Joachim I. von Alvensleben
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Joachim I. von Alvensleben
Joachim I. von Alvensleben (* 7. April 1514 in Hundisburg; † 12. Februar 1588 in Alvensleben) war Burgherr in Erxleben, Gelehrter und Reformator
Leben
Er entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben und war der zweite Sohn des Landeshauptmanns Gebhard XVII. von Alvensleben († 1541) und der Fredeke von Wenden († 1551) und jüngerer Bruder von Ludolf X. von Alvensleben. Bereits 1526, d.h. mit zwölf Jahren bezog er die Universität in Leipzig, wechselte 1534 an die Universität Wittenberg, wo er auch Martin Luther hörte, und setzte die Studien 1538 in Padua und Paris fort, bis ihn der Tod seines Vaters 1541 in die Heimat zurückrief. Ziel dieser umfassenden wissenschaftlichen Ausbildung war, die Voraussetzungen für eine Nachfolge seines Onkels Busso X. von Alvensleben als Bischof von Havelberg zu schaffen.
1544 trat er zunächst als erzbischöflich magdeburgischer Hofrat in den Dienst von Kardinal Albrecht von Brandenburg. Bereits 1546 legte er dieses Amt aber nieder und bekannte sich zur Augsburger Konfession, blieb jedoch brandenburgischer Geheimer Rat. Nach der Niederlage der Lutheraner im Schmalkaldischen Krieg 1547 gegen Kaiser Karl V. verhandelte Joachim im Auftrag der magdeburgischen Landstände mit dem Kaiser und Herzog Alba in Augsburg. Als 1548 auf Geheiß des Kaisers das „Augsburger Interim“ eingeführt werden sollte, lehnte er diese kaiserliche Religionsformel zusammen mit einigen gleichgesinnten Freunden und den Abgeordneten der Stadt Halle auf den Landtagen in Staßfurt und Aschersleben ab.
Neben der Verwaltung seiner Güter widmete er sich den Wissenschaften, sammelte eine umfangreiche Bibliothek, die noch heute besteht und er stand im Briefwechsel mit führenden protestantischen Theologen und Rechtsgelehrten. Wegen seiner hohen Bildung erhielt er den Beinamen „Miraculum Saxoniae“. Sein Wahlspruch lautete in Anlehnung an Seneca: Vita sine literis mors est et viri homines sepultura (Ein Leben ohne Wissenschaften bedeutet Tod und Lebendigbegrabensein).
Grabmal von Joachim I. von Alvensleben und seinen drei Frauen in der Schlosskapelle in Erxleben
Da die lutherische Kirche nach dem Tode Luthers (1546) in verschiedene Richtungen aufgespalten war, die sich zeitweise erbittert bekämpften, schrieb er 1566 zusammen mit seinem Schwager Andreas von Meyendorf für den eigenen Einfluss- und Verantwortungsbereich ein umfangreiches Glaubensbekenntnis und ließ es durch die führenden Theologen seiner Zeit bestätigen. Zu ihnen gehörten Johannes Aurifaber, Martin Chemnitz, Tilemann Heßhusen, Christoph Irenäus, Timotheus Kirchner, Joachim Mörlin, Simon Musäus, Bartholomäus Rosinus, Cyriacus Spangenberg und Johann Wigand. Als sich die protestantischen Parteien im Jahre 1577 schließlich auf die sogenannte Konkordienformel einigten, wurde dies von ihm nachdrücklich unterstützt.
Grabmal
Joachim war dreimal verheiratet, (1) mit Anna von Bartensleben, (2) mit Kunigunde von Münchhausen und (3) mit Margaretha von der Asseburg, und hatte neunzehn Kinder, von denen ihn aber nur elf überlebten. Sein von dem Braunschweiger Bildhauer Jürgen Röttger geschaffenes Grabdenkmal befindet sich in der Schlosskapelle in Erxleben. Es zeigt ihn in Lebensgröße kniend gegenüber seinen drei Frauen.
Grabdenkmal von Joachim I. von Alvensleben, Schlosskapelle Erxleben
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Leben
Er entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben und war der zweite Sohn des Landeshauptmanns Gebhard XVII. von Alvensleben († 1541) und der Fredeke von Wenden († 1551) und jüngerer Bruder von Ludolf X. von Alvensleben. Bereits 1526, d.h. mit zwölf Jahren bezog er die Universität in Leipzig, wechselte 1534 an die Universität Wittenberg, wo er auch Martin Luther hörte, und setzte die Studien 1538 in Padua und Paris fort, bis ihn der Tod seines Vaters 1541 in die Heimat zurückrief. Ziel dieser umfassenden wissenschaftlichen Ausbildung war, die Voraussetzungen für eine Nachfolge seines Onkels Busso X. von Alvensleben als Bischof von Havelberg zu schaffen.
1544 trat er zunächst als erzbischöflich magdeburgischer Hofrat in den Dienst von Kardinal Albrecht von Brandenburg. Bereits 1546 legte er dieses Amt aber nieder und bekannte sich zur Augsburger Konfession, blieb jedoch brandenburgischer Geheimer Rat. Nach der Niederlage der Lutheraner im Schmalkaldischen Krieg 1547 gegen Kaiser Karl V. verhandelte Joachim im Auftrag der magdeburgischen Landstände mit dem Kaiser und Herzog Alba in Augsburg. Als 1548 auf Geheiß des Kaisers das „Augsburger Interim“ eingeführt werden sollte, lehnte er diese kaiserliche Religionsformel zusammen mit einigen gleichgesinnten Freunden und den Abgeordneten der Stadt Halle auf den Landtagen in Staßfurt und Aschersleben ab.
Neben der Verwaltung seiner Güter widmete er sich den Wissenschaften, sammelte eine umfangreiche Bibliothek, die noch heute besteht und er stand im Briefwechsel mit führenden protestantischen Theologen und Rechtsgelehrten. Wegen seiner hohen Bildung erhielt er den Beinamen „Miraculum Saxoniae“. Sein Wahlspruch lautete in Anlehnung an Seneca: Vita sine literis mors est et viri homines sepultura (Ein Leben ohne Wissenschaften bedeutet Tod und Lebendigbegrabensein).
Grabmal von Joachim I. von Alvensleben und seinen drei Frauen in der Schlosskapelle in Erxleben
Da die lutherische Kirche nach dem Tode Luthers (1546) in verschiedene Richtungen aufgespalten war, die sich zeitweise erbittert bekämpften, schrieb er 1566 zusammen mit seinem Schwager Andreas von Meyendorf für den eigenen Einfluss- und Verantwortungsbereich ein umfangreiches Glaubensbekenntnis und ließ es durch die führenden Theologen seiner Zeit bestätigen. Zu ihnen gehörten Johannes Aurifaber, Martin Chemnitz, Tilemann Heßhusen, Christoph Irenäus, Timotheus Kirchner, Joachim Mörlin, Simon Musäus, Bartholomäus Rosinus, Cyriacus Spangenberg und Johann Wigand. Als sich die protestantischen Parteien im Jahre 1577 schließlich auf die sogenannte Konkordienformel einigten, wurde dies von ihm nachdrücklich unterstützt.
Grabmal
Joachim war dreimal verheiratet, (1) mit Anna von Bartensleben, (2) mit Kunigunde von Münchhausen und (3) mit Margaretha von der Asseburg, und hatte neunzehn Kinder, von denen ihn aber nur elf überlebten. Sein von dem Braunschweiger Bildhauer Jürgen Röttger geschaffenes Grabdenkmal befindet sich in der Schlosskapelle in Erxleben. Es zeigt ihn in Lebensgröße kniend gegenüber seinen drei Frauen.
Grabdenkmal von Joachim I. von Alvensleben, Schlosskapelle Erxleben
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Gestern um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Gestern um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Gestern um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Gestern um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Gestern um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Gestern um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Gestern um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Gestern um 4:02 am von Andy