Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeGestern um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Andreas Schmalbauch Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Andreas Schmalbauch

Nach unten

Andreas Schmalbauch Empty Andreas Schmalbauch

Beitrag  Andy Mo Aug 10, 2015 11:04 pm

Johann Andreas Schmalbauch (* 20. Februar 1851 in Niedersachswerfen; † 7. Januar 1904 in Braunschweig) war ein deutscher Unternehmer und 1898 Gründer der Firma J. A. Schmalbauch.

Andreas Schmalbauch Andreas_Schmalbach
Andreas Schmalbauch mit seinem erst 1913 postum geänderten Familiennamen „Schmalbach“.

Leben und Werk

Schmalbauch entstammte einer Familie von Bauern, Leinewebern und Ziegelbrennern.[1] Sein Vater Andreas Schmalbauch (* 1816) betrieb in Niedersachswerfen, am Südostrand des Harzes, ein Handelsgeschäft und eine Ziegelei, in der der jüngere Sohn Andreas den Beruf des Kaufmanns und des Ziegelbrenners erlernte.[2] Nachdem Andreas Schmalbauchs älterer Bruder Franz Wilhelm[1] den elterlichen Betrieb geerbt hatte, ging Andreas Schmalbauch auf Wanderschaft. In einer Ziegelei zwischen Gliesmarode und Querum, zwei Dörfern, die heute Stadtteile von Braunschweig sind, fand er schließlich eine Anstellung. Am 10. Oktober 1875 heiratete er Johanne Beste († 1923) aus Stadtoldendorf.[3] mit der er die Kinder Willi (* 17. Februar 1876), Emma (* 31. Mai 1877) und Gustav (* 12. Februar 1880) hatte.[2] Nachdem er sich 1875 selbständig gemacht hatte, gründete er in den darauf folgenden Jahren drei Lebensmittelgeschäfte, zwei Gaststätten und eine Spargelplantage.[4] Am 24. Februar 1879 folgte seine Aufnahme in die Bürgerrolle der Stadt Braunschweig.[4] Nebenbei betätigte er sich erfolgreich als Grundstücksverkäufer. Die Familie wohnte Gliesmaroder Straße 12.

Andreas Schmalbauch 800px-Braunschweig_Brunswick_J.A.Schmalbach_%282008%29
Fabrikgebäude Hamburger Straße mit dem Schriftzug „J.A. Schmalbach“.


Durch seine kleinen Unternehmen kam er in Kontakt mit der damals für die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig sehr bedeutende Konservenindustrie Braunschweigs. 1882 betrieb er zusammen mit dem Plantagenbesitzer Hermann Cordes einen Versandhandel für Spargel und andere Konserven. Die Geschäftspartner gingen aber bald wieder eigene Wege.[4] 1892 gelang es Schmalbauch, im Bereich des heutigen Stadtteils Schwarzer Berg eine Spargelplantage zu erwerben. Er verarbeitete das Gemüse selbst und ließ es anschließend in Konservendosen der Klempnerei Becker in der Herderstraße verpacken. Schmalbauch hatte Becker mehrfach Geld geliehen, bis er schließlich erst Teilhaber und nach Ausscheiden Beckers ab 1. Oktober 1898 Alleineigentümer der Fabrik, die damals 15 Maschinen und bis zu 30 Saisonarbeitskräfte hatte, wurde.[4] Da der Betrieb in der Herderstraße bald zu klein wurde, kaufte Schmalbauch im selben Jahr das Grundstück Hamburger Straße 37, auf dem sich noch heute das ursprüngliche Hauptgebäude seines neuen Unternehmens J. A. Schmalbauch befindet, sowie ein dazugehöriges Eisenlager.[5] Am 1. September 1899 war das neue Fabrikgebäude fertiggestellt und das Unternehmen Schmalbauch gegründet, das zur größten Blechwarenfabrik der Stadt und (nach dem Ersten Weltkrieg) zum Marktführer in der deutschen Verpackungsmittelindustrie wurde.[6]

Schmalbauchs unternehmerischer Erfolg war auf großes kaufmännisches Geschick sowie seine hohe Innovationsbereitschaft zurückzuführen. Sein Ziel war es, weg von der Handarbeit, hin zur Automatisierung und maschinellen Fertigung zu gehen. Schmalbauch gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Braunschweiger Wirtschaft, insbesondere der Konservenindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Nach kurzer Krankheit verstarb Andreas Schmalbauch im Alter von 53 Jahren.[5] Seine beiden Söhne Willi Schmalbach[7] und Gustav Schmalbach[8] führten das Unternehmen erfolgreich fort.

Namensänderung

Andreas Schmalbauch 800px-2014-06_BLM_Braunschweig_WMDE_%2870%29
Schreibtisch und Holzrelief von J. A. Schmalbauch im Braunschweigischen Landesmuseum

Andreas Schmalbauch war schon früh der Meinung, dass sein Familienname dem Erfolg seines Unternehmens, zumal in der Lebensmittelindustrie tätig, nicht förderlich sei und beantragte deshalb beim Herzoglich-Braunschweigischen Staatsministerium die Änderung in „Schmalbach“. Diese erfolgte jedoch erst am 9. Mai 1913, neun Jahre nach seinem Tod. Den Söhnen Willi und Gustav sowie deren ehelichen Nachkommen wurde erlaubt, zukünftig ausschließlich den Namen „Schmalbach“ zu führen.[9] In der Folge wurde auch das Unternehmen in „J. A. Schmalbach“ umbenannt.
Ehrung und Firmenmuseum

Zu Ehren der Familie Schmalba(u)ch wurde die „Schmalbach-Straße“ im Norden Braunschweigs nach ihr benannt.
Zum Gedenken an den Firmengründer beherbergt die Zweigniederlassung der Ball Packaging Europe in Braunschweig, ein Folgeunternehmen, das am ehemaligen Firmenstandort tätig ist, ein kleines Schmalbach-Museum mit Exponaten aus der Anfangszeit der Konservenherstellung bis zur modernen Getränkedosenfertigung.[10]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten