Otto Bennemann
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Otto Bennemann
Otto Bennemann (* 27. September 1903 in Braunschweig; † 22. Mai 2003 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).
Leben und Beruf
Otto Bennemann – Sohn eines Schlossers – absolvierte nach der Volksschule eine kaufmännische Lehre beim Braunschweiger Stromversorgungsunternehmen Überlandwerk, arbeitete anschließend als Industriekaufmann und schloss sich 1922 dem Zentralverband der Angestellten (ZdA) an. Daneben bildete er sich mit Abendkursen in den Fächern Volkswirtschaft und Staatswissenschaften fort. Später übernahm er leitende Funktionen in der Privatwirtschaft.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten betätigte sich Bennemann im Widerstand und wurde daraufhin von der Gestapo verfolgt. 1938 emigrierte er über die Schweiz nach England. Im Mai 1940 wurde er als sogenannter „Enemy Alien“ interniert und im September 1940 nach Australien deportiert. Er durfte im Februar 1942 nach Großbritannien zurückkehren und war dort in der Folgezeit als Landarbeiter tätig. Im April 1945 kehrte er zusammen mit US-amerikanischen Truppen nach Deutschland zurück.
Das Grab von Otto Bennemann befindet sich auf dem Hauptfriedhof Braunschweig.
Politik
Bennemann trat 1923 in die SPD ein und war Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK). Während des Zweiten Weltkrieges unterhielt er Kontakte zu anderen ISK-Emigranten, exilierten Gewerkschaftern und zur britischen Socialist Vanguard Group.
Nach dem Kriegsende beteiligte sich Bennemann am Wiederaufbau der SPD. Er war nach 1945 Ratsherr der Stadt Braunschweig und 1946 Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages (21. Februar 1946 bis 21. November 1946). 1947 wurde er in den Niedersächsischen Landtag gewählt, dem er zwischen der 1. bis 7. Wahlperiode vom 20. April 1947 bis 20. Juni 1974 angehörte. Er war stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion vom 6. Mai 1955 bis 5. Mai 1959. Vom 17. Dezember 1948 bis zum 3. Dezember 1952 sowie vom 15. Dezember 1954 bis zum 27. Mai 1959 amtierte er als Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig. Zudem zählte er zu den Autoren des Godesberger Programms der SPD.
Bennemann wurde am 12. Mai 1959 als niedersächsischer Innenminister in die von Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf geführte niedersächsische Landesregierung berufen und gehörte seit 1961 auch der von Ministerpräsident Georg Diederichs geleiteten Folgeregierung an. Am 5. Juli 1967 endete sein Amt in der Landesregierung aus Altersgründen. Sein Nachfolger wurde Richard Lehners.
Stiftung und Schule
Otto Bennemann war mit der Bundestagsabgeordneten Franziska Bennemann, geb. Stellmacher (1905–1986) verheiratet. Nach dem Ehepaar ist die Otto-und-Franziska-Bennemann-Stiftung benannt. Ebenso trägt die „Otto Bennemann Schule für Wirtschaft und Verwaltung“ in Braunschweig seinen Namen.
Mitgliedschaften
Aufsichtsratsmitglied der Ilseder Hütte in Peine;
Verwaltungsratsmitglied der Niedersächsischen Landesbank-Girozentrale in Hannover;
Vorstandsmitglied der Philosophisch-Politischen Akademie bis 1995.
Ehrungen
Ehrensenator der Technischen Hochschule Braunschweig, 1959
Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband, 1965
Niedersächsische Landesmedaille, 1968
Ehrenbürgerschaft der Stadt Braunschweig, 1968[1]
Im Sommer 2005 wurde in Braunschweig die frühere BBS 3 – Alte Waage und Blasiusstraße – in Otto-Bennemann-Schule umbenannt.
Ende 2008 wurde die Bennemannstraße als neue Straße im Östlichen Ringgebiet in Braunschweig nach Otto und Franziska Bennemann benannt.
Siehe auch
Kabinett Kopf V
Kabinett Diederichs I
Kabinett Diederichs II
Kabinett Diederichs III
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Leben und Beruf
Otto Bennemann – Sohn eines Schlossers – absolvierte nach der Volksschule eine kaufmännische Lehre beim Braunschweiger Stromversorgungsunternehmen Überlandwerk, arbeitete anschließend als Industriekaufmann und schloss sich 1922 dem Zentralverband der Angestellten (ZdA) an. Daneben bildete er sich mit Abendkursen in den Fächern Volkswirtschaft und Staatswissenschaften fort. Später übernahm er leitende Funktionen in der Privatwirtschaft.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten betätigte sich Bennemann im Widerstand und wurde daraufhin von der Gestapo verfolgt. 1938 emigrierte er über die Schweiz nach England. Im Mai 1940 wurde er als sogenannter „Enemy Alien“ interniert und im September 1940 nach Australien deportiert. Er durfte im Februar 1942 nach Großbritannien zurückkehren und war dort in der Folgezeit als Landarbeiter tätig. Im April 1945 kehrte er zusammen mit US-amerikanischen Truppen nach Deutschland zurück.
Das Grab von Otto Bennemann befindet sich auf dem Hauptfriedhof Braunschweig.
Politik
Bennemann trat 1923 in die SPD ein und war Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK). Während des Zweiten Weltkrieges unterhielt er Kontakte zu anderen ISK-Emigranten, exilierten Gewerkschaftern und zur britischen Socialist Vanguard Group.
Nach dem Kriegsende beteiligte sich Bennemann am Wiederaufbau der SPD. Er war nach 1945 Ratsherr der Stadt Braunschweig und 1946 Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages (21. Februar 1946 bis 21. November 1946). 1947 wurde er in den Niedersächsischen Landtag gewählt, dem er zwischen der 1. bis 7. Wahlperiode vom 20. April 1947 bis 20. Juni 1974 angehörte. Er war stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion vom 6. Mai 1955 bis 5. Mai 1959. Vom 17. Dezember 1948 bis zum 3. Dezember 1952 sowie vom 15. Dezember 1954 bis zum 27. Mai 1959 amtierte er als Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig. Zudem zählte er zu den Autoren des Godesberger Programms der SPD.
Bennemann wurde am 12. Mai 1959 als niedersächsischer Innenminister in die von Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf geführte niedersächsische Landesregierung berufen und gehörte seit 1961 auch der von Ministerpräsident Georg Diederichs geleiteten Folgeregierung an. Am 5. Juli 1967 endete sein Amt in der Landesregierung aus Altersgründen. Sein Nachfolger wurde Richard Lehners.
Stiftung und Schule
Otto Bennemann war mit der Bundestagsabgeordneten Franziska Bennemann, geb. Stellmacher (1905–1986) verheiratet. Nach dem Ehepaar ist die Otto-und-Franziska-Bennemann-Stiftung benannt. Ebenso trägt die „Otto Bennemann Schule für Wirtschaft und Verwaltung“ in Braunschweig seinen Namen.
Mitgliedschaften
Aufsichtsratsmitglied der Ilseder Hütte in Peine;
Verwaltungsratsmitglied der Niedersächsischen Landesbank-Girozentrale in Hannover;
Vorstandsmitglied der Philosophisch-Politischen Akademie bis 1995.
Ehrungen
Ehrensenator der Technischen Hochschule Braunschweig, 1959
Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband, 1965
Niedersächsische Landesmedaille, 1968
Ehrenbürgerschaft der Stadt Braunschweig, 1968[1]
Im Sommer 2005 wurde in Braunschweig die frühere BBS 3 – Alte Waage und Blasiusstraße – in Otto-Bennemann-Schule umbenannt.
Ende 2008 wurde die Bennemannstraße als neue Straße im Östlichen Ringgebiet in Braunschweig nach Otto und Franziska Bennemann benannt.
Siehe auch
Kabinett Kopf V
Kabinett Diederichs I
Kabinett Diederichs II
Kabinett Diederichs III
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy