Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Otto Hermann Steche Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Otto Hermann Steche

Nach unten

Otto Hermann Steche Empty Otto Hermann Steche

Beitrag  Andy Do Nov 20, 2014 8:44 pm

Otto Hermann Steche (* 12. Oktober 1879 in Plagwitz (Leipzig); † 30. August 1945 im Krankenlazarett Treysa) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Pädagoge und Autor rassebiologischer Unterrichtstexte, die Vererbungslehre und Rassenanthropologie miteinander verknüpften und im übrigen alle damals gängigen rassischen und antisemitischen Stereotypen und Invektiven enthielten.[1]

Otto Hermann Steche 220px-OttoHermannSteche
Otto Hermann Steche, 1909

Familie

Otto Hermann entstammte einer wohlhabenden Familie. Er war der Sohn des Industriellen Otto Steche (1834–1908) und dessen Ehefrau Johanna, geborene Habenicht. Seine Großmutter war die Konzertsängerin, Leipziger Salonnière und Liszt-Freundin Lidy Steche. Sein Onkel war der Kunsthistoriker Richard Steche. Zu seinen Brüdern gehörte der Unternehmer Albert Steche. Ein Schwager war der Kirchenhistoriker Friedrich Loofs.

Otto Hermann Steche heiratete 1907 in erster Ehe Anna von Hase (1887–1918), Tochter des Leipziger Verlagsbuchhändlers und Inhabers von Breitkopf & Härtel Oskar von Hase (1846–1921). Seit 1920 war Steche in zweiter Ehe mit Caroline Remelé (*1893), einer Tochter des Reichsgerichtsrats Ernst Remelé, verheiratet. Aus beiden Ehen gingen insgesamt sechs Kinder hervor.
Ausbildung

Nach dem Besuch der 4. Bürgerschule war er ab 1889 Schüler der Thomasschule zu Leipzig. Bereits als Gymnasiast zeigte er ein besonderes Interesse an den Naturwissenschaften. Mit Begeisterung las er die Bücher Darwins und Ernst Haeckels. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er ab 1898 zunächst Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach bestandenem Physikum wechselte er an die Philipps-Universität Marburg, wo er sich insbesondere dem Studium der pathologischen Anatomie und Histologie unter Leitung Hugo Ribberts widmete. 1903 bestand er sein medizinisches Staatsexamen und studierte anschließend an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Sommer 1903 wurde er in Freiburg zum Dr. med. promoviert. Danach begann er seine zoologischen Studien in Freiburg, die er im Juli 1906 an der Universität Leipzig mit einer zweiten Promotion abschloss. Eine Weltreise führte ihn anschließend über Nordamerika, Japan nach China. Auf einer Inselgruppe des Malaiischen Archipels erforschte er dabei das Leuchten tropischer Lampyriden.
Beruflicher Werdegang
Akademische Karriere

Nach seiner Rückkehr im Frühjahr 1907 arbeitete Steche als Assistent am Zoologischen Institut der Universität Leipzig. Am 6. Februar 1909 erfolgte seine Habilitation und die Berufung als Privatdozent an die Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 1914 wurde er zum stellvertretenden Institutsleiter ernannt.

Von 1915–1919 hatte er die stellvertretende Leitung des Zoologischen Instituts der Universität Frankfurt am Main inne, zugleich erhielt er einen Lehrauftrag als Privatdozent für Zoologie und vergleichende Anatomie. 1916 erhielt er das Prädikat Professor. Nach Beendigung des Ersten Weltkriegs blieb Steche mit der Dienstbezeichnung außerordentlicher Professor zunächst weiterhin im Lehrbetrieb der Universität Frankfurt eingebunden.

1928 erhielt er auf eigenen Antrag einen erneuten Lehrauftrag für Zoologie an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 1934 beendete er seine akademische Lehrtätigkeit endgültig.
Pädagogische Tätigkeit

Die Zeit der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg, sowie private Schicksalsschläge – 1918 starb seine Frau an einer Grippeepidemie – und eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem Fortgang seiner akademischen Karriere führten bei Steche zu einer beruflichen Neuorientierung. 1921 gründete er das Landerziehungsheim Bergschule Hochwaldhausen, das kurzzeitig auch von Klaus[2] und Erika Mann besucht wurde. 1924 legte er die Staatsexamensprüfung für das Höhere Lehramt in Gießen ab.

Steches Unterrichtsmethode war geprägt von akademischer Schulung. In Anlehnung an die Praxis der Odenwaldschule und des mit ihm befreundeten Paul Geheeb hob er dabei die festen Klassen auf und führte freie Kurssysteme ein. Die Kinder ließ er selbstverantwortlich in freien Gruppen arbeiten. Im Gemeinschaftsleben sah er einen stärkeren Erziehungsfaktor als im Unterricht selbst.[3] Als die wichtigste Aufgabe eines Schulleiters galt für ihn seine eigene Persönlichkeit nach Möglichkeit in den Hintergrund zu stellen und Schüler wie Mitarbeiter so wenig wie möglich in der Entfaltung ihrer eigenen Kräfte zu beschränken.[4] Auf Grund inflationsbedingter Schwierigkeiten musste er die Schule 1927 schließen.

Steche erhielt eine Anstellung als Studienrat an der reformpädagogisch orientierten Gaudigschule in Leipzig, an der er die Fächer Zoologie, Botanik, Chemie und Französisch unterrichtete.
Während der Zeit des Nationalsozialismus

Mit Beginn der Herrschaft des Nationalsozialismus trat Steche dem Nationalsozialistischen Lehrerbund bei und gab mehrere Lehrbücher heraus, in denen er die nationalsozialistische Rassenideologie für den Unterricht an Mittel- und Oberstufen aufbereitete.

Im November 1933 gehörte er zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat.

Im April 1934 wurde er durch das preußische Ministerium für Volksbildung zum kommissarischen Leiter der evangelischen Klosterschule Ilfeld berufen, die er in eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt umwandeln sollte.

Am 1. Januar 1936 trat er das Amt eines Studiendirektors am Naumburger Domgymnasium an. Ab 12. April 1937 wurde er zum Schulleiter dieser altehrwürdigen Bildungseinrichtung ernannt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Otto Steche auf Grund seiner Tätigkeit für die Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entlassen und interniert. Er starb an den Folgen einer Sepsis im Kriegsgefangenenlazarett Hephata in Treysa, Abteilung für politische Gefangene.
Mitgliedschaften

1919 Johannisloge Goethe zur großen Feuerkugel in Leipzig
1924 Gründungsmitglied der Vereinigung der Deutschen Landerziehungsheime und freien Schulen
1933 Nationalsozialistischer Lehrerbund

Werke (Auswahl)
Hochschulschriften

Beiträge zur Kenntnis der kongenitalen Muskeldefekte. Inauguraldissertation Medizinische Fakakultät der Universität Freiburg. Leipzig 1905.
Die Genitalanlagen der Rhizophysalien. Inauguraldissertation Philologische Fakakultät der Universität Leipzig. W. Engelmann, Leipzig 1907.
Die Leuchtorgane von Anomalops katoptron und Photoblepharon palpebratus, zwei Oberflächenfischen aus dem malayischen Archipel. Habilitationsschrift Universität Leipzig. In: Jahrbuch für Anatomie und Ontogenese der Tiere. Bd. XIII, 1. Heft, Leipzig 1909.

Monographien und Lehrbücher

Hydra und die Hydroiden. Eine Einführung in die experimentelle Behandlung biologischer Probleme an niederen Tieren. Privatdruck, Werner Klinkhardt, Leipzig 1911.
Grundriss der Zoologie. Eine Einführung in die Lehre vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere für Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin. Veit, Leipzig 1919.
Vom Zellverband zum Individuum. Julius Springer, Berlin 1929.
Gesundes Volk: Gesunde Rasse. Grundriss der Rasselehre. Quelle & Meyer, Leipzig 1933.
Lehrbuch der Rassekunde, Vererbungslehre und Rassepflege für die Oberstufen der höheren Lehranstalten. Quelle & Meyer, Leipzig 1933.
Leitfaden der Rassekunde und Vererbungslehre, der Erbgesundheitspflege und Familienkunde für die Mittelstufe. Quelle & Meyer, Leipzig 1934.
mit: Erich Stengel, Maximilian Wagner: Lehrbuch der Biologie für Oberstufen und Gymnasien. 4 Bde. Quelle & Meyer, Leipzig 1939ff.

Aufsätze

Denkschrift zum 25. Stiftungsfest der Johannisloge Goethe zur großen Feuerkugel in Leipzig. Leipzig 1909.
in Zusammenarbeit mit Percy Waentig: Untersuchungen über die biologische Bedeutung und die Kinetik der Katalase. In: Zoologica: 67. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1912.
Die Stellung des Darwinismus zur mechanistischen und vitalistischen Weltanschauung. Blazeck & Bergmann, Frankfurt am Main 1915.
Bergschule Hochwaldhausen. In: Franz Hilker (Hrsg.): Deutsche Schulversuche. C. A. Schwetschke, Berlin 1924.
Schullandheim am Auensee bei Leipzig. In: Theodor Breckling (Hrsg.): Der Reichsbund der deutschen Schullandheime. Illustriertes Handbuch. Kunst- & Verlagsbüro, Kiel 1930, S. 263.

Bearbeitungen

Alfred Edmund Brehm: Brehms Tierleben. 4. vollständig neubearbeitete Auflage. Hrsg. von Otto zur Strassen. Bd. 3: Die Fische., neubearbeitet von Otto Steche unter Mitwirkung von Victor Franz. Bibliographisches Institut, Leipzig 1914.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten