Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Michael Raucheisen Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Michael Raucheisen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Michael Raucheisen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Michael Raucheisen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Michael Raucheisen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Michael Raucheisen Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Michael Raucheisen Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Michael Raucheisen Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Michael Raucheisen Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Michael Raucheisen

Nach unten

Michael Raucheisen Empty Michael Raucheisen

Beitrag  Andy Do Mai 07, 2015 9:44 pm

Michael Raucheisen (* 10. Februar 1889 in Rain, Bayern; † 27. Mai 1984 in Beatenberg) war ein deutscher Pianist und Klavierbegleiter.

Leben

Sein Vater, von Beruf Glasermeister, war Organist, Kirchenchorleiter und Musikpädagoge. Ab 1895 unterrichtete er ihn im Klavierspiel. Die gründliche musikalische Ausbildung des einzigen Sohnes war der Familie so viel wert, dass sie die Kleinstadt verließ.

Raucheisen lebte ab 1902 in München. Er studierte von 1903 bis 1906 und nochmals von 1909 bis 1912 an der Akademie der Tonkunst bei Hans Bußmeyer (Klavier), Felix Mottl und Ludwig Thuille (Dirigieren) sowie bei Ludwig Felix Maier (Orgel).[1] Bereits 1906 spielte er die erste Geige im Orchester der Hofoper und des Prinzregententheaters, war Bratschist im Münchner Streichquartett und wirkte als stellvertretender Organist in St. Michael. 1912 gründete er die musikalischen Matineen im Münchner Volkstheater. 1916 begann er mit der pianistischen Begleitung als ausschließliche künstlerische Tätigkeit [2]. Von 1919 bis 1931 begleitete er die Konzertauftritte des Geigers Fritz Kreisler, mit ihm unternahm er zahlreiche Tourneen durch Europa, Kanada und 1923 durch Japan, China und Korea.[3]

Von 1920 bis zum Ende seiner pianistischen Tätigkeit 1958 lebte Raucheisen in Berlin, wo er seine pianistische Laufbahn fortführte.[1] Er begleitete Instrumentalisten wie die Geigerinnen Edith Lorand und Erica Morini, Cellisten wie Gaspar Cassadó und Ludwig Hoelscher. Seit Beginn der Zwanziger Jahre war er gesuchter Liedbegleiter vieler Sängerinnen und Sänger, beispielsweise von Frida Leider, Sigrid Onégin, Erna Berger, Elisabeth Schwarzkopf, Leo Slezak, Heinrich Schlusnus, Karl Schmitt-Walter oder Helge Rosvaenge. Als Neuerung galt seine Begleitung mit offenem Flügel, um eine bessere Klangverbindung zwischen Stimme und Instrument zu erreichen.

Ab 1933 strebte er eine umfassende Dokumentation des deutschsprachigen Liedes auf Schallplatte an, für die er ab 1940 als Leiter der Abteilung Lied und Kammermusik am Berliner Rundfunk die dortigen Studios zur Verfügung hatte.[4] 1936 rief er in der Zeitschrift die Musik-Woche zur „Wahl“ von Adolf Hitler am 20. März auf. Am 20. April desselben Jahres ernannte ihn Hitler zum Professor. Seit 1940 war Raucheisen Leiter der Abteilung Kammermusik beim Deutschlandsender und ab 1942 zusätzlich Leiter der Gruppe Musikalische Solisten beim Reichsrundfunk.[1] Zusammen mit dem Geiger Váša Příhoda und dem Cellisten Paul Grümmer gründete er 1942 das Meistertrio. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Pianisten auf, was ihn vor einem Kriegseinsatz bewahrte.[5]

Nach dem Krieg hatte Raucheisen wegen seiner möglichen Verquickungen mit dem Nazi-Regime einige Jahre Berufsverbot und trat auch später selten öffentlich auf.[6][7] Ab 1950 wirkte er als Musikpädagoge und Liedbegleiter in Berlin.

Michael Raucheisen 220px-Raucheisen
Grabstätte des Künstlers und seiner Frau, der Opernsängerin Maria Ivogün

1958 zog er sich nach einer erfolgreichen Tournee mit Elisabeth Schwarzkopf in das Privatleben zurück und übersiedelte mit seiner Frau in die Schweiz. Aus Anlass seines 95. Geburtstages wurde ihm am 10. Januar 1984 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Rain verliehen. Michael Raucheisen und seine 1987 verstorbene Gattin sind auf dem Städtischen Friedhof Rain bestattet.

Michael Raucheisen war dreimal verheiratet. Seine erste Frau war Hedwig Schwalm (1899– ?), Tochter des Komponisten und Berliner Repräsentanten der Klavierbaufirmen Blüthner und Feurich, Oskar Schwalm (1856–1936). Das Paar hatte einen Sohn, Erhard (* 1931). 1932 war Raucheisen für 6 Monate mit der amerikanischen Sopranistin Marion Talley (1906–1983) verheiratet, 1933 ehelichte er die Sängerin Maria Ivogün .[8]
Tondokumente

1921 erste Aufnahmen zusammen mit dem Geiger Andreas Weißgerber für Odeon. Später dann Begleiter bei allen großen Plattenlabeln: ab 1924 bei Deutsche Grammophon, ab 1925 bei Parlophon, ab 1926 bei Electrola und ab 1933 bei Telefunken. Daneben auch Kammermusik-Aufnahmen: die Frühlingssonate (Ludwig van Beethoven) und die Violinsonate Nr. 2 von Johannes Brahms mit Edith Lorand bei Parlophon, das Forellenquintett (Franz Schubert) mit der Kammermusikvereinigung der Berliner Philharmoniker bei Odeon oder das Trio Nr. 2, KV 504 (Wolfgang Amadeus Mozart) mit der Münchner Kammermusik-Vereinigung auf Deutsche Grammophon. Eine Aufnahme des Forellenquintetts und von Schuberts nachgelassenem Triosatz ("Notturno"), die er mit Mitgliedern des Stross-Quartetts für den Reichsrundfunk eingespielt hatte, erschien 2010 bei pasticcio-records (www.pasticcio-verlag.de).

Von seinem Rundfunkprojekt Lied der Welt wurden zunächst von 1984 bis 1988 15 Folgen auf Langspielplatten veröffentlicht (Lieder in dokumentarischen Aufnahmen bei Acanta). 2005 folgte die 66 CDs umfassende Box Michael Raucheisen – Der Mann am Klavier. Sie bietet bei einer Spielzeit von knapp 62 Stunden 1.165 Lieder von 35 Komponisten mit 57 Interpreten; daneben gibt es aber in Archiven oder auf anderen Veröffentlichungen noch weitere Liedaufnahmen mit Raucheisen.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten