Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Friedrich Hammacher Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Friedrich Hammacher Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Friedrich Hammacher Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Friedrich Hammacher Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Friedrich Hammacher Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Friedrich Hammacher Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Friedrich Hammacher Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Friedrich Hammacher Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Friedrich Hammacher Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Friedrich Hammacher

Nach unten

Friedrich Hammacher Empty Friedrich Hammacher

Beitrag  Andy So Jan 04, 2015 9:51 pm

Friedrich Adolf Hammacher (* 1. Mai 1824 in Essen; † 11. Dezember 1904 in Berlin-Charlottenburg) war ein promovierter deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter und Wirtschaftsführer.

Friedrich Hammacher Hammacher%2C_Friedrich_%281824-1904%29

Leben

Der Sohn eines Essigfabrikanten besuchte das Königliche Gymnasium am Burgplatz zu Essen, wo er 1841 sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin Rechtswissenschaften. Sein Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht in Münster. Im April 1856 wurde er an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen promoviert.

Schon während des Studiums hatte er Kontakt zu sozialistischen Kreisen. Ab 1848 war er Mitglied der Essener Demokratischen Partei[1]. Nach der Auflösung der preußischen Nationalversammlung war er aktiv im Kampf gegen die Regierung. Als einer der Führer befand er sich zwischen November 1848 und April 1849 in Untersuchungshaft und wurde vom Dienst suspendiert. Obwohl er von allen Anklagepunkten freigesprochen wurde, entfernte man ihn als disziplinarische Maßnahme 1850 aus dem Staatsdienst. Da ihm auch die Zulassung als Anwalt verwehrt wurde, war er als Berater und Gutachter für eine Kanzlei in Mülheim tätig.

Ab 1853 war er Stadtverordneter der Stadt Mülheim an der Ruhr. Nach seinem Umzug 1856 nach Essen wurde er dort Stadtverordneter. Am 9. Juni 1859 wurde er für sechs Jahre zum unbesoldeten Beigeordneten unter Bürgermeister Ernst Heinrich Lindemann. Er wurde nach Ablauf der ersten Amtszeit wiedergewählt, allerdings von der preußischen Regierung in diesem Amt bestätigt.

Er war von der Gründung am 27. Dezember 1858 bis zum 21. Februar 1890 Vorsitzender und von 1890 bis zu seinem Tode Ehrenmitglied des Bergbau-Vereins in Essen, an dessen Gründung er maßgeblich beteiligt war.[2]

Als Abgeordneter vertrat er den Reichstagswahlkreis Duisburg-Mülheim von 1881 bis 1898 im Reichstag, in dem er zuvor von 1877 bis 1879 den Wahlkreis Lauenburg und von 1871 bis 1874 den Wahlkreis Halle an der Saale vertreten hatte. Für den Wahlkreis Halle a.d.Saale war er von 1869 bis 1871 Mitglied des Norddeutschen Reichstages.[3] Der zweiten Kammer des Preußischen Landtages gehörte er von 1863 bis 1898 an.[4] Zunächst Mitglied der Deutschen Fortschrittspartei, trat er am 21. August 1867 aus der Fraktion der Fortschrittspartei aus[5] und gehörte zu den Gründern der Nationalliberalen Partei.[6]

Hammacher engagierte sich auch in Fragen der Kolonialpolitik. Er war in den 1880er Jahren eine der führenden Persönlichkeiten im Deutschen Kolonialverein[7]

Er wurde 1888 Ehrenbürger der Stadt Mülheim. Im gleichen Jahr wurde er Ehrenbürger von Duisburg, Essen, Ruhrort sowie ab 1898 auch von Meiderich.

1889 verhandelte er im Streik der Ruhrbergarbeiter mit der Streikleitung.[8] Er führte diese Verhandlungen in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund und einigte sich nach langwierigen Beratungen mit den Bergarbeitervertretern auf einen Kompromiss, der im sogenannten Berliner Protokoll festgehalten wurde und auf Unternehmer- und Bergarbeiterseite beraten werden sollte. Während die Delegiertenversammlung der Bergarbeiter in Bochum dem Kompromiss zustimmte, erklärten sich die Zechenbesitzer erst nach einer Intervention Kaiser Wilhelms II. am 18. Mai 1889 bereit, einer abgeschwächten Version des von Hammacher ausgehandelten Kompromisses zuzustimmen.[9]

Sein Lebensweg vom jungen Revolutionär 1848, in dem er u.a. mit dem sozialistisch gesinnten Ehepaar Fritz und Mathilde Franziska Anneke befreundet war, zum staatstragenden Wirtschaftsführer und Unternehmer des Kaiserreiches ab 1871 ist typisch für die Entwicklung des liberalen deutschen Bürgertums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Hammacher trat 1842 dem Corps Guestphalia Bonn bei. 1894 wurde er Ehrenmitglied des Corps.[10] Er war zudem Mitglied der Essener Freimaurerloge Alfred zur Linde und regte dort die Gründung der wohltätigen „Stiftung zum Besten Hilfsbedürftiger der Fortbildungsschule“ an.
Aktivitäten als Bergwerksbesitzer

Hammacher besaß zahlreiche Anteile (Kuxe) an Bergwerken im In- und Ausland. Er war Mitbegründer der ersten tiefen Kohlenbergwerke im Ruhrgebiet, darunter die am 10. Juli 1856 gegründete Zeche Pluto-Thies (Direktoren: Heinrich Thies (Essen), Friedrich Hammacher (Essen), Julius Scheidt (Kettwig), Gustav Runde (Braunschweig), stv.: Heinrich Kirchweger (Hannover), Wilhelm Schieß (Magdeburg)). In Magdeburg war er Mitgründer der „Magdeburger Bergwerks-AG“, die mit einem Aktienkapital von 500 000 Reichstalern versehen war. Zum ersten Vorstand der AG, die die Zeche „Königsgrube“ bei Röhlinghausen betrieb, gehörten Hermann Alexander Zuckschwerdt und Christian Friedrich Budenberg aus Magdeburg, Friedrich Grillo, Friedrich Scherenberg und Friedrich Hammacher aus Essen. Man nannte sie scherzhaft die „drei Friedriche“.

Zur Stärkung der Kohlenindustrie im Ruhrgebiet setzte sich Hammacher außerdem für den Bau eines Emscher-Kanals ein (heute Rhein-Herne-Kanal). Hammacher war im März 1857 Mitbegründer des Essener Komitees zum Bau dieses Kanals. Er befürwortete den Bau einer Nordroute über Münster. Nachdem entsprechende Vorlagen zunächst im preußischen Abgeordnetenhaus (1882) und dann im preußischen Herrenhaus (1883) gescheitert waren, wurde am 10. Juni 1886 das Gesetz zum Bau des Dortmund-Ems-Kanals als Teil einer Wasserstraße vom Rhein über die Weser zur Elbe beschlossen. Hammacher befürwortete auch im Reichstag den Bau des Kanals und beteiligte sich aktiv an den Vorbereitungen der Planung und des Gesetzesentwurfs.

Seinen Kenntnissen und Kontakten ist es auch zu verdanken, dass das Silber-Blei-Zink-Bergwerk an der Biberwierer Silberleithe / Tirol, dessen Miteigentümer er war, ab 1880 bis 1921 zu seiner vorerst letzten Blüte kam. Dort sind der Friedrich-Hammacher-Stollen und das Berghaus der ehemaligen Materialseilbahn (Friedrich-Hammacher-Haus) ihm zu Ehren benannt.
Ehrungen

Nach ihm ist die Hammacherstraße in Essen und die Dr.-Hammacher-Straße in Duisburg-Ruhrort benannt.
Ehrenbürger von Essen, Duisburg und Mülheim an der Ruhr
Franz von Lenbach malte Hammacher als Wirtschaftsführer


Mitgliedschaften

1902–1904 „Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin“

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten