Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Ferdinand von Hiller Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Ferdinand von Hiller

Nach unten

Ferdinand von Hiller Empty Ferdinand von Hiller

Beitrag  Andy So Dez 06, 2015 12:00 am

Ferdinand von Hiller (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. 1875 wurde er durch Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone in den persönlichen, nicht vererbbaren Adelsstand erhoben.

Ferdinand von Hiller 220px-Ferdinand_Hiller2

Leben

Ferdinand von Hiller Ferdinand_Hiller_im_Musikzimmer
Ferdinand Hiller in seinem Musikzimmer in Köln (1881)

Sein erster Lehrer war Aloys Schmitt, und als er zehn Jahre alt war, schickte ihn sein wohlhabender Vater wegen seiner Kompositionen und seines Talents zu Hummel nach Weimar. Dort widmete er sich der Komposition; zu seinen Werken zählen die Entreactes zur Maria Stuart, durch die er Goethes Bekanntschaft machte. Unter Hummel machte Hiller große Fortschritte als Pianist. Im März/April 1827 unternahmen Hummel und dessen Frau Elisabeth Röckel mit dem 15-Jährigen eine denkwürdige Reise nach Wien, wo sie den sterbenden Ludwig van Beethoven besuchten.

Nach einem kurzen Aufenthalt zu Hause ging Hiller im Oktober 1828 nach Paris, wo er sich bis 1836 aufhielt (und Beethovens 5. Klavierkonzert zur dortigen Erstaufführung brachte). Durch die Empfehlung Hummels erhielt er Zugang zu den Salons von führenden Musikern und Dichtern. Ferdinand Hiller lernte hier unter anderen Cherubini, Gioachino Rossini, Meyerbeer, Berlioz, Liszt sowie Heine, Börne, Balzac und Victor Hugo kennen. Eine besonders enge Beziehung konnte er zu Chopin aufbauen, der ihm seine Nocturnes op. 15 widmete. Während seiner Pariser Zeit gab Hiller jährlich gefeierte Konzerte als Pianist (Beethoven, Bach) und Dirigent. Zudem fungierte er einige Zeit als Orgellehrer am Chorons Musikinstitut.

Der Tod seines Vaters machte seine Rückkehr nach Frankfurt für einige Zeit notwendig, aber am 8. Januar 1839 führte er in Mailand seine Oper La Romilda auf, welche trotz Rossinis Empfehlung an der Mailänder Scala durchfiel. Er begann, sein Oratorium Die Zerstörung Jerusalems zu schreiben, das als eines seiner besten Werke gilt. Auf Einladung seines Freund Mendelssohn konnte er sein Oratorium am 2. April 1840 erfolgreich in Leipzig uraufführen. Im selben Jahr heiratete Hiller die polnische Sängerin Antolka Hogé (1820-96). 1840/41 wieder in Italien, um Kirchenmusik zu studieren, wurden ihm durch Baini und Santini die Werke Palestrinas vermittelt. Hiller wurde zum Mittelpunkt der deutschen Künstlerkolonie in Rom.

Mendelssohn überredete den Freund, für ihn wegen seiner Verpflichtung in Berlin die Leitung der Gewandhauskonzerte in Leipzig zu übernehmen. Hiller war jedoch nur ein halbes Jahr im Winter 1843/44 in Leipzig, wo es zum bleibenden Zerwürfnis mit Mendelssohn kam. 1844 zog Hiller nach Dresden. Hier führte Hiller zwei weitere Opern, Der Traum und Konradin, 1845 bzw. 1847 auf. Er etablierte die Abonnementskonzerte und übernahm die Leitung der Liedertafel. Kontakte zu Wagner, Freundschaft mit Robert und Clara Schumann. Hiller stand auch in Kontakt zu dem jüdischen Bankier Carl von Kaskel, welcher der Musik verbunden und ihn anscheinend bei der Finanzierung seiner Konzertreihen unterstützte. 1845 rief Hiller einen Debattierclub geistreicher Leute ins Leben, genannt das „Hillerkränzchen“. Man traf sich jeden Montag in „Engels Restauration und Billard“ am Postplatz. Den Namen „Montagsgesellschaft“ erhielt die Runde erst nach Hillers Weggang aus Dresden.

Als Dirigent kam er 1847 nach Düsseldorf und 1850 nach Köln und leitete die Opéra Italien in Paris 1851 und 1852. In Köln wurde er als Leiter des Gürzenich-Orchesters und des Konservatoriums der Stadt Köln eine Autorität. Seit 1853 war er insgesamt zwölfmal verantwortlicher Festspielleiter der Niederrheinischen Musikfeste. Zu seinem Freundeskreis in Düsseldorf gehörte unter anderen auch Karl Ferdinand Sohn, welcher 1867 während eines Besuchs bei ihm in Köln verstarb. Er zog sich 1884 zurück und starb mit 73 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof (HWG zw. Lit. M und T, Nr. 437).

Hiller war Mitglied der Freimaurerloge Zur aufgehenden Morgenröthe in Frankfurt am Main.[1]

Ehrungen

Ferdinand von Hiller 220px-Ferdinand_Hiller_B%C3%BCste_von_Anton_Werres
Anton Werres: Büste Ferdinand Hillers


Nobilitierung durch Karl I. (Württemberg) (1875) [2][3]

Werke (Auswahl)
Bühnenwerke

La Romilda (Gaetano Rossi), Opera seria (uraufgeführt am 8. Januar 1839 in Mailand)
Der Traum der Christnacht (Carl Gollmick), 3 Akte (uraufgeführt am 9. April 1845 in Dresden)
Konradin (Robert Reinick) (uraufgeführt am 13. Oktober 1847 in Dresden)
Der Advokat (Roderich Benedix), komische Oper, 2 Akte (uraufgeführt am 21. Dezember 1854 in Köln)
Die Katakomben (Hartmann), ernste Oper, 3 Akte (uraufgeführt am 15. Februar 1862 in Wiesbaden)
Der Deserteur (Ernst Pasqué), ernste Oper, 3 Akte (uraufgeführt am 17. Februar 1865 in Köln)

Werke für Klavier und Orchester

Klavierkonzert No. 1, f-moll op. 5
Klavierkonzert No. 2, fis-moll, op. 69
Klavierkonzert No. 3, As-Dur, Concerto espressivo, op. 170

Weitere Werke

Vier Symphonien, darunter Symphonie in e-Moll op. 67 (Es muß doch Frühling werden)
Die Zerstörung Jerusalems (Oratorium)
ABC-Buch für kleine und große Kinder / gezeichnet von Dresdner Künstlern. Mit Erzählungen und Liedern von R. Reinick und Singweisen von Ferdinand Hiller. Wigand, Leipzig 1845 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
In: Düsseldorfer Lieder-Album : 6 Lieder mit Pianofortebegleitung. - Düsseldorf : Arnz, 1851. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Publikationen

Plaudereien mit Rossini, Kölnische Zeitung, 1855 (als Buchausgabe in Aus dem Tonleben unserer Zeit, Bd. 2, S. 1–84; Neuausgabe hg. von Guido Johannes Joerg, Stuttgart 1993)
Aus dem Tonleben unserer Zeit, 3 Bände, 1868–1871
Briefe an eine Ungenannte. Köln 1877
Künstlerleben, 1880
Erinnerungsblätter, 1884

Schüler

Caspar Joseph Brambach (1833–1902)
Max Bruch (1838–1920)
Julius Buths (1851–1920)
Hugo Grüters (1851–1928)
Friedrich Gernsheim (1839–1916)
Engelbert Humperdinck (1854–1921)


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten