Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Karl Kautsky Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Karl Kautsky

Nach unten

Karl Kautsky Empty Karl Kautsky

Beitrag  checker So Sep 20, 2015 7:14 am

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam) war ein deutsch-tschechischer Philosoph und sozialdemokratischer Politiker.

Karl Kautsky 220px-Karl_Kautsky_01

Leben und Schaffen
Jugend und Politisierung (1854–1879)

Karl Kautsky war Sohn einer österreichischen Mutter und eines tschechischen Vaters. Seine Mutter Minna Kautsky, geborene Jaich, war Schauspielerin und Schriftstellerin; sein Vater, Jan Kautsky, arbeitete als Theatermaler.

1863 zog die Familie in die österreichische Hauptstadt Wien um. Kautsky besuchte das Stiftsgymnasium Melk und das Akademische Gymnasium Wien. In Wien wurde er von Mitschülern und vom Lehrpersonal als „Mischling“ gebrandmarkt und diskriminiert. In der politischen Mitte Österreichs war damals die rassistische Vorstellung verbreitet, dass die Slawen minderwertig seien. Dies weckte in Kautsky, wie er später selbst schrieb, tiefen Hass auf die Habsburgermonarchie. In der Folge wurden die Unabhängigkeit Tschechiens und die Ausrufung der „böhmischen Republik“ die politischen Ideale seiner Jugendzeit.

Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 sympathisierte er entsprechend mit Frankreich, das er als Verbündeten der tschechischen Unabhängigkeitsbewegung ansah. Jedoch wechselte seine Sympathie mit dem Aufstand der Pariser Kommune: Kautsky war begeistert von den Einrichtungen der Kommune, vom Ideal der direkten Demokratie, vom Volkseigentum. Entsprechend wandte sich sein Interesse dem Sozialismus zu.

In einem autobiografischen Zeitungsartikel gibt er an, dass er sich neben der einschlägigen sozialistischen Literatur auch intensiv mit Heinrich Heine, Henry Thomas Buckle, John Stuart Mill, Charles Darwin, Ernst Haeckel und Max Buchner auseinandergesetzt habe.[1]

Bereits vor dem Beginn seines Studiums an der Universität Wien trat er 1874 in die SDAP ein. Kautskys Studienfächer Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaftslehre waren bereits im Hinblick auf seine politischen Interessen hin ausgewählt worden. Unter anderem deshalb gelang es ihm bereits während seiner Studienzeit, unter dem Psydonym „Symmachos“ verfassten Artikeln zu einem der einflussreichsten Journalisten der sozialdemokratischen Presse zu werden.[2]
Marxismus und Sozialdemokratie (1880–1899)

Zwischen 1880 und 1882 war Kautsky Mitarbeiter des Privatgelehrten Karl Höchberg in Zürich. Dort freundete er sich mit dem Sozialdemokraten Eduard Bernstein an und begann sich mit dem Marxismus zu beschäftigen. 1881 lernte er bei einer Reise nach London Karl Marx und Friedrich Engels kennen. 1883 gründete er die Zeitschrift Die Neue Zeit, deren Herausgeber und leitender Redakteur er bis 1917 blieb. Er schrieb politische und historische Studien und wurde zu einer Autorität auf dem Gebiet der Marx’schen Theorie.

Von 1885 bis 1890 lebte er in London und war eng mit Friedrich Engels befreundet. Nach dem Fall des Sozialistengesetzes 1890 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte von 1890 bis 1897 in Stuttgart, wo Die Neue Zeit erschien. 1891 bereitete er zusammen mit August Bebel und Eduard Bernstein das Erfurter Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) vor. Auf der Grundlage der marxistischen Theorie strebte es eine sozialistische Gesellschaft in Deutschland an. Nach dem Tode von Friedrich Engels wurde Kautsky der wichtigste und einflussreichste Theoretiker der SPD und stand als Wortführer eines „orthodoxen Marxismus“ an der Seite von August Bebel im „marxistischen Zentrum“ der Partei.
Revisionismusdebatte und Imperialismuskritik (1900–1914)

1903 profilierte sich Kautsky in der Partei als Kritiker des Bernsteinschen Revisionismus, vermittelte zwischen der reformorientierten Parteiführung und der radikalen Linken. 1909 veröffentlichte er das Buch Der Weg zur Macht. In der Massenstreikdebatte 1910 wandte sich Kautsky gegen Rosa Luxemburgs Revolutionskonzept, das stärker auf spontane revolutionäre Strömungen in der Arbeiterschaft setzte. Im Spätsommer 1914 brach die Parteilinke um Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Clara Zetkin endgültig mit Kautsky, da dieser beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs dem Kriegskurs der SPD-Führung und der Burgfriedenspolitik ihrer Ansicht nach nicht entschieden genug entgegentrat.

Wie Rudolf Hilferding, Hugo Haase, Karl Liebknecht und andere entwickelte Kautsky ab ca. 1900 kritische Positionen zum Gesamtphänomen des Imperialismus, der nur durch den Sozialismus aufgehoben werden könne. 1912 jedoch schwenkte er um und vertrat die These eines möglichen Ultra-Imperialismus, in dem ein Staatenkartell an die Stelle der imperialistischen Konkurrenz treten und somit das Wettrüsten und die Kriegsgefahr beseitigen könne. Lenin kritisierte diese Auffassung ab 1915/17 scharf und warf Kautsky Revisionismus vor.[3]

Erster Weltkrieg, Novemberrevolution und USPD (1914–1919)

Karl Kautsky E._Klar._Kautsky_in_Georgia_1920
Karl Kautsky mit georgischen Sozialdemokraten in Tiflis, 1920.

Im Frühjahr 1916 trat Kautsky gemeinsam mit seinem Freund Hugo Haase und mit seinem früheren Gegner Eduard Bernstein gegen die aggressive deutsche Kriegspolitik auf. Daraufhin wurden alle drei von der Parteiführung isoliert. 1917 gründeten Haase, Wilhelm Dittmann, Kautsky, Bernstein und andere die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), die den Kriegskurs der Reichsregierung und dessen Unterstützung durch die Mehrheitssozialdemokratie bekämpfte.

Durch die Novemberrevolution 1918 wurde Kautsky als Vertreter des Rates der Volksbeauftragten Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt. In monatelanger Arbeit studierte er die Dokumente des Amtes aus dem Jahr 1914 und legte im Februar 1919 eine Denkschrift über den großen Anteil der deutschen Regierung Bethmann Hollweg an der Kriegsschuld vor. Reichskanzler Philipp Scheidemann verhinderte jedoch eine Veröffentlichung der Denkschrift, weil er glaubte, sie würde der deutschen Position bei den Friedensverhandlungen von Versailles schaden.[4] Erst Ende 1919 wurden die auf Kautskys Sammlung basierenden Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch veröffentlicht – zu spät um Versailles noch zu beeinflussen.[5] Daneben betätigte sich Kautsky in der ersten Sozialisierungskommission, deren Vorsitz er innehatte.

1918 wandte sich Kautsky scharf gegen die Oktoberrevolution in Russland und begründete dies in der Schrift Die Diktatur des Proletariats. Im Jahr 1918 lehnte Kautsky den Ruf auf die Nachfolge von Lujo Brentano als Professor für Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab, den Max Weber annahm. Als die USPD 1919/20 nach links rückte, war er dort bald isoliert, verließ die Partei 1919 und kehrte 1922 in die SPD zurück.
Weimarer Republik, Wien, Emigration (1920–1938)

1924 ging Kautsky wieder zurück nach Wien. 1925 war er Mitautor des Heidelberger Programms der SPD, das wieder stärker die prinzipielle Gegnerschaft der SPD zum Kapitalismus betonte, nachdem das Görlitzer Programm von 1921 den Schwerpunkt auf eine Reformpolitik gelegt hatte.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 emigrierte Kautsky in die Niederlande und lebte bis zu seinem Tod im Oktober desselben Jahres in Amsterdam.

Persönliches und Andenken

Karl Kautsky 1024px-Gedenktafel_Karl_Kautsky

Kautsky war in erster Ehe von 1883 bis 1889 mit Louise Kautsky, geb. Strasser (1860–1950) verheiratet, die nach der Scheidung Sekretärin von Friedrich Engels in London wurde. Ab 1890 war er dann mit Luise Kautsky, geb. Ronsperger (1864–1944) verheiratet. Er lebte zwei Jahre in der Berliner Saarstraße 14 in der damals noch eigenständigen Landhauskolonie Friedenau, wo heute eine Gedenktafel an ihn erinnert.

Karl und Luise Kautsky hatten drei Söhne: den Frauenarzt Karl Kautsky (1891–1938), Felix Kautsky (1892–1953) und den SPÖ-Politiker Benedikt Kautsky (1894–1960).

Rosa Luxemburg, die in der nahen Cranachstraße 58 in Schöneberg wohnte, verband eine enge Freundschaft mit Luise Kautsky.

Im Jahr 1994 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) die Kautskygasse nach ihm benannt.

Im Januar 2010 eröffnete in seinem alten Wohnhaus die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken ihre Bundesgeschäftsstelle unter dem Namen „Luise & Karl Kautsky-Haus“.
Werke

Karl Kautskys Nachlass wird vom Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis in Amsterdam verwaltet.

Der Einfluß der Volksvermehrung auf den Fortschritt der Gesellschaft. 1880.
Karl Marx’ ökonomische Lehren. 1887. 13. Aufl. 1910 Digitalisat
Thomas More und seine Utopie. 1888. (Digitalisat der 2. durchges. Auflage, Stuttgart 1907)
Friedrich Engels. 1887.
Die Klassengegensätze von 1789: Zum hundertjährigen Gedenktag der großen Revolution. 1889.
Das Erfurter Programm in seinem grundsätzlichen Teil erläutert. 1892. Dritte Aufl. 1899 Digitalisat
Die Vorläufer des neueren Sozialismus. 1895. (2 Bände)
Die Agrarfrage: Eine Uebersicht über die Tendenzen der modernen Landwirthschaft und die Agrarpolitik der Sozialdemokratie. 1899. 2. Aufl. 1902 Digitalisat
Bernstein und das Sozialdemokratische Programm: Eine Antikritik. J. H. W. Dietz Nachf., Stuttgart 1899 Digitalisat.
Die Soziale Revolution. 1902.
Ethik und materialistische Geschichtsauffassung. 1906.
Der Ursprung des Christentums. 1908.
Der Weg zur Macht. 1909.
Rasse und Judentum. 1914
Nationalstaat, imperialistischer Staat und Staatenbund. 1915.
Elsaß-Lothringen. Eine historische Studie. Dietz, Stuttgart 1917.
Die Diktatur des Proletariats. 1918.
Wie der Weltkrieg entstand. Paul Cassirer, Berlin 1919. Neuauflage Elektrischer Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-943889-33-8.
Terrorismus und Kommunismus. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der Revolution. 1919.
Die Internationale. 1920.
Die proletarische Revolution und ihr Programm. 1922.
Die materialistische Geschichtsauffassung. 1927. (2 Bände)
Krieg und Demokratie. 1932. (3 Bände)
Erinnerungen und Erörterungen. 1960.


Quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten