Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Höhlenburg oder Grottenburg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Höhlenburg oder Grottenburg

Nach unten

Die Höhlenburg oder Grottenburg Empty Die Höhlenburg oder Grottenburg

Beitrag  Andy So Jan 04, 2015 11:17 pm

Eine Höhlenburg (auch Grottenburg) ist eine in natürliche Felshöhlen eingearbeitete Flucht- oder Wohnburg. Sie gehört zum Typus der Höhenburgen. Im Gegensatz zu anderen Burgtypen (wie zum Beispiel Wasserburgen) ist eine Höhlenburg nur von der Eingangsseite her einem Angriff ausgesetzt. Der Burgeingang befand sich meist inmitten der Felswand, was das Eindringen sehr erschwerte. Funde belegen, dass Höhlen schon seit der Steinzeit als Zufluchtsorte benutzt werden. Die ersten mittelalterlichen Höhlenburgen entstanden im 11. und 12. Jahrhundert. Im 14. und 15. Jahrhundert war dieser Burgtyp besonders in einigen Regionen Frankreichs und der Schweiz weiter verbreitet.

Die Höhlenburg oder Grottenburg 220px-Predjama
Grottenburg Predjama bei Postojna (Adelsberg), Slowenien

Die Höhlenburg oder Grottenburg 640px-Kropfenstein_Lage
Burg Kropfenstein bei Waltensburg/Vuorz, Kanton Graubünden (Schweiz)

Die Höhlenburg oder Grottenburg 800px-Castle_felsenburg-buchfart-germany
Burg Buchfart, Thüringen

Lage und Ausstattung

Die eigentlichen Höhlenburgen lagen in der Regel am Fuße einer lang hingestreckten Felswand und auf der Höhe einer mehr oder weniger abfallenden Geröllhalde. Der Bautypus der Höhlenburg ist auch in gebirgigen Regionen eher selten, so sind etwa in Nordtirol bislang nur vier Anlagen nachgewiesen: Altfinstermünz im obersten Inntal, Loch bei Unter-Pinswang, Lueg am Brenner und eine Höhlenburg in der Herrenhauswand bei Schwendt/Kössen. In einigen Gebieten der Schweiz und Frankreichs bot allerdings das weiche Felsmaterial günstige Bedingungen für die Anlage von Höhlen- und Grottenburgen. So sind solche Burgen etwa in Graubünden, dem Tessin, dem Wallis oder der Dordogne wesentlich häufiger als etwa in Bayern oder Tirol.

Die Wirtschaftsgebäude und Stallungen lagen meist im Talgrund unter der Burg, da die Höhle oft nur auf steilen und schmalen Pfaden erreichbar war. Archäologische Ausgrabungen belegen den relativ hohen Lebensstandard auf einigen Höhlenburgen, andere Anlagen dürften nur zeitweise bewohnt gewesen sein und dienten als Passsperren oder zur Überwachung wichtiger Straßenverbindungen.

Die meisten Höhlenburgen besitzen aus naheliegenden Gründen keinen Bergfried oder sonstige Turmbauten. Eine Ausnahme ist hier die Burg Loch bei Eichhofen in Bayern, der ein stattlicher, runder Bergfried vorgelagert ist.

Oft wurde die Höhle oder Grotte einfach durch eine Frontmauer abgeschlossen und im Inneren durch steinerne oder hölzerne Zwischenwände unterteilt. Einige Burgen wurden allerdings später zu repräsentativen Ansitzen ausgebaut und erweitert, zum Beispiel die Burg Stein und die Höhlenburg Predjama.

Der Höhlenburg in bautechnischer Hinsicht eng verwandt ist die Felsenburg, auch hier wurden oft natürliche oder künstlich erweiterte Felsöffnungen in den Bau einbezogen. In Mitteleuropa haben sich solche Felsburgen in zahlreichen Beispielen in den Sandsteingebieten Süd- und Mitteldeutschlands oder Böhmens erhalten, unter anderem im Elbsandsteingebirge, Pfälzerwald und in den Haßbergen. Bei der thüringischen Burg Buchfart erstrecken sich in den Steilhang des Kalksteinfelsens hineingetriebene künstliche Hohlräume (keine Höhlen) horizontal über eine Länge von etwa 110 Metern.
Höhlenburgen und Grottenburgen

Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird zwischen der Höhlen- und der Grottenburg unterschieden. Bei einer Grottenburg wurde ein vollständiges Gebäude vor oder in einer natürlichen Grotte errichtet (Burg Predjama), während bei der Höhlenburg die Höhle nur durch eine Frontmauer abgeschlossen und durch Holz- oder Steinwände unterteilt wird. Im populärwissenschaftlichen Sprachgebrauch werden beide Bezeichnungen allerdings meist gleichbedeutend verwendet.
Weitere Beispiele

Burg Buchfart, Thüringen
Burg Kronmetz
Burg Loch bei Pinswang im Bezirk Reutte, Tirol (Österreich)
Burg Lueg am Brenner
Burg Luegstein bei Oberaudorf in Bayern
Puxerloch (Höhlenburgen „Luegg“ und „Schallaun“) bei Frojach in der Steiermark
Burg Stein im bayerischen Stein an der Traun
Burg Wichenstein bei Oberriet
Burg Wolkenstein (Südtirol) in Gröden


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten