Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Johann Bernhard Basedow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Johann Bernhard Basedow

Nach unten

Johann Bernhard Basedow Empty Johann Bernhard Basedow

Beitrag  Andy Di Dez 09, 2014 10:01 pm

Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Aufklärung.

Johann Bernhard Basedow 220px-00.1.J.B.Basedow
Johann Bernhard Basedow (Kupferstich von Daniel Chodowiecki)

Leben

Der Sohn eines Perückenmachers nahm in Leipzig das Theologiestudium auf, welches er in Kiel abschloss, wo er 1752 zum Magister promovierte. 1753 wurde er an die dänische Ritterakademie in Soroe auf Seeland zum Professor der Moral und Beredsamkeit sowie der Theologie berufen. Aufgrund seiner rationalistischen Publikationen versetzte man ihn 1761 an das Gymnasium Christianeum in Altona. Seine pädagogischen Anschauungen lösten unter den von Johann Melchior Goeze geführten orthodoxen Theologen heftigen Protest aus, so dass er 1767 durch Minister Andreas Peter von Bernstorff entlassen wurde.

Basedow entwickelte sich zu einem der führenden Köpfe der Philanthropen, einer reformpädagogischen Bewegung während der Zeit der Aufklärung. Unter dem Postulat der Nützlichkeit und Brauchbarkeit des Individuums für die Gesellschaft wollte sie eine neue Erziehung begründen, die gesellschaftliche Veränderungen automatisch nach sich ziehen sollte. Diesen Fortschrittsoptimismus teilte er mit anderen Aufklärern.

Johann Bernhard Basedow 800px-Chodowiecki_Basedow_Tafel_48_b
Unterricht im Naturalien-Kabinett; Illustration aus Basedows „Elementarwerk“ von Daniel Chodowiecki

1771 rief ihn Fürst Leopold III. von Anhalt nach Dessau, damit er dort seine pädagogischen und reformerischen Ideen verwirklichen konnte. In Dessau plante Basedow das Philanthropinum, eine „Pflanzschule der Menschheit“, in der Kinder verschiedener Herkunft im Sinne des aufklärungspädagogischen Gedankenguts (standesgemäß) erzogen werden sollten.

Nach der Eröffnung im Dezember 1774 gingen zahlreiche Spenden in Dessau ein und die Zahl der Schüler stieg rasch an. Führende pädagogische Reformer konnten als Mitarbeiter gewonnen werden: Joachim Heinrich Campe, Ernst Christian Trapp, Christian Gotthilf Salzmann u. a. Gegenüber der von den Aufklärungspädagogen kritisierten Lern- und Paukschule betonte Basedow das spielerische Element im Elementarunterricht, das Lernen durch Anschauung und Selbsttätigkeit, die Betonung der lebenden Fremdsprachen, die Pflege der Muttersprache. Das enge Zusammenleben der Lehrer mit ihren Zöglingen im Internat sollte darüber hinaus deren Charakter formen. 1774 unternahm er mit Goethe und Lavater eine Lahnreise.

1793 musste das Dessauer Philanthropinum aufgrund andauernder Streitigkeiten in der Lehrerschaft sowie von Organisations- und Finanzierungsproblemen schließen. Basedow war bereits 1776 als Leiter der Einrichtung zurückgetreten, da er seine Ziele nicht verwirklicht sah. Ihm wurde vorgeworfen, er habe das Lehrerkollegium nicht zusammengehalten und adäquat geleitet. Er zeigte sich hier als herrschsüchtig und im täglichen Institutsalltag als wenig beständig. Seine großsprecherischen Verlautbarungen, durch seine philanthropischen Lehrmethoden in kürzester Zeit sensationelle Erfolge erreichen zu können, führten zu Spannungen mit den anderen Lehrern, die sich als "Brüder" verstanden und sich gegen sein immer wieder zutage tretendes despotisches Verhalten zur Wehr setzten. Auch in Geldangelegenheiten war Basedow nicht zuverlässig, so dass das Institut in ständige Geldnöte geriet. Das führte schließlich dazu, dass er die Kuratur des Philanthropins niederlegte und nur noch als Schriftsteller für das Philanthropin wirken wollte.[1]
Basedows „natürliche Religion“[2]

Über Basedows synkretistische religiöse Anschauungen berichtet Daniel Chodowiecki (1726–1801) nach einem Besuch in Dessau:

„Er sprach viel vom Vergangenen, Gegenwärtigen, und Zukünftigen; gestand er sei ein Socinianer und erziehe seinen Sohn nach diesen Meinungen […] Diese fortschrittliche Glaubensrichtung, die Basedow dem trinitarischen Glauben entfremden musste, war einer der Gründe, warum sich der Aufklärer in Schwierigkeiten mit den Pfarrern und Priestern brachte.“[3]


Unter dem Einfluss und durch den persönlichen Verkehr mit Hermann Samuel Reimarus, den er „Zeit seines Lebens verehrte“, wandte Basedow sich zunächst dem Deismus zu, um dann aber eine „eigentümliche Mischung aus Deismus und Offenbarungsglauben“[4] nachzugehen. Basedows synkretistische „natürliche Religion“ ist vermutlich an Reimarus' gleichnamigen Werk orientiert bzw. dem entlehnt[5]. Seine „natürliche Religion“ richtet sich nach Leitsätzen, die nach der „gesunden Vernunft“ gewiss sind[6]; sie ist der „Inbegriff derer Wahrheiten von Gott, von welchen eine philanthropische Vernunft […] mit Anwendung der Glaubenspflicht sich selbst überzeugen kann, ohne Propheten zu glauben.“[7] Die Erziehung zur „natürlichen Religion“ beinhaltet „Aufmerksamkeit auf die Natur“ und die „Gefühle des Gewissens“ sowie Vermittlung von historischen Kenntnissen vom Ursprung des Christentums und den Glaubenssystemen der anderen Religionen.[8] Menschlicher oder bürgerlicher Unterricht muss für Basedow vom kirchlichen getrennt sein. Die Schüler am Philanthropin wurden, bis sie im „männlichen Alter“ seien und selbst urteilen können, an die Kirche ihrer „Väter“ mithilfe von Geistlichen (reformierte, lutherische, katholische) in Dessau vor Ort unterrichtet.[9]

1784 erschien, anonym[10], seine Schrift Examen in der allernatürlichsten Religion und in andern practischen Lehren von Bürgerpflicht, Toleranz und Tugend imgleichen von Vernunft und ihrer Gotteskenntniß. Germanien zur Zeit Kaiser Joseph II.
Pädagogisches Werk

1774 legte Basedow sein pädagogisches Elementarwerk vor, in dem er in neun Büchern Grundfragen der Erziehung des Menschen, der Logik, der Religion und der Sittenlehre behandelte sowie die Beschäftigungen und Stände der Menschen, Geschichte und Naturkunde. Zu den Schwerpunkten, denen er große Bedeutung beimaß, gehörte auch die geschlechtliche Aufklärung und Unterweisung. Bereits in seiner Philalethie (Altona 1764) hatte er die Forderung an alle Eltern und Erzieher gestellt, den brennenden Fragen der Kinder nicht auszuweichen, sondern sie wahrheits- und kindgemäß zu beantworten. In seinem Elementarwerk gab er auch praktische Anregungen für die Unterweisung in Elternhaus und Schule.[11] Daniel Chodowiecki schuf dafür die Kupfertafeln. Mit dem Elementarwerk schuf Basedow das moderne Realienbuch: Es verband Text und Bild und Sachinformationen, die dialogisch erörtert wurden.

Johann Bernhard Basedow 800px-Johann_Bernhard_Basedow%2C_Gedenkstein_auf_dem_neuen_Begr%C3%A4bnisplatz_in_Dessau
Gedenkstein auf dem neuen Begräbnisplatz in Dessau

In Hamburg, Magdeburg sowie in Dessau wurden jeweils eine Straße nach ihm benannt.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten