Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Microlino 2.0: Das Mini-Elektroauto, das die Städte revolutioniert??
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 6:18 am von Andy

» ## Helloween ##
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:16 am von checker

» Heavy Metal Hamsters
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:13 am von checker

»  Superium
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:09 am von checker

» Aram Bedrosian
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:04 am von checker

» KSHMR & OTIOT
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:00 am von checker

» The Gasoline Gypsies
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 12:57 am von checker

»  zozyblue
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 12:54 am von checker

» PIRY-Just a Dream
Justus Hecker Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 12:51 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Justus Hecker

Nach unten

Justus Hecker Empty Justus Hecker

Beitrag  checker Do Dez 10, 2015 11:56 am

Justus (Friedrich Karl) Hecker (* 5. Januar 1795 in Erfurt; † 11. Mai 1850 in Berlin) war ein deutscher Medizinhistoriker. Seine Verdienste liegen in der Verbindung von Literatur und Medizingeschichte.

Justus Hecker 800px-Justus_Friedrich_Karl_Hecker

Leben und Wirken

Er war ein Sohn des Arztes August Friedrich Hecker (1763–1811). 1805 übersiedelte die Familie von Erfurt, wo der Vater seit 1790 Professor für Medizin war, nach Berlin, wo der Vater eine Professur für Medizin antrat. An der Universität Berlin studierte Justus Hecker Medizin und war beim Corps Marchia I aktiv.[1]

1813 nahm er als Freiwilliger an den Befreiungskriegen gegen Frankreich teil. Nach Kriegsende setzte er sein Studium in Berlin fort und wurde im Juli 1817 promoviert.[2] Im November desselben Jahres habilitierte er sich und wurde Privatdozent.[3] 1822 wurde er zum Extraordinarius und 1834 zum o. Professor für Geschichte der Medizin ernannt. Diese Stelle bekleidete er bis zu seinem Tod.

Er arbeitete an dem von den Professoren der „medicinischen Fakultät zu Berlin“ herausgegebenen Encyclopädischen Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften mit.

Der Gynäkologe Karl von Hecker (1827–1882) war sein Sohn.[4]
Historische Pathologie

Hecker gilt als Begründer der Historischen Pathologie, der Seuchengeschichte. Seine erste bedeutende Arbeit auf diesem Gebiet war Der schwarze Tod im 14. Jahrhundert (1832) und Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter (1832).[5] Zwei Jahre später veröffentlichte er Der englische Schweiß. Ein ärztlicher Beitrag zur Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, dann die kleine Arbeit De peste Antoniniana (1835).
Werke

Geschichte der Heilkunde. Nach den Quellen bearbeitet. Enslin, Berlin 1822–1829. (umfasst die Zeit von 2000 v. Chr. bis zum Untergang des griechischen Kaisertums 1453), Band 1, Band 2
Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter: nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Enslin, Berlin 1832 – Hecker, Justus Friedrich Carl (1832) [1]
Der schwarze Tod im vierzehnten Jahrhundert: Nach den Quellen für Ärzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Herbig, Berlin 1832. Englische Ausgabe 1833 Deutsche Ausgabe 1832
Ueber die Volkskrankheiten. Eine Rede. Enslin, Berlin 1832.
Der englische Schweiß. Ein ärztlicher Beitrag zur Geschichte des fünfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts. Berlin 1834. Digitalisat
Geschichte der neueren Heilkunde, Enslin 1839, Online
Kinderfahrten. Eine historisch-pathologische Skizze. Schade, Berlin 1845.
Ueber Sympathieen (1846)
Ueber Visionen (Psychologische Studie zur Geschichte der Jeanne d’Arc). Eine Vorlesung gehalten im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 29. Januar 1848. Enslin, Berlin 1848.
Die großen Volkskrankheiten des Mittelalters. Historisch-pathologische Untersuchungen. Gesammelt und in erweiterter Bearbeitung herausgegeben von Dr. August Hirsch. Enslin, Berlin 1865. – Hecker, Justus Friedrich Carl (1865) in der Wikiversity, Online
The black death and the dancing mania, Cassell 1888, Online bei Gutenberg

Die späteren Schriften sind genannt in Engelmann: Bibliotheca medico-chirurgica 1848, S. 231 und 1868, S. 100. Ein vollständiges Verzeichnis von Heckers Schriften bis 1839 findet sich in Callisen: Medizinisches Schriftstellerlexikon, Bd. VIII. S. 235 und Bd. XXVIII. S. 424.

Ehrungen

Geheimer Medizinalrat (König von Preußen)
Roter Adlerorden III. Klasse mit Schleife (König von Preußen)
Orden der Württembergischen Krone (Goldene Verdienstmedaille)
Orden des Heiligen Wladimir (Kaiser von Russland)
Sankt-Stanislaus-Orden II. Klasse (Kaiser von Russland)
Leopoldsorden (König der Belgier)

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49566
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten