Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Ludwig Hänselmann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Ludwig Hänselmann

Nach unten

Ludwig Hänselmann Empty Ludwig Hänselmann

Beitrag  Andy Di Jul 07, 2015 8:41 pm

Ludwig Hänselmann (* 4. März 1834 in Braunschweig; † 22. März 1904 ebenda) war ein deutscher Historiker und der erste hauptamtliche Archivar der Stadt Braunschweig.

Leben

Ludwig Hänselmann war der Sohn des schwäbischen Schriftgießers C. G. Hänselmann (1796–1874) und dessen aus Braunschweig stammender Ehefrau Dorothee Rohde (1805–1869).[1] Seine Schulbildung erhielt er an der Braunschweiger Waisenhausschule und am Martino-Katharineum. Er studierte seit 1853 zunächst Theologie und später Geschichte an der Universität Jena. Sein akademischer Lehrer, der Historiker Johann Gustav Droysen, beeinflusste ihn hinsichtlich seiner späteren Berufswahl als Archivar. Droysen nahm Hänselmann in die Historische Gesellschaft auf und beauftragte ihn mit Studien über Johannes Nider, die jedoch nie vollendet wurden und mit der Auswertung der frühneuzeitlichen Bestände des Stadtarchives in Weimar.[2]

Hänselmann erlernte die archivarische Praxis am Großherzoglichen Geheimen Hauptarchiv in Schwerin, bevor er Ende 1859 nach Braunschweig zurückkehrte. Er verzeichnete seit März 1860 die Aktenbestände der Stadt, die sich auf das tausendjährige Stadtjubiläum 1861 vorbereitete. Im Jahre 1862 wurde er zum Leiter der „Städtischen Sammlungen“ im Neustadtrathaus ernannt, die das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und das Städtischem Museum (bis 1898) beinhaltete. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod 1904 inne. Er setzte sich während dieser Zeit stark für die Rückführung städtischen Archivguts ein, das nach der Unterwerfung Braunschweigs 1671 aus der Stadt gebracht worden war. Hänselmann wurde 1865 „Stadtarchivar“, erhielt 1886 durch den Regenten Prinz Albrecht den Professorentitel und wurde 1887 Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Universität Göttingen.[2]

Hänselmann war befreundet mit Wilhelm Raabe, mit dem er in der geselligen Vereinigung der „Kleiderseller“ zusammentraf. Er war von 1871 bis 1900 Mitglied des Vorstand des Hanseatischen Geschichtsvereins. Er hielt 1873 auf der Jahresversammlung des Vereins, die in Braunschweig tagte, einen Vortrag über Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- und Seegebieten.[3] In den Jahren 1873 und 1900 gab Hänselmann die ersten beiden Bände des Urkundenbuches der Stadt heraus. Er verfasste Die Chroniken der niedersächsischen Städte (1868, 1880), Arbeiten zur Geschichte der Hanse, Schriften zu Carl Friedrich Gauß (1878), Bugenhagens Kirchenordnung von 1528 (1885) und Hermann Botes Schichtbuch. Daneben war er dichterisch tätig und schrieb unter anderem die Novellen „Der Nickerkulk“, „Unterm Löwensteine“ und „Hans Dilien der Türmer“.

Hänselmann war seit 1863 verheiratet mit Fanny Vaudroz, mit der er drei Töchter hatte. Er starb kurz nach seinem 70. Geburtstag in Braunschweig.
Werke (Auswahl)

Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- und Seegebieten. Vortrag gehalten zu Braunschweig am 3. Juni 1873 in der gemeinschaftlichen Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins und des Harzvereins für Geschichte … abgedruckt aus den „Hansischen Geschichtsblattern“. Heft 3. Duncker & Humblot, Leipzig 1874, OCLC 163064004. (online S. 3–36.)
Der Tod Herzog Leopold’s von Braunschweig. in: Braunschweiger Tageblatt. Nr. 120–123. Wagner, Braunschweig 1878, OCLC 845553849 (online).
Von 1781 bis auf diesen Tag!. Nachricht von der Gründung und dem hundertjährigen Fortgange der Cichorienfabrik von Ludwig Otto Bleibtreu in Braunschweig. Krampe, Braunschweig 1881, OCLC 248120971.
Unterm Löwensteine. Alte Geschichten aus einer ungeschriebenen aber wahrhaftigen Chronika.J. Zwissler, Wolfenbüttel 1883, OCLC 836950795, (online)
Das Schichtbuch. Geschichten von Ungehorsam und Aufruhr in Braunschweig 1292–1514. Nach dem Niederdeutschen des Zollschreibers Hermann Bothen und anderen Ueberlieferungen. Goeritz und zu Putlitz, Braunschweig 1886, OCLC 79768509.
Mittelniederdeutsche Beispiele im Stadt-Archive zu Braunschweig. in: Ueberlieferungen zur litteratur geschichte und kunst …. Band 4. J. Zwissler, Wolfenbüttel 1892, OCLC 800725565.
mit Heinrich Mack: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. (4 Bände) C.A. Schwetschke, Braunschweig 1862–1912, OCLC 806275551 (Band 3).
Hans Dilien der Türmer. Eine braunschweig. Geschichte aus dem 14. Jh.. J. Zwissler, Wolfenbüttel 1904, OCLC 827007967.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten