Lengyel-Kultur
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Aufklärung allgemein :: Frühzeit -Deutschland - Europa -Weltweit
Seite 1 von 1
Lengyel-Kultur
Die dreiphasige Lengyel-Kultur, in Österreich auch Mährisch Bemaltkeramische Kultur (MBK) genannt, ist eine jungsteinzeitliche Kultur, die primär in der Südwestslowakei und in West-Ungarn, aber auch in Ostösterreich, Mähren und Kroatien beheimatet ist und sich später sowohl nach Polen als auch Bayern (Münchshöfen) ausbreitete. Der namensgebende Ort Lengyel, wo zwischen 1882 und 1888 etwa 90 Gräber untersucht wurden, liegt in Zentral-Ungarn im Komitat Tolna. Der Name der Kultur wurde Anfang der 1920er Jahre von Oswald Menghin eingeführt.
Lengyel und das Umfeld.
Karte mit der Lengyel-Kultur und ihrem geographischen Umfeld.
Entwicklung
Venus von Langenzersdorf
Mährische Bemaltkeramik (Westlicher Lengyel-Kreis)
Sie folgte ab 5000 v. Chr. der Linearbandkeramik. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u. a. die Rössener Kultur. Die Lengyel-Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben.[1] Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar-Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starčevo-Kultur in Slawonien, Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit Bosnien und Dalmatien an der Adriaküste, zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend an unterschied sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in:
polychrom
bichrom
unbemalt
Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt.
Dolche und Schneidewerkzeuge der Kulturen aus Pulkau (Niederösterreich), Krahuletz-Museum in Eggenburg.
Armband aus Spondylus-Muschel, aus Pulkau, Krahuletz-Museum in Eggenburg (Niederösterreich).
In West-Ungarn folgt ihr der Balaton-Komplex, in Schlesien, Böhmen und Mähren die Jordansmühler oder Jordanów-Kultur.
Venus von Langenzersdorf
Mährische Bemaltkeramik (Westlicher Lengyel-Kreis)
Dolche und Schneidewerkzeuge der Kulturen aus Pulkau (Niederösterreich), Krahuletz-Museum in Eggenburg.
Armband aus Spondylus-Muschel, aus Pulkau, Krahuletz-Museum in Eggenburg (Niederösterreich).
Funde
Fundplätze der Kultur in Ungarn sind neben dem eponymen Ort auch Aszód und Zengövárkony. In der Slowakei Lužianky und Svodín. In Tschechien ist die Kultur im Süden Mährens in Form der Mährischen Bemaltkeramik (moravská malovaná keramika) vertreten u. a. in Kramolin und Jezeřany-Maršovice. In Polen gab der Ort Brześć Kujawski (Brest in Kujawien) einer Gruppe der Kultur seinen Namen.
In Ostösterreich zählt Langenzersdorf zu den Fundorten. Die Venus von Langenzersdorf ist eine unbemalte Figurine, die 1955-1956 im Ortsteil Burleiten (Grabung Ladenbauer-Orel) gefunden wurde.[2] Die Venus von Langenzersdorf war Österreichs Beitrag zur Weltausstellung in Brüssel im Jahr 1958. Weiter wurde bei der Grabung auf der Flur Burleiten diverses Siedlungsinventar gefunden, darunter bemalte Keramik, Steinwerkzeuge, Obsidianklingen sowie Knochen von Haustieren. In Bernhardsthal konnte ein Hundeopfer nachgewiesen werden.[3] 1979 konnte in Friebritz im niederösterreichischen Weinviertel eine doppelte Kreisgrabenanlage freigelegt werden.[4] Nahe Münchendorf konnte bei den Drei Mahden im Jahr 1995 ein Haus freigelegt werden.[5]
Die Venus von Falkenstein ist eine bemalte, 13 cm hohe Statuette der Lengyel-Kultur und stammt in etwa aus der Zeit von 4.500 vor unserer Zeitrechnung. Auf der Plastik, die im Schanzboden bei der Burg Falkenstein gefunden wurde, sind sowohl eine gelbe Bemalung der Haut als auch eine Schürze, Behaarung, ein Gürtel sowie ein Anhänger unter der Brust zu erkennen. Der Kopf ist abstrahiert und sitzt auf einem überlangen Hals. Seit dem 29. September 2009 ist die Venusfigurine im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Schloss Asparn zu sehen.[6] Zwei nahezu identische Figuren gibt es vom Fundplatz Střelice u Jevišovic in Südmähren.
quelle - literatur & einzelnachweise
Lengyel und das Umfeld.
Karte mit der Lengyel-Kultur und ihrem geographischen Umfeld.
Entwicklung
Venus von Langenzersdorf
Mährische Bemaltkeramik (Westlicher Lengyel-Kreis)
Sie folgte ab 5000 v. Chr. der Linearbandkeramik. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u. a. die Rössener Kultur. Die Lengyel-Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben.[1] Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar-Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starčevo-Kultur in Slawonien, Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit Bosnien und Dalmatien an der Adriaküste, zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend an unterschied sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in:
polychrom
bichrom
unbemalt
Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt.
Dolche und Schneidewerkzeuge der Kulturen aus Pulkau (Niederösterreich), Krahuletz-Museum in Eggenburg.
Armband aus Spondylus-Muschel, aus Pulkau, Krahuletz-Museum in Eggenburg (Niederösterreich).
In West-Ungarn folgt ihr der Balaton-Komplex, in Schlesien, Böhmen und Mähren die Jordansmühler oder Jordanów-Kultur.
Venus von Langenzersdorf
Mährische Bemaltkeramik (Westlicher Lengyel-Kreis)
Dolche und Schneidewerkzeuge der Kulturen aus Pulkau (Niederösterreich), Krahuletz-Museum in Eggenburg.
Armband aus Spondylus-Muschel, aus Pulkau, Krahuletz-Museum in Eggenburg (Niederösterreich).
Funde
Fundplätze der Kultur in Ungarn sind neben dem eponymen Ort auch Aszód und Zengövárkony. In der Slowakei Lužianky und Svodín. In Tschechien ist die Kultur im Süden Mährens in Form der Mährischen Bemaltkeramik (moravská malovaná keramika) vertreten u. a. in Kramolin und Jezeřany-Maršovice. In Polen gab der Ort Brześć Kujawski (Brest in Kujawien) einer Gruppe der Kultur seinen Namen.
In Ostösterreich zählt Langenzersdorf zu den Fundorten. Die Venus von Langenzersdorf ist eine unbemalte Figurine, die 1955-1956 im Ortsteil Burleiten (Grabung Ladenbauer-Orel) gefunden wurde.[2] Die Venus von Langenzersdorf war Österreichs Beitrag zur Weltausstellung in Brüssel im Jahr 1958. Weiter wurde bei der Grabung auf der Flur Burleiten diverses Siedlungsinventar gefunden, darunter bemalte Keramik, Steinwerkzeuge, Obsidianklingen sowie Knochen von Haustieren. In Bernhardsthal konnte ein Hundeopfer nachgewiesen werden.[3] 1979 konnte in Friebritz im niederösterreichischen Weinviertel eine doppelte Kreisgrabenanlage freigelegt werden.[4] Nahe Münchendorf konnte bei den Drei Mahden im Jahr 1995 ein Haus freigelegt werden.[5]
Die Venus von Falkenstein ist eine bemalte, 13 cm hohe Statuette der Lengyel-Kultur und stammt in etwa aus der Zeit von 4.500 vor unserer Zeitrechnung. Auf der Plastik, die im Schanzboden bei der Burg Falkenstein gefunden wurde, sind sowohl eine gelbe Bemalung der Haut als auch eine Schürze, Behaarung, ein Gürtel sowie ein Anhänger unter der Brust zu erkennen. Der Kopf ist abstrahiert und sitzt auf einem überlangen Hals. Seit dem 29. September 2009 ist die Venusfigurine im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Schloss Asparn zu sehen.[6] Zwei nahezu identische Figuren gibt es vom Fundplatz Střelice u Jevišovic in Südmähren.
quelle - literatur & einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11
Ähnliche Themen
» Die Bandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Linearbandkeramische Kultur (Fachkürzel LBK)
» Die Baalberger Kultur
» Was ist die Kerma-Kultur?
» Die Baalberger Kultur
» Was ist die Kerma-Kultur?
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Aufklärung allgemein :: Frühzeit -Deutschland - Europa -Weltweit
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze