Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Monumenta Germaniae Historica Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Monumenta Germaniae Historica

Nach unten

Monumenta Germaniae Historica Empty Monumenta Germaniae Historica

Beitrag  checker Do Sep 10, 2015 7:30 am

Monumenta Germaniae Historica (MGH, lat. für Geschichtliche Denkmale Deutschlands) bezeichnet mittelalterliche Quellentexte, deren wissenschaftlich bearbeitete Editionen und das Institut, das sie herausgibt. Die MGH-Editionen stellen eine zentrale Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte dar; sie sind oft auch die jeweils maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben.

Monumenta Germaniae Historica 800px-Monumenta_Germaniae_Historica
Titel der Ausgabe „Diplomata Imperii“, Band I, Hannover 1872

Die 1819 vom Reichsfreiherrn vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ hatte damit begonnen, historische Dokumente aufzuarbeiten und sie als „Monumenta Germaniae Historica“ zu veröffentlichen. Die Gesellschaft wurde 1935 in ein Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde aufgelöst. 1945 wurde sie von Vertretern aller deutschen Akademien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wiederhergestellt. Die Monumenta Germaniae Historica haben seit 1949 ihren Sitz in München; der Freistaat Bayern verlieh dem Institut 1963 die Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Sie heißt „Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters)“ und will durch kritische Studien und Ausgaben von Quellen der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte von Deutschland bzw. Europa dienen.

Oft wird die Bezeichnung „MGH“ auch auf die vom Institut herausgegebenen Editionen mittelalterlicher Texte bezogen, deren Hauptanliegen es ist, diese Quellen der Forschung zugänglich zu machen. Außerdem wird von den MGH mit dem Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) eine der wichtigsten Fachzeitschriften für die mittelalterliche Geschichte herausgegeben.

Seit April 2012 war Claudia Märtl befristet für zwei Jahre Präsidentin der MGH. Angesichts der Einsparmaßnahmen des Freistaates Bayern, die das eigenständige Fortbestehen der Institution gefährden, verzichtete Märtl auf eine Entfristung über den 31. März 2014 hinaus.[1] Seit 1. April 2014 ist Marc-Aeilko Aris Vorsitzender des Ortsausschusses und als solcher interimistischer Leiter der MGH. Stellvertreter des Präsidenten bleibt nach wie vor Martina Hartmann.

Geschichte

Das Projekt der Monumenta Germaniae Historica hatte sich nach dem Wiener Kongress das ehrgeizige Ziel gesetzt, die wesentlichen Geschichtsquellen zur ‚deutschen‘ Vergangenheit zu edieren. Johann Lambert Büchler gab 1819 der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde und damit den MGH das Motto Sanctus amor patriae dat animum, lateinisch für „Die heilige Vaterlandsliebe gibt den (rechten) Geist“ – ein Wahlspruch im Sinne des romantischen Nationalismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Anfängliche Meinungsverschiedenheiten über Art und Umfang der Quellensammlung wurden mit dem Plan der Zentraldirektion von 1824 grundlegend geklärt, beispielsweise wurde die Einteilung der Publikationen in die fünf Haupt-Abteilungen (vgl. dazu den nächsten Abschnitt) beschlossen. Als editorische Regeln wurden damals unter anderem vorgegeben: Die besten Handschriften eines Werkes sollten vollständig, die schlechteren nur in Auswahl berücksichtigt werden. Die originale Rechtschreibung der Handschriften sei bis auf die Unterscheidung von u, v und w beizubehalten, die Interpunktion könne modernisiert werden.

Maßgeblich für den Druck wurde der Verleger Heinrich Wilhelm Hahn der Jüngere; dieser reichte den Auftrag an Friedrich Bernhard Culemann weiter.[2]

Außerdem wurde als Richtwert für den zeitlichen Umfang der Monumenta die Zeit von etwa 500 bis 1500 n. Chr. festgesetzt, vom Aufhören der klassischen Literatur bis zum allgemeinen Gebrauch der Buchdruckerkunst. Antike klassische Schriftsteller – wie etwa Tacitus – sollten allenfalls auszugsweise berücksichtigt werden. Hinsichtlich des räumlichen Umfangs sollte die mittelalterliche Ausdehnung des deutschen Reiches maßgeblich sein, so dass auch die deutsche Schweiz, Elsass-Lothringen, die Ostseeprovinzen und die Niederlande berücksichtigt würden.[3]

Daneben sollten auch die wichtigsten „ausgewanderten deutschen Stämme“ wie die Vandalen, Burgunder und Langobarden berücksichtigt werden: „Bis zu ihrer Vermischung oder ihrem Untergange“ gehöre ihre Geschichte „im weiteren Sinne auch zu der unsrigen“, heißt es im Plan des Unternehmens für ältere deutsche Geschichtskunde von 1824. Befolgt wurde jedoch auch die Warnung von Barthold Georg Niebuhr, der gegen die Aufnahme der Quellen einiger der „ausgewanderten Stämme“ große Bedenken hatte: die Franken seien zwar ohne weiteres aufzunehmen, weil ja ihr Siedlungsgebiet Teil des karolingischen Reiches gewesen war; aber die Angelsachsen, wandte er ein, seien toto orbe divisi gewesen (lateinisch: „mit ihrem ganzen (Siedlungs-)gebiet [vom deutschen Reich] getrennt“), ebenso die Westgoten.

Die Tätigkeit der MGH, eine der größten koordinierten Arbeiten auf dem Gebiet historischer Forschung, setzt sich auch im 21. Jahrhundert weiter fort. Im Jahr 2004 begannen die MGH, finanziell gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, ihre sämtlichen Editionen, die älter als drei Jahre sind, in Form von digitalisierten Scans und als Volltexte online zu stellen (siehe Weblinks).
Publikationen und Abteilungen der Monumenta

Die Publikationen der Monumenta Germaniae Historica erscheinen hauptsächlich in fünf Abteilungen:

I. Scriptores (lateinisch „Schriftsteller“): Editionen narrativer Quellen (Viten, Chroniken, Annalen, Staatsschriften);
II. Leges (lateinisch „Gesetze“): Editionen von Volksrechten, Kapitularien, Konzilsbeschlüssen, Formulae u. a.
III. Diplomata (lateinisch „Urkunden“): Editionen von Urkunden, vor allem den Urkunden der deutschen Könige und Kaiser derzeit von den Merowingern 481 n. Chr. über die Karolinger, Ottonen und Salier bis hin zu dem Stauferkaiser Friedrich II. 1212.
IV. Epistolae (lateinisch „Briefe“).
V. Antiquitates (lateinisch „Altertümer“): Editionen von mittelalterlichen Gedichten, Nekrologien, Memorialbüchern.

Außerdem erscheinen (oder erschienen) bei den Monumenta Germaniae Historica:

die Zeitschrift „Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters“ (seit 1937; Vorgänger: die Zeitschrift „Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", 1876–1935);
die Publikationsreihe „Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters“;
die Publikationsreihe „Deutsches Mittelalter. Kritische Studientexte“;
Einzelausgaben lateinischer Quellentexte zum Studiengebrauch („Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi“).

Präsidenten

Die Präsidenten der Monumenta Germaniae Historica waren von der Gründung bis heute:

1823–1873 Georg Heinrich Pertz
1875–1886 Georg Waitz
1886–1888 Wilhelm Wattenbach (kommissarisch)
1888–1902 Ernst Dümmler
1902–1905 Oswald Holder-Egger (gewählt; Ernennung ausgeblieben)
1905–1914 Reinhold Koser (bis 1906 kommissarisch)
1914–1919 Michael Tangl (kommissarisch)
1919–1935 Paul Fridolin Kehr
1936–1937 Wilhelm Engel (kommissarisch)
1937–1942 Edmund Ernst Stengel
1942–1945 Theodor Mayer
1947–1959 Friedrich Baethgen
1959–1970 Herbert Grundmann
1971–1994 Horst Fuhrmann
1994–2012 Rudolf Schieffer
2012–2014 Claudia Märtl

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten