Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Falko Feldmann Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Falko Feldmann Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Falko Feldmann Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Falko Feldmann Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Falko Feldmann Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Falko Feldmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Falko Feldmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Falko Feldmann Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Falko Feldmann Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Falko Feldmann

Nach unten

Falko Feldmann Empty Falko Feldmann

Beitrag  Andy Fr Aug 14, 2015 10:37 pm

Falko Feldmann (* 1959 in Goslar) ist ein deutscher Biologe und Phytomediziner. Im Julius Kühn-Institut (JKI) ist er Koordinator für Belange der Genehmigung und Zulassung von Pflanzenschutzwirkstoffen und -mitteln, einschließlich der internationalen Zusammenarbeit in Fragen der europäischen Pflanzenschutzgesetzgebung. Gleichzeitig amtiert er als Geschäftsführer der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. (DPG) und ist in Pflanzenschutz-relevante Verbände und Gremien eingebunden. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Lebenshilfe Braunschweig e.V. für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Leben und Wirken

Feldmann studierte an der Technischen Universität Braunschweig Biologie mit Diplom in Botanik, Zoologie, Mikrobiologie und Bodenkunde. Die bereits in der Diplomarbeit ausgewiesene Expertise zu Mykorrhiza-Pilzen wurde durch einen Forschungsaufenthalt in Gainesville (Florida), an der Universidade Federal de Viçosa, Brasilien, und am damaligen Kautschukforschungszentrum der EMBRAPA, Manaus, im Amazonasgebiet in Brasilien weiter vertieft. Mit seiner Dissertation: The Mycorrhiza of the rubber tree Hevea spec. Müell. Arg.: Occurrence at natural sites and in plantations, effect on resistance reaction and utilization in plantations wurde er 1991 an der Universität Braunschweig zum Dr. rer. nat. promoviert.

Von 1991 bis 1996 war er als C1-Professor am Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg und als Koordinator eines deutsch-brasilianischen Projektes zur Rekultivierung aufgelassener Produktionsstandorte im Amazonasgebietes tätig. Gleichzeitig entwickelte er in seiner Gruppe die biotechnischen Voraussetzungen zum erfolgreichen Inokulumeinsatz von Mykorrhiza-Pilzen im Gartenbau Europas weiter.

Von 1996-2001 war er Wissenschaftler am Institut für Pflanzenkultur in Solkau und an einer Reihe von Forschungsprojekten beteiligt, z.B. zur anwendungsorientierten Produktion und praktischen Nutzung von Mykorrhizapilzen im Pflanzenbau, zur Fasernesselproduktion, in vitro Produktion von Gehölzen oder der Inkulturnahme bedrohter Arzneipflanzen.[1]

Im Jahr 2001 trat Feldmann in das heutige Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Forst des Julius Kühn Institutes in Braunschweig ein und arbeitete dort als Wissenschaftler zunächst in der Ressortforschung des BMEL, später in der Koordinierung der Bewertung und Registrierung von Pflanzenschutzmitteln und –wirkstoffen und ihrer Alternativen. Er war hier ebenfalls verantwortlich für Fragen der Zertifizierung von Produktionsprozessen in Gartenbau und Landwirtschaft und der Agrarethik.

Parallel ist Feldmann seit 2003 Geschäftsführer der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. Er veranstaltet zahlreiche Tagungen im Gesamtbereich der Phytomedizin – in der Regel gemeinsam mit verschiedenen Partnern der DPG wie z.B. dem JKI und der Humboldt Universität. Zu den regelmäßigen Tagungen gehören das internationale Symposien zu Plant Protection and Plant Health in Europe (PPPHE), die International Urban Plant Conferences (IUPC) oder die internationale Deutsche Pflanzenschutztagung. Darüber hinaus werden zahlreiche Tagungen zu Spezialthemen und Arbeitskreise der DPG unterstützt. Er ist Verlagsleiter des DPG-Verlages Braunschweig (Herausgabe der Phytomedizin und des Spectrum Phytomedizin).

Seine wissenschaftliche Leistung besteht in der erstmaligen quantitativ-genetischen Beschreibung der Linien-inhärenten Variabilität der Wirksamkeit von Mykorrhizapilzinokulum und der Entwicklung einer Methode zur Steuerung selektionsbedingter Wirksamkeitsverluste im Zuge der Pilzvermehrung (Directed Inoculum Production Process, DIPP). Darüber hinaus stellte er die Schlüsselfunktion arbuskulärer Mykorrhizasymbiosen bei der Rekultivierung degradierter Standorte auf den tropischen Böden des Amazonasgebietes heraus. Seine Methode könnte zur nachhaltigen Wiederinkulturnahme aufgegebener Flächen genutzt werden und damit einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung weiterer Abholzung leisten. Seine organisatorischen Anstrengungen beim Networking für die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V., sind ausgerichtet auf die interdisziplinäre und transdisziplinäre Integration unterschiedlichster phytomedizinischer Themenfelder für die Wissenschaft, Beratung und pflanzenbauliche Praxis.
Engagements (Auswahl)

Mitwirkung an der Erarbeitung nationaler und internationaler Regelungen, Leitlinien und Normen
Entwicklung von Qualitätskontrollsystemen für den Pflanzenbau als Grundlage eines Agrar-Ethikmanagements
Integration biologischer Pflanzenschutzverfahren sowie anderer Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln in Pflanzenschutzkonzepte des Gartenbaus (incl. Deutscher Repräsentant für Mykorrhizatechnologie im Managementkomitee der COST Action 870, Beteiligung an FA 1103)
Koordination kooperativer Forschungsprojekte mit ausländischen Partnern im Bereich Integrierter Pflanzenschutz und Symbiosen
Beratungstätigkeit als Kurzzeitexperte für Anfragen aus dem In- und Ausland im Bereich Integrierter Pflanzenschutz (incl. Forschungs- oder Twinnig-Projekte), Zertifizierung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Veranstaltung zahlreicher Tagungen im Gesamtbereich der Phytomedizin in der Regel gemeinsam mit verschiedenen Partnern der DPG wie z.B. dem JKI und der Humboldt Universität. Zu den regelmäßigen Tagungen gehören insbesondere das internationale Symposien zu Plant Protection and Plant Health in Europe (PPPHE), die International Urban Plant Conferences (IUPC) oder die internationale Deutsche Pflanzenschutztagung. Darüber hinaus werden Tagungen zu Spezialthemen unterstützt.
Ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen am Runden Tisch Gemeinsam in Braunschweig und anderen lokalen Gremien in Braunschweig.

Mitgliedschaften (Auswahl)

Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG): Geschäftsführer, Stellvertretender Arbeitskreisleiter der DPG Arbeitskreise Mikrobielle Symbiosen, Phytomedizin im urbanen Grün und Phytomedizin in den Tropen und Subtropen
Arbeitsgemeinschaft für Tropische und Subtropische Agrarforschung (ATSAF): Sektionsleitung „Biotic Stresses“ auf dem Tropentag
International Association for Plant Protection Sciences (IAPPS): Congress Managing Director International Plant Protection Congress 2015
Lebenshilfe Braunschweig: Erweiterter Vorstand
Runder Tisch Gemeinsam in Braunschweig: Sprecher in der AG Inklusion der Stadt Braunschweig
Mitglied des Behindertenbeirates Braunschweig e.V. (BBS)

Publikationen (Auswahl)

2012: Integrierter Pflanzenbau – ein zukunftsfähiges Konzept für nachhaltiges Handeln in der Pflanzenproduktion. In: Meier, U. (Hrsg.): Agrarethik. Agrimedia. ISBN 978-3-86263-078-3, S. 191–210.
Feldmann, F., Grotkass, C., 2002: Directed inoculum production – shall we be able to design AMF populations to achieve predictable symbiotic effectiveness? In: Gianinazzi, H., Schuepp, H., Barea, J.M., Haselwandter, K.: "Mycorrhiza Technology in Agriculture: from Genes to Bioproducts" , Birkhäuser, Switzerland, 261–279.
Feldmann, F., 1998: The Strain – Inherent Variability of Arbuscular Mycorrhizal Effectiveness: II. Effectiveness of single spores Symbiosis, 25, 131–143.
Feldmann, F., Idczak, E., Martins, G., Nunes, J., Gasparotto, L., Preisinger, H., Moraes, V.H.F., Lieberei, R., 1995: Recultivation of degraded, fallow lying areas in central Amazonia with equilibrated polycultures: Response of useful plants to inoculation with VA-mycorrhizal fungi . Angewandte Botanik, 69, 111–118.
Weitere Nennungen auf der Literaturliste Feldmann-Lifesience


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten