Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung

Nach unten

Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung Empty Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung

Beitrag  Andy Di Dez 01, 2015 8:55 pm

Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung fand vom 16. Mai bis zum 19. Oktober 1891 auf dem Gelände der ehemaligen Westbahnhöfe in Frankfurt am Main statt. Der Organisator und technische Leiter der Ausstellung war Oskar von Miller. Bei der Ausstellung wurde mit der Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt erstmals die leistungsstarke Fernübertragung von Strom demonstriert, der im 176 km entfernten Lauffen am Neckar erzeugt wurde. Aufgrund dieses erfolgreichen Feldversuchs setzte sich die Drehstromtechnik für den Aufbau elektrischer Übertragungsnetze weltweit durch.

Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 250px-Lauffen-Frankfurt_1891d
Zeitgenössische Darstellung des Eingangsbereichs des Ausstellungsgeländes mit Arkadenbogen und elektrisch betriebenem Wasserfall

Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1024px-IEAFrankfurt1891a
„Internationale elektrotechnische Ausstellung“ 1891 auf dem Gelände der früheren Westbahnhöfe, Blick vom Hauptbahnhof nach Osten

Geschichte

1881, als in Paris die erste Internationale Elektrizitätsausstellung stattfand, war in Frankfurt die „Elektrotechnische Gesellschaft“ als Verein zur Förderung der Elektrizität entstanden. Vorrangig wurden Forschungsarbeiten über ihre Anwendung in Industrie und Technik unterstützt. Drei Jahre später gab es in Frankfurt gerade ca. zehn Firmen, die elektrische Apparaturen herstellten. Um das Jahr 1890 herum waren aber bereits einige der späteren Frankfurter Großunternehmen gegründet: Hartmann & Braun, Staudt & Voigt (ab 1891 Voigt & Haefner) und W. Lahmeyer & Co. (ab 1893 Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co.). Auch in Frankfurt zeichnete sich der Beginn der "zweiten industriellen Revolution" ab, die ähnlich grundlegende Umwälzungen bringen sollte wie 100 Jahre zuvor der Einzug der Dampfmaschinen in die Arbeitswelt. 1891 war die deutsche Elektroindustrie soweit, mit der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung ihre Leistungsfähigkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Ausstellungsfläche wurde das Gelände des ehemaligen Main-Neckar-Bahnhofs zwischen der Stadt und dem 1888 fertiggestellten Hauptbahnhof gewählt (Bahnhofsvorplatz / Kaiserstraße / Gallusanlage / Gutleutstraße / Wiesenhüttenstraße).

Leopold Sonnemann, Herausgeber der Frankfurter Zeitung, hatte, angeregt durch die Pariser Weltausstellung, die Elektrotechnische Gesellschaft für das Ausstellungsprojekt interessiert. Diese begann bereits 1889 mit den Vorbereitungen. Außer dem internationalen Überblick über den Stand der elektrotechnischen Industrie sollte auch ein akutes Frankfurter Problem gelöst werden; seit 1886 wurde der Bau eines zentralen Elektrizitätskraftwerkes für Frankfurt in allen politischen und fachlichen Gremien diskutiert, aber es gab keine Einigkeit über das geeignete Stromsystem. Ob nun besser Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom produziert werden sollte, war umstritten. Auf der Ausstellung gelang es nun, eine wirtschaftliche Stromübertragung zu demonstrieren. Elektrische Energie wurde mit dem geringen Verlust von 25 Prozent als hochgespannter Drehstrom von Lauffen am Neckar nach Frankfurt übertragen. Diese Energieübertragung war das Hauptereignis der Ausstellung, das im großen dreiteiligen Eingangstor dargestellt wurde: Der mittlere Teil formte einen Arkadenbogen und trug die Inschrift Kraftübertragung Lauffen–Frankfurt 175 km. Flankiert wurde dieser Eingangsbogen rechts und links von je zwei rechteckigen Schildern. Auf der rechten Seite befand sich der Schriftzug der 1887 gegründeten Allgemeinen Electricitätsgesellschaft, links die Inschrift Maschinenfabrik Oerlikon. Die gesamte Eingangsanlage war mit 1000 Glühlampen versehen worden. Als weitere Attraktion gab es einen Wasserfall, der elektrisch angetrieben wurde. Mit 1,2 Millionen Besuchern aus aller Welt war die Ausstellung ein voller Erfolg. Der Preis für eine Tageskarte betrug stattliche 15 Mark pro Person.

Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1024px-Frankfurt%2C_Bockenheim%2C_E-Werk%2C_Front
Kraftwerk (E-Werk) in Frankfurt-Bockenheim

In der Folge der Ausstellung galt in Deutschland die Frage nach der wirtschaftlichsten Form der Übertragung elektrischer Energie als gelöst. Das Kraftwerk in Lauffen nahm nach Ende der Frankfurter Ausstellung die Versorgung der nahen Oberamtsstadt Heilbronn auf. Die Stadtverwaltung von Frankfurt baute ein Kraftwerk in der Nähe des Hafens, ein weiteres wurde von privater Hand in Bockenheim gebaut.

Die Unternehmen Siemens & Halske und Maschinenfabrik Buckau stellten einen mit einer 500 PS-Dampfmaschine gekoppelten Dynamo aus, der große Beachtung fand.[1]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten