörte er zu den führenden Persönlichkeiten der demokratischen Strömung, die sich für den Ausbau der Volksrechte und einen zentralistischen Staat einsetzte. Während des Kulturkampfs bekämpfte er vehement den Ultramontanismus, was ihm die Feindschaft der Katholisch-Konservativen einbrachte. In der Armee stieg er bis in den Rang eines Obersten auf. 1876 war er Nationalratspräsident.

1882 ernannte der Bundesrat Frey zum ersten schweizerischen Gesandten in Washington Er empfand diese Beförderung aber eher als politisches Manöver des liberalen Zentrums, das auf diese Weise einen unbequemen Politiker entfernen wollte. Da es zwischen der Schweiz und den USA kaum Streitfragen zu klären gab, beschränkte sich seine diplomatische Tätigkeit auf ein Minimum. Hauptsächlich kümmerte er sich um das Wohlergehen der Schweizer Auswanderer. Er stellte beim Bundesrat ein Gesuch um Gewährung eines Beitrags von 10'000 Franken an die Kanzleikosten der schweizerischen Gesandtschaft. Gegen den entsprechenden Bundesbeschluss ergriffen Freys politische Gegner ein fakultatives Referendum. Der Beitrag wurde in der Volksabstimmung am 11. Mai 1884 mit 61,5 % Nein-Stimmen abgelehnt.[1] 1888 quittierte er seinen Posten und wurde Redaktor der Basler Nachrichten (aus der später die Basler Zeitung hervorging). Auch wurde er wieder in den Nationalrat gewählt.
Bundesrat

Bereits 1879 war Frey Kandidat für einen frei werdenden Sitz im Bundesrat gewesen, doch fiel die Wahl damals auf Wilhelm Hertenstein; zwei Jahre später unterlag er ihm erneut. Eine neue Chance bot sich nach dem Rücktritt von Bernhard Hammer. Das liberale Zentrum und die Katholisch-Konservativen waren sich uneinig. So wurde Frey am 11. Dezember 1890 bereits im ersten Wahlgang in die Landesregierung gewählt, wobei er 94 von 181 abgegebenen Stimmen erhielt. Zu Beginn des Jahres 1891 übernahm er von Walter Hauser das Militärdepartement, das er während seiner gesamten Amtszeit leitete. 1894 hatte er das Amt des Bundespräsidenten inne, ohne jedoch wie damals sonst üblich ins Politische Departement zu wechseln.

Frey zeichnete sich durch Ideenreichtum und einen speditiven Arbeitsstil aus. Seine Gegner warfen ihm aber vor, zu sehr dem Rat von Fachleuten zu vertrauen und dass er zu Eitelkeit und weltmännischem Gehabe neige. Als er beispielsweise 1895 nach den Herbstmanövern sich mit einer vierspännigen Kutsche zum Sitz der Stadtregierung von Lausanne fahren liess, bauschte die Presse dieses Ereignis zu einem Skandal auf. Unter Freys Vorgängern war die Wehrbereitschaft des Landes aus Kostengründen vernachlässigt worden. Er setzte ein umfassendes Rüstungsprogramm durch, das unter Anderem die Erhöhung der Munitionsbestände, die Bildung von Lebensmittelreserven und den Bau von Festungsanlagen am Gotthardpass und bei Saint-Maurice vorsah. Er schuf Armeekorps als grösste militärische Einheit und straffte die Koordination der Führungskräfte.

Weniger Erfolg als in organisatorischen Dingen hatte Frey bei grundlegenden militärischen Vorlagen. Er legte einen Bundesbeschluss über die Revision der Militärartikel der Bundesverfassung vor, der eine stärkere Zentralisierung, den Ausbau der Militärverwaltung und den weitgehenden Verzicht der kantonalen Militärhoheit vorsah. Gegen dieses Vorhaben bildete sich eine starke Opposition, die sich insbesondere an seinem selbstherrlichen Regierungsstil und bestimmten preussischen Methoden in der Ausbildung störte. Sachliche Argumente gerieten während der Abstimmungskampagne zunehmend in den Hintergrund. Am 3. November 1895 wurde die Vorlage vom Volk mit 58,0 % Nein-Stimmen abgelehnt.[2] Noch deutlicher, mit 80,1 % Nein-Stimmen, wurde am 4. Oktober 1896 das Bundesgesetz über die Disziplinarstrafordnung in der Armee abgelehnt.[3]
Weitere Tätigkeiten

Aus Enttäuschung über die Niederlagen erklärte Frey an der Bundesratssitzung vom 11. März 1897 seinen Rücktritt per Ende Monat. Seine Regierungskollegen wählten ihn noch am selben Tag zum Direktor der Internationalen Telegraphen-Union (heute Internationale Fernmeldeunion). Fast ein Vierteljahrhundert lang stand Frey dieser internationalen Organisation vor. Er förderte die weltweite Ausdehnung der Telegrafennetze, später auch die kabellose Radiotelegrafie.

Als enger Freund der Bundesräte Ludwig Forrer und Ernst Brenner blieb Frey über die Vorgänge in der Schweizer Politik stets informiert. 1905 veröffentlichte er eine Abhandlung über die militärische Geschichte der Schweiz, die unter dem Titel «Die Kriegstaten der Schweizer, dem Volk erzählt» erschien. Dafür verlieh ihm die Universität Bern sechs Jahre später den Ehrendoktortitel. 1921 zog er sich endgültig aus der Öffentlichkeit zurück.

Emil Frey war ein Mitglied im Bund der Freimaurer, er wurde 1872 in die Loge Zur Freundschaft in Basel aufgenommen.[4]

Werke

Aus den Erlebnissen eines Schweizers im Sezessionskriege, Bern 1893.
Die Kriegstaten der Schweizer, dem Volk erzählt, Neuchâtel 1905.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten