Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Der Pferdeomnibus oder Rösslitram

Nach unten

Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Empty Der Pferdeomnibus oder Rösslitram

Beitrag  Andy So Dez 13, 2015 5:04 am

Ein Pferdeomnibus ist ein Omnibus, der von Pferden gezogen wird. In der Schweiz werden Pferdeomnibusse genau wie Pferdebahnen auch Rösslitram genannt.

Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Bundesarchiv_Bild_146-1973-030C-18%2C_Pferdeomnibus%2C_Berlin
Berliner Pferdeomnibus

Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  Hestetrukken_omnibus_p%C3%A5_Str%C3%B8get
Pferdeomnibus in Kopenhagen, 1907

Geschichte

Der weltweit erste Pferdeomnibus, die „carrosses à cinq sols“, wurde 1662 in Paris auf Anregung von Blaise Pascal eingeführt, wurde aber bereits nach wenigen Jahren wieder eingestellt.

Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in europäischen Städten wieder Buslinien mit Arbeitspferden als Zugtieren eingerichtet. Da die Bahnhöfe oft außerhalb der Innenstädte lagen und die Städte unaufhörlich wuchsen, entstand der Bedarf an Nahverkehrslinien.

Betriebsbeginn einiger Omnibusdienste:

1824 in Manchester durch John Greenwood, erste Buslinie in Großbritannien
1825 zwischen Berlin (Brandenburger Tor) und Charlottenburg durch Simon Kremser, erste Buslinie in Deutschland, schon mit Fahrplan, später weitere Linien von Toren der Berliner Zollmauer zu den umliegenden Gemeinden und Städten. Der von ihm eingeführte Wagentyp, heute nach ihm Kremser genannt, war gefedert und bot vielen Fahrgästen Platz, hatte aber nur ein Verdeck als Witterungsschutz. [1][2][3]
1826 in Nantes mit zwei gefederten Wagen für je 16 Passagiere durch Étienne Bureau und Stanislas Baudry[4]
1828 in Paris durch Stanislas Baudry
1829 in London durch George Shillibeer[5]
späte 1820er in New York[6]
1838 in Dresden, erster Pferdeomnibus mit festem Verdeck in Deutschland
31. Oktober 1839 Linienverkehr im Halbstundentakt zwischen Hamburg und Altona durch die Firma Basson & Co.
1840 erste innerstädtische Linie in Berlin zwischen Potsdamer Bahnhof und Alexanderplatz mit drei Pferdeomnibussen aber ohne festen Fahrplan durch Israel Moses Henoch[7][8]
spätestens 1845 in Köln[9]
1. Januar 1847 Concessionierte Berliner Omnibus Compagnie mit schließlich fünf Linien

Deutlich komfortabler als Pferdebusse waren bei dem damaligen Straßenpflaster Straßenbahnen. In großen Städten traten Pferdebahnen in Konkurrenz zu den Pferdebussen. In vielen weniger großen Städten wurden die Pferdebuslinien mit der Einführung der Straßenbahn eingestellt. Beispiele hierfür sind Bielefeld im Jahre 1900 (nach 14 Jahren Busverkehr), sowie 1901 die Betriebe in Münster (Westfalen) (nach 13 Jahren Busverkehr) und in Freiburg im Breisgau (nach 10 Jahren Busverkehr).

In den ersten zweieinhalb Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts reiften dann auch Verbrennungsmotor und Luftreifen so weit aus, dass benzin- und später dieselbetriebene Busse konkurrenzfähig wurden.

In den 1920er Jahren wurden die letzten Pferdeomnibusse stillgelegt. Während die letzte Pferdebuslinie in London bereits 1914 und in Hamburg schon 1918 eingestellt wurde, konnten sich die Pferdebuslinien in Berlin noch einige Jahre länger behaupten. Am 21. Juni 1920 fuhr der letzte Berliner Pferdeomnibus im Tagesverkehr, am 25. August 1923 dann auch der letzte Berliner Pferdeomnibus im Nachtverkehr.

Wagenform

Der Pferdeomnibus oder Rösslitram  800px-Antwerpse_omnibus
Pferde-Omnibus für Touristen in Antwerpen im Jahr 2005

Man verwendete große Kutschen, also Wagen mit Federung und Verdeck. Während Simon Kremser noch Wagen mit einer Plane als Verdeck eingesetzt hatte, ein Wagentyp, der heute nach ihm Kremser genannt wird, hatten die meisten Pferdeomnibusse einen geschlossenen Wagenkasten und Glasfenster. Der Fahrgastraum hatte in der Regel beiderseits je eine Längsbank. Ein- und Ausstieg erfolgte meistens durch eine Hecktür, oft mit einer kleinen Plattform. Nicht wenige Pferdeomnibusse waren Doppeldecker. Auf dem Wagendach waren die Bänke Rücken an Rücken montiert. Durch die unterschiedliche Lage der Gänge innen und auf dem Oberdeck konnte an Höhe gespart werden. Aufs Wagendach führte eine kleine gewendelte Außentreppe.

Auch bei Omnibussen ohne Oberdeckpassagiere war der Kutschbock oft auf dem Dach.

Im Liniendienst wurden die Pferdeomnibusse zumeist als Ein- oder Zweispänner gefahren.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten