Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Otto Schmeil Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Otto Schmeil

Nach unten

Otto Schmeil Empty Otto Schmeil

Beitrag  Andy Sa Nov 15, 2014 9:13 pm

Otto Schmeil (* 3. Februar 1860 in Großkugel, Provinz Sachsen; † 3. Februar 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Biologe, Pädagoge und Autor. Er gilt als Reformator des biologischen Unterrichts. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Schmeil“.

Otto Schmeil 220px-Bundesarchiv_Bild_102-09017%2C_Otto_Schmeil

Leben

Schmeil wurde als Sohn eines Dorfschullehrers geboren und besuchte zunächst in Großkugel und Gröbers die Dorfschule. Nachdem sein Vater bei einem Schulausflug tödlich verunglückt war, besuchte Schmeil im Alter von 10 bis 14 Jahren die Latina der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) und fand Aufnahme in der dortigen Waisenanstalt. Schmeil schlug dann, wie Vater und Großvater, die Ausbildung zum Lehrer ein. 1874 besuchte er hierfür zweieinhalb Jahre lang die Königliche Präparanden-Anstalt in Quedlinburg, um dann 1877 auf das Lehrerseminar in Eisleben zu wechseln, wo er 1880 die Abgangsprüfung bestand.

Schmeil trat 1880 seine erste Stelle als Lehrer in der Kleinstadt Zörbig an, wo er seine spätere Frau Bertha Denck kennenlernte.[1] 1883 ging er als Lehrer an die Volksschulen nach Halle (Saale), wo er Vorsitzender des örtlichen Lehrervereins wurde. Mit Ablegung der Mittelschullehrerpüfung 1887 und der Rektorenprüfung 1888 qualifizierte er sich für zukünftige Aufgaben. Sein Interesse galt schon seit Zörbiger Zeiten ganz besonders der Biologie. Nebenberuflich studierte Schmeil Biologie an der Universität Leipzig. 1891 wurde er mit einer Dissertation über Ruderfußkrebse (Copepoda) bei Rudolf Leuckart mit „summa cum laude“ promoviert.

Am 12. Oktober 1889 wurde Schmeil in die Freimaurerloge Zu den fünf Türmen am Salzquell in Halle (Saale) aufgenommen. Während seines Aufenthalts in Marburg beteiligte er sich als besuchender Bruder und Vortragender aktiv an der Arbeit der Loge Marc Aurel zum flammenden Stern.[2] Auch in Heidelberg war er als Freimaurer aktiv, wie das Mitgliederverzeichnis der Loge Ruprecht zu den fünf Rosen ausweist.[3]

1894 übernahm Schmeil die Rektorenstelle an der großen Wilhelmstädter Volksschule in Magdeburg. Dort unterrichteten 40 Lehrer 1400 Schüler. Hier begann er mit der Reform des naturgeschichtlichen Unterrichts, die ihren Ausdruck z. B. in der Anlage eines Schulgartens oder in der Publikation pädagogischer Denkschriften wie der 1896 veröffentlichen Arbeit „Über Reformbestrebungen auf dem Gebiet des naturgeschichtlichen Unterrichts“ fand. Schmeils Schulbücher für den Naturkundeunterricht verließen die bisherige morphologische Betrachtungsweise hin zu einem Beobachten der Natur und dem Entdecken kausaler Zusammenhänge. Insbesondere modifizierte er die (auch bei ihm noch erhaltene) aus universitären Lehrbüchern stammende taxonomischen Anordnung und Aneinanderreihung taxonomischer bedeutender Merkmale einzelner Tierarten um kindgerechte Beschreibungen, Verhalten, Ökologie oder anderen wichtige biologische Phänomene.[4] Hierzu war für ihn die Naturbeobachtung unabdingbare Voraussetzung. Unter diesen Gesichtspunkten schuf Schmeil ab 1898 Lehrbücher der Zoologie und Botanik. Ab 1900 veröffentlichte er für Schüler gekürzte Leitfäden und Grundrisse. In seine Werke bezog er die Menschenkunde und Gesundheitslehre mit ein. Seine Bücher zeichneten sich durch einen leicht verständlichen Text, Tafeln, Zeichnungen und – erstmals für ein Biologielehrbuch – auch Fotografien aus. Als Beispiel für seinen unverwechselbaren Stil, aus dem seine Liebe zur Natur hervorgeht und der in heutigen Biologiebüchern (wohl weil als unwissenschaftlich erachtet) nicht mehr zu finden ist, mag folgendes Zitat über die Hauskatze dienen:

„Für zahlreiche Menschen ist sie zugleich ein lieber Hausgenosse. Wir freuen uns über ihre gewandten Bewegungen, ihre Zutraulichkeit und Reinlichkeit. Wie sorgsam putzt sie ihr weiches Fell!“

– Otto Schmeil: Leitfaden der Tierkunde, unveränderter Abdruck der 169. Auflage 1949


Ebenso typisch sind die praxisnahen Aufgabenstellungen wie z. B.

„1. Beobachte die Katze, wie sie ihre Jungen pflegt und mit ihnen spielt! Bestimme alle zwei Wochen die Größe und das Gewicht der jungen Kätzchen! […] 3. Berühre die Schnurrhaare einer schlafenden Katze! […] 5. Fertige nach der Abbildung S. 25 ein Modell der Katzenzehe an: Schneide aus Pappe Stücke, die die Zehenglieder darstellen; befestige auf einem Brette das Krallenglied so, daß es um einen Nagel drehbar ist, und klebe die anderen Zehenglieder auf!“

– Otto Schmeil: a.a.O.


Andauernde Bekanntheit erreichte er mit dem Pflanzenbestimmungsbuch „Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten“ (Schmeil-Fitschen), das in Zusammenarbeit mit dem Magdeburger Lehrer Jost Fitschen entstand und erstmals 1903 erschien. Das Buch hat mittlerweile unter wechselnden Bearbeitern 95 Auflagen im Verlag Quelle & Meyer erlebt und ist nach wie vor ein Standardwerk für Botaniker. Es wurde in zahlreiche Sprachen und auch in die Blindenschrift übersetzt. Die Gesamtauflage beträgt mittlerweile mehr als 2,5 Millionen Exemplare.

Schmeil verließ den preußischen Schuldienst 1904, um sich stärker seiner Autorentätigkeit widmen zu können. Vom Kultusministerium erhielt er für seine Verdienste 1904 den Professorentitel verliehen. Den Rest seines Lebens war er als Fachbuchautor tätig. Zunächst ging Schmeil nach Marburg, dann nach Wiesbaden. 1908 zog er nach Heidelberg, wo er sich eine Villa im Schloss-Wolfsbrunnenweg errichten ließ. Die Sammlung der Universität stand ihm zur Verfügung.

Sein Sohn Werner (* 10. Mai 1896 in Magdeburg; † 2. Mai 1968 in Heidelberg) war Verleger und seit 1934 in der Leitung des Verlages Quelle & Meyer in Leipzig tätig. Da er das Unternehmen dort nach dem Krieg nicht mehr fortführen konnte, verlegte er den Firmensitz nach Heidelberg.[5]
Werke

Beiträge zur Kenntnis der Süsswasser-Copepoden Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Cyclopiden, 1891, Dissertation, in Zeitschrift für Naturwissenschaft 64, 1891
Deutschlands freilebende Süsswasser-Copepoden, in Bibliotheca zoologica, 1892, 1893
Über die Reformbestrebungen auf dem Gebiet des naturgeschichtlichen Unterrichts, 1896
Lehrbuch der Zoologie, 1898
Leitfaden der Zoologie, 1900
Lehrbuch der Botanik, 1903
Der Mensch, 1904 (Ab 85. Auflage 1936 im Sinne der nationalsozialistischen Rassenhygiene bearbeitet von Paul Eichler, mit dem Untertitel Menschenkunde, Gesundheitslehre, Vererbungslehre, Rassenhygiene, Familienkunde, Rassenkunde, Bevölkerungspolitik)
Leitfaden der Botanik, 1905
Schmeils Biologisches Unterrichtswerk: Pflanzenkunde
Schmeils Biologisches Unterrichtswerk: Tierkunde
Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten, 1903 (gemeinsam mit Fitschen); Auflage Februar 2003 als Flora von Deutschland und angrenzender Länder, ISBN 3-494-01328-4.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise

Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten