Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Ernst Zörner Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Ernst Zörner

Nach unten

Ernst Zörner Empty Ernst Zörner

Beitrag  checker So Jan 18, 2015 3:23 pm

Ernst Otto Emil Zörner (* 27. Juni 1895 in Nordhausen; seit 1945 verschollen, 1960 für tot erklärt) war ein deutscher Kaufmann, NSDAP-Politiker, Präsident des Braunschweigischen Landtages, Mitglied des Reichstages, Oberbürgermeister von Dresden und im Generalgouvernement Gouverneur des Distrikts Lublin.

Ernst Zörner 170px-Z%C3%B6rnerErnstEmil

Leben

Nach absolvierter Volksschule wechselte Zörner an ein Realgymnasium in Braunschweig. Anschließend folgten eine dreijährige Lehre sowie drei Semester an der Höheren Handelsschule in Hannover. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 meldete er sich freiwillig an die Front. Bei Kriegsende war er Kompanieführer im Range eines Leutnants. 1918 war Zörner beim Grenzschutz Ost in Danzig und im Jahr darauf wieder als Kaufmann tätig.[1] 1924 machte er sich in Braunschweig mit einer Kaffeerösterei und Kolonialwarenladen selbstständig.[2]
Nationalsozialist der ersten Stunde

Zörner trat 1922 in die NSDAP ein und war Mitbegründer der Partei in Braunschweig. Nach dem Parteiverbot trat er der NSDAP 1925 erneut bei (Mitgliedsnr. 3.218). Bei der NSDAP machte er rasch Karriere. Im Februar 1928 wurde er erster NS-Stadtverordneter in Braunschweig, 1929 bereits Fraktionsführer der Nationalsozialisten. 1930 war Zörner Mitglied des Braunschweigischen Landtages und wurde noch im September desselben Jahres dessen Präsident.[1]

Zörner wurde 1932 Mitglied des Reichstages und wurde am 21. März 1933, kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten, zum Vizepräsidenten des Reichstages ernannt.[1]
Ein Telegramm von Hitler
→ Hauptartikel: Einbürgerung Adolf Hitlers

Ernst Zörner wird ein besonderes Verhältnis zu Adolf Hitler nachgesagt. So sorgte Zörner neben beispielsweise Carl Heimbs und Heinrich Wessel (beide DVP) im Vorfeld der Wahl zum Reichspräsidenten im Jahre 1932 dafür, dass der staatenlose Hitler die für die Teilnahme an der Wahl erforderliche deutsche Staatsangehörigkeit erhielt. Darüber hinaus bot er Hitler an, sich bei ihm als Untermieter anzumelden, da Hitler beim Einwohnermeldeamt einen Wohnsitz in Braunschweig nachweisen musste, um eingebürgert werden zu können. Am 26. Februar 1932 sandte Hitler an Zörner ein Telegramm folgenden Inhalts: „Bitte mich als Untermieter bei Ihnen anzumelden – Adolf Hitler“. Tatsächlich jedoch hat Hitler nie unter der angegebenen Adresse Hohetorwall 7 oder unter irgendeiner anderen Anschrift in Braunschweig gewohnt.
Auseinandersetzung mit dem Braunschweigischen Ministerpräsidenten

Schon vor der Einbürgerung Hitlers geriet Zörner in heftigen Streit mit dem NSDAP-Ministerpräsidenten des Freistaates Braunschweig, Dietrich Klagges. Dieser Streit eskalierte schließlich so sehr, dass es zu einem Verfahren vor dem Obersten Parteigericht der NSDAP in München kam. In unmittelbarer Folge dieser Auseinandersetzung wurde Zörners Wiederwahl zum Präsidenten des Braunschweigischen Landtages, die für April 1933 vorgesehen war, vereitelt.
Oberbürgermeister von Dresden

Durch Vermittlung Hitlers wurde Zörner im August 1933 Oberbürgermeister von Dresden und bekleidete dieses Amt bis zum Juli 1939.[1]

In den Jahren 1936/37 wurden Zörner finanzielle Unregelmäßigkeiten vorgeworfen, was 1937 dazu führte, dass er für die Stadt untragbar wurde und sein Amt verlor. Er wurde zunächst auf einen Posten als einer der Stellvertreter Albert Speers abgeschoben, wo er sich mit der Neugestaltung der Reichshauptstadt (Welthauptstadt Germania) befassen sollte. Nebenbei saß er im Präsidialrat der Reichskammer der Bildenden Künste.
Zweiter Weltkrieg – Generalgouvernement

Hans Frank, „Generalgouverneur“ im besetzten Polen und besonderer Freund Zörners, holte diesen kurz nach der Besetzung Polens 1939 in das Generalgouvernement, wo Zörner am 27. September 1939 den polnischen Bürgermeister von Krakau ersetzte. Dieses Amt hatte er bis Januar 1940 inne. Am 1. Februar 1940 wurde er zum Gouverneur des Distrikts Lublin ernannt.[1]
Auseinandersetzung mit der SS

Während seiner Zeit in Lublin fand 1942/43 die Aktion Zamość statt, bei der die ortsansässige polnische Landbevölkerung mit großer Brutalität seitens des SSPF Lublin, Odilo Globocnik, bzw. dessen Truppen, vertrieben wurde. Infolge eines bereits damals andauernden Machtkampfes zwischen Zörner und Globocnik sowie aufgrund von Zörners Kritik an Art und Durchführung der Okkupationspolitik im besetzten Polen, eskalierte die Situation letztlich so weit, dass Zörner am 10. April 1943 auf Befehl des Reichsführers-SS, Heinrich Himmler, seines Postens enthoben und ins Deutsche Reich zurückbeordert wurde, wo er der Organisation Todt unterstellt wurde.

In den Wirren der Endphase des Zweiten Weltkriegs verliert sich dann seine Spur. Im Frühjahr 1945 soll sich Zörner im Protektorat Böhmen und Mähren aufgehalten und Gerüchten zufolge dort Suizid begangen haben. Seit 1945 gilt er als verschollen, am 25. März 1960 wurde Ernst Zörner auf Antrag seiner Tochter rückwirkend zum 21. Dezember 1945 für tot erklärt. In der Bescheinigung wurde aber nicht seine zweite Ehefrau namentlich aufgeführt. Daher schließt Bogdan Musiał nicht aus, dass die Eheleute Zörner 1945 unter Falschnamen untergetaucht sind.[1]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten