Weißer Terror
Seite 1 von 1
Weißer Terror
Der Weiße Terror ist ein Kampfbegriff aus dem Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Historisch wird er aber bereits als Gegenbewegung zur bzw. innerhalb der Französischen Revolution (als Reaktion auf die Terrorherrschaft) des Wohlfahrtsausschusses und für die anschließende Restauration Anfang des 19. Jahrhunderts verwendet.
In einer allgemeineren Bedeutung bezeichnet weißer Terror die gewaltsamen Unterdrückungsmaßnahmen im Rahmen von Konterrevolutionen.
Der Begriff leitet sich von der Flagge der Bourbonen her mit ihren goldenen Lilien auf weißem Untergrund.
Französische Revolution
Im Mai/Juni 1795 schlugen die royalistischen Kräfte in der Französischen Revolution zurück. Nach dem Ende der Schreckensherrschaft des Wohlfahrtsausschusses unter der hauptsächlichen Führung von Robespierre, der 1794 hingerichtet worden war, probten nun die Royalisten und Föderalisten den Aufstand gegen die neuen Machthaber der ersten französischen Republik, die sogenannten Thermidorianer, und, ihnen nachfolgend, das Direktorium.
Die Niederlage des Volksaufstandes 1795 im Monat Prairial verschaffte dem weißen Terror des Direktoriums den entscheidenden Auftrieb. Nicht nur wurden die meisten ehemaligen Jakobiner aus dem Nationalkonvent verbannt, sondern auch auf der Straße in den Departements machten Sansculotten Jagd auf die Männer des Jahres II der Revolution. Der Weiße Terror war jedoch nicht von langer Dauer.
Russische Revolution
Der weiße Terror wurde entweder von „Bürgerlichen“ oder, wesentlich stärker, von Monarchisten auf Seiten des Zarentums (Adlige, Offiziere, später ethnische Minderheiten) durchgeführt. Die Auseinandersetzungen zwischen „Weißen“ und „Roten“ (die kommunistischen Bolschewiki) begannen unmittelbar nach der Oktoberrevolution und führten zu einem Bürgerkrieg, der bis 1920 dauerte und dem insgesamt acht Millionen Menschen zum Opfer fielen.
Der Weiße Terror der Russischen Revolution war antikommunistisch und antisemitisch geprägt. Juden und Kommunisten wurden unter dem Schlagwort „Jüdischer Bolschewismus“ miteinander identifiziert. Der Einmarsch der „Freiwilligenarmee“ Denikins in der Ukraine im Sommer/Herbst 1919 führte zu umfangreichen Pogromen gegen die dort ansässigen Juden, die etwa 150.000 Tote forderten.
Kennzeichnen lässt er sich nach dem Historiker Jörg Baberowski durch „grauenhafte Gewalttaten“, die „kaum weniger grausam“ gewesen seien als die des roten Terrors, jedoch – diesen kontrastierend – „fragmentiert“ und ohne zentrale ideologische Vorgaben nach den jeweiligen lokalen Gegebenheiten und Entscheidungen örtlicher Kommandeure abgelaufen seien,- insofern charakterisierbar als „ein großes anarchisches Pogrom, der nicht im Dienst höherer Absichten stand“,[1] während der Rote Terror auch institutionalisiert wurde (s. Tscheka).
Bayerische Revolution
Nach dem Mord an Kurt Eisner (USPD) durch einen rechtsextremen Attentäter proklamierten am 7. April 1919 Revolutionäre (u.a. Erich Mühsam, Gustav Landauer) in München eine bayerische Räterepublik gegen die Koalitionsregierung aus MSPD und USPD unter Johannes Hoffmann. Diese floh daraufhin nach Bamberg. Auf Befehl des Reichswehrministers Gustav Noske und auf Anfrage der vertriebenen Regierung fand daraufhin Anfang Mai eine großangelegte Reichsexekution durch Reichswehrverbände und Freikorps statt. Die damit einhergehende Gewalt wurde „weißer Terror“ genannt und schadete sowohl dem Ansehen der Regierung Hoffmanns als auch dem ohnehin gestörten Verhältnis zwischen MSPD und USPD.
China
Der weiße Terror (chinesisch 白色恐怖, Pinyin Báisèkǒngbù) ging vom Zwischenfall vom 12. April 1927 während des Chinesischen Bürgerkrieges aus und bezeichnet die Unterdrückung von Kommunisten und Sympathisanten des Kommunismus durch die Kuomintang unter Chiang Kai-shek. Beginnend am 27. April breitet sich der Weiße Terror weiter auf chinesische Großstädte aus, besonders auf Shanghai.
Auch bekannt als Chiangs „Blutiges Doppelkreuz“ , kämpfte die Republikanische Armee gegen die Kommunisten. Todesschwadronen patrouillierten die Städte mit dem Befehl, jeden Bürger mit kommunistischen Tendenzen zu exekutieren. Hierbei wurden besonders prominente Kommunisten, Linke und Demokraten wie Wen Yiduo ermordet.
Der offizielle Name des „Blutigen Doppelkreuzes“ ist das „Shanghai Massaker“, welches von der Volksrepublik China jedoch als die „Gegenrevolution des 12. April“ bezeichnet wird.
Taiwan
Aufgrund des Zwischenfalls vom 28. Februar auf Taiwan 1947 beschreibt der Weiße Terror (白色恐怖, Báisèkǒngbù) die Unterdrückung von Regierungsgegnern und Oppositionellen, legalisiert durch das Kriegsrecht, das 38 Jahre lang vom 19. Mai 1949 bis zum 15. Juli 1987 dauerte.
Während des Weißen Terrors wurden Teile der Bevölkerung für ihre wahre oder unterstellte Opposition zur Kuomintang-Regierung unter Chiang Kai-shek verhaftet und erschossen. Die Zahl der Opfer ist nicht genau bekannt, aber Schätzungen liegen bei 10.000 bis 30.000. Einige Opfer wurden von der Kuomintang als Kommunisten oder „Banditen/ Spione“ (chinesisch 匪諜 / 匪谍, Pinyin Fěidié) für die Kommunisten bezeichnet. Der Weiße Terror hat tiefe Narben bei der taiwanesischen Bevölkerung hinterlassen, deren Wut sich heute noch gegen die KMT und manchmal gegen Festlandchinesen richtet.
Die Angst, über den Zwischenfall vom 28. Februar zu reden, legte sich, nachdem das Kriegsrecht aufgehoben worden war, was auch als Ende des Weißen Terrors bezeichnet wird. 1995 erklärte Präsident Lee Teng-hui den 28. Februar zum Nationalen Gedenktag, was die Angst, über den Zwischenfall zu sprechen, gänzlich löste.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
In einer allgemeineren Bedeutung bezeichnet weißer Terror die gewaltsamen Unterdrückungsmaßnahmen im Rahmen von Konterrevolutionen.
Der Begriff leitet sich von der Flagge der Bourbonen her mit ihren goldenen Lilien auf weißem Untergrund.
Französische Revolution
Im Mai/Juni 1795 schlugen die royalistischen Kräfte in der Französischen Revolution zurück. Nach dem Ende der Schreckensherrschaft des Wohlfahrtsausschusses unter der hauptsächlichen Führung von Robespierre, der 1794 hingerichtet worden war, probten nun die Royalisten und Föderalisten den Aufstand gegen die neuen Machthaber der ersten französischen Republik, die sogenannten Thermidorianer, und, ihnen nachfolgend, das Direktorium.
Die Niederlage des Volksaufstandes 1795 im Monat Prairial verschaffte dem weißen Terror des Direktoriums den entscheidenden Auftrieb. Nicht nur wurden die meisten ehemaligen Jakobiner aus dem Nationalkonvent verbannt, sondern auch auf der Straße in den Departements machten Sansculotten Jagd auf die Männer des Jahres II der Revolution. Der Weiße Terror war jedoch nicht von langer Dauer.
Russische Revolution
Der weiße Terror wurde entweder von „Bürgerlichen“ oder, wesentlich stärker, von Monarchisten auf Seiten des Zarentums (Adlige, Offiziere, später ethnische Minderheiten) durchgeführt. Die Auseinandersetzungen zwischen „Weißen“ und „Roten“ (die kommunistischen Bolschewiki) begannen unmittelbar nach der Oktoberrevolution und führten zu einem Bürgerkrieg, der bis 1920 dauerte und dem insgesamt acht Millionen Menschen zum Opfer fielen.
Der Weiße Terror der Russischen Revolution war antikommunistisch und antisemitisch geprägt. Juden und Kommunisten wurden unter dem Schlagwort „Jüdischer Bolschewismus“ miteinander identifiziert. Der Einmarsch der „Freiwilligenarmee“ Denikins in der Ukraine im Sommer/Herbst 1919 führte zu umfangreichen Pogromen gegen die dort ansässigen Juden, die etwa 150.000 Tote forderten.
Kennzeichnen lässt er sich nach dem Historiker Jörg Baberowski durch „grauenhafte Gewalttaten“, die „kaum weniger grausam“ gewesen seien als die des roten Terrors, jedoch – diesen kontrastierend – „fragmentiert“ und ohne zentrale ideologische Vorgaben nach den jeweiligen lokalen Gegebenheiten und Entscheidungen örtlicher Kommandeure abgelaufen seien,- insofern charakterisierbar als „ein großes anarchisches Pogrom, der nicht im Dienst höherer Absichten stand“,[1] während der Rote Terror auch institutionalisiert wurde (s. Tscheka).
Bayerische Revolution
Nach dem Mord an Kurt Eisner (USPD) durch einen rechtsextremen Attentäter proklamierten am 7. April 1919 Revolutionäre (u.a. Erich Mühsam, Gustav Landauer) in München eine bayerische Räterepublik gegen die Koalitionsregierung aus MSPD und USPD unter Johannes Hoffmann. Diese floh daraufhin nach Bamberg. Auf Befehl des Reichswehrministers Gustav Noske und auf Anfrage der vertriebenen Regierung fand daraufhin Anfang Mai eine großangelegte Reichsexekution durch Reichswehrverbände und Freikorps statt. Die damit einhergehende Gewalt wurde „weißer Terror“ genannt und schadete sowohl dem Ansehen der Regierung Hoffmanns als auch dem ohnehin gestörten Verhältnis zwischen MSPD und USPD.
China
Der weiße Terror (chinesisch 白色恐怖, Pinyin Báisèkǒngbù) ging vom Zwischenfall vom 12. April 1927 während des Chinesischen Bürgerkrieges aus und bezeichnet die Unterdrückung von Kommunisten und Sympathisanten des Kommunismus durch die Kuomintang unter Chiang Kai-shek. Beginnend am 27. April breitet sich der Weiße Terror weiter auf chinesische Großstädte aus, besonders auf Shanghai.
Auch bekannt als Chiangs „Blutiges Doppelkreuz“ , kämpfte die Republikanische Armee gegen die Kommunisten. Todesschwadronen patrouillierten die Städte mit dem Befehl, jeden Bürger mit kommunistischen Tendenzen zu exekutieren. Hierbei wurden besonders prominente Kommunisten, Linke und Demokraten wie Wen Yiduo ermordet.
Der offizielle Name des „Blutigen Doppelkreuzes“ ist das „Shanghai Massaker“, welches von der Volksrepublik China jedoch als die „Gegenrevolution des 12. April“ bezeichnet wird.
Taiwan
Aufgrund des Zwischenfalls vom 28. Februar auf Taiwan 1947 beschreibt der Weiße Terror (白色恐怖, Báisèkǒngbù) die Unterdrückung von Regierungsgegnern und Oppositionellen, legalisiert durch das Kriegsrecht, das 38 Jahre lang vom 19. Mai 1949 bis zum 15. Juli 1987 dauerte.
Während des Weißen Terrors wurden Teile der Bevölkerung für ihre wahre oder unterstellte Opposition zur Kuomintang-Regierung unter Chiang Kai-shek verhaftet und erschossen. Die Zahl der Opfer ist nicht genau bekannt, aber Schätzungen liegen bei 10.000 bis 30.000. Einige Opfer wurden von der Kuomintang als Kommunisten oder „Banditen/ Spione“ (chinesisch 匪諜 / 匪谍, Pinyin Fěidié) für die Kommunisten bezeichnet. Der Weiße Terror hat tiefe Narben bei der taiwanesischen Bevölkerung hinterlassen, deren Wut sich heute noch gegen die KMT und manchmal gegen Festlandchinesen richtet.
Die Angst, über den Zwischenfall vom 28. Februar zu reden, legte sich, nachdem das Kriegsrecht aufgehoben worden war, was auch als Ende des Weißen Terrors bezeichnet wird. 1995 erklärte Präsident Lee Teng-hui den 28. Februar zum Nationalen Gedenktag, was die Angst, über den Zwischenfall zu sprechen, gänzlich löste.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze