Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Das Fernlenkboot, kurz FL Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Fernlenkboot, kurz FL

Nach unten

Das Fernlenkboot, kurz FL Empty Das Fernlenkboot, kurz FL

Beitrag  checker So Dez 13, 2015 12:54 pm

Das Fernlenkboot, kurz FL genannt, war das erste entwickelte Sprengboot der deutschen Kaiserlichen Marine. Es wurde im Ersten Weltkrieg im November 1915 konzipiert.

Das Fernlenkboot, kurz FL Fernlenboot_der_kaiserlichen_Marine

Entwicklungsgeschichte

Unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges traten u.a. die Firmen Siemens, With, Giesler und Goldbach an das deutsche Kriegsministerium sowie an das Reichsmarineamt heran, um ihre zahlreichen Patente und Vorplanungen der Kriegsführung zur Verfügung zu stellen. Nach Auswertung der Vorschläge, die unter der Leitung von Ferdinand Graf von Zeppelin standen, erhielten die Verkehrstechnische Kommission des Kriegsministeriums, die Technische Versuchskommission der Marine sowie das Torpedo-Versuchs-Kommando am 13. November 1914 den Auftrag, Fernlenkversuche mit Luftschiffen, Flugzeugen, Booten und Torpedos anzustellen.

Insbesondere die Entwicklung eines Fernlenkbootes aus Spantenholz stand im Hinblick auf die britische Seeblockade im Vordergrund. Die ersten und noch etwas unbeholfenen Versuche fanden im Frühjahr 1915 auf dem Müggelsee bei Berlin statt, danach auch in Travemünde und Kiel. Nach den Auswertungen der Versuche kam man zu folgenden Schlussfolgerungen:

Äußerst schwierige Unterbringung der großen Fernsteueranlagen in Kleinst-Booten.
Verzicht auf die Entwicklung eines ferngelenkten Torpedos.
Konzentration aller Kräfte und Ressourcen auf ein offenes Fernlenkboot.
Verzicht auf eine Funksteuerung (zu störanfällig) und Rückgriff auf eine Kabelfernsteuerung.
Errichtung hochliegender Leitstände im Einsatzgebiet; Versuche vom Leuchtturm Bülk aus hatten gezeigt, dass Versuchsboote bei klarer Sicht bis zu 15 km von der Leitstelle geführt werden konnten.

Im September 1915 wurde der Bau von 12 Booten angeordnet. Vier sollten dabei weiteren Seeerprobungen und Tests unterzogen werden, und acht sollten umgehend nach Flandern verlegt werden, um die dort kreuzenden englischen Monitore anzugreifen. Gleichzeitig erging der Befehl zur Errichtung 30 m hoher Leitstellen, die in Ostende und Zeebrügge eingerichtet wurden. Im Februar 1916 wurden weitere fünf Boote bestellt, die für den Raum Libau-Nord-Kurland vorgesehen waren. Die insgesamt 17 Boote erhielten nach ihrer Fertigstellung die Bezeichnungen FL (Fernlenkboot) 1−17.

Die Sprengladung war im Bugbereich untergebracht und bestand aus einer 700 kg schweren Ladung, die mittels einfachen Aufschlagzünders detonierte. Bei Versagen konnte die Sprengladung ferngezündet werden. Um ein Aufbringen funktionsloser oder defekter Sprengboote durch feindliche Einheiten zu verhindern, waren an den Deckverschlüssen des Boots Kontakte angebracht, die ohne Betätigung der verdeckten Sperren sofort nach Öffnen explodierten.

Die von Siemens gelieferte Steueranlage war bis zu 6 Stunden betriebsbereit. Ihre 20 km ablaufende Kabeltrommel wog 800 kg. Das Kabelende war an die Leitzentrale angeschlossen. Diese konnte folgende Befehle an das Sprengboot übermitteln:

Herstellen der Betriebsbereitschaft der Kommandogeräte
Anlassen des Motors, welches sofort Fahrt aufnahm, da es keine Motorkupplung besaß und Motorstopp
Ruderanlagen bis zur Hartlage stufenlos steuerbar
Selbstvernichtung
Heckleuchte aufleuchten lassen, damit das Boot in der Leitstelle bei Dunkelheit erkennbar war
An- und Abstellen der Nebeleinrichtung

Weiterentwicklungen

Die Fernsteuerung von einem Leitstand aus mit Kabel erwies sich alsbald als unzureichende Lösung, so dass die Leitstellen in der Folge auf Torpedobooten montiert wurden, die dem Sprengboot in sicherem Abstand folgen sollten. Weiterhin erfolgte der Einbau auch in Luftschiffe, die etwa 5.000 Meter hinter dem Boot die Kommandos über eine nun auf 50 km verlängerte Kabeltrommel sendeten. Darüber hinaus gab es ab 1918 erneut Bemühungen, eine sichere drahtlose Verbindung aufzubauen, die von einem Flugzeug aus gehalten werden konnte. Die Entwicklung kam jedoch zu spät, um noch von militärischen Nutzen zu sein.
Verbleib und Erfolge der FL-Sprengboote

FL 1: Raum Flandern
FL 2: Raum Flandern
FL 3: Raum Flandern, 24. April 1916, Versagen der Leitanlage, Selbstzerstörung
FL 4: Raum Kurland, 3. November 1917 bei Angriffsfahrt von einem Zerstörer durch Artilleriefeuer versenkt
FL 5: Raum Flandern, 25. September 1916, Motorbrand bei Angrifffahrt, Selbstzerstörung
FL 6: Raum Flandern
FL 7: Raum Flandern, 1. März 1917, Sprengung von 50 Metern der Mole von Nieuwpoort mit anschließendem Ausfall der französischen und englischen Artillerieleitstände
FL 8: 6. September 1917, bei Angriffsfahrt auf ein englisches Monitorschiff durch Artilleriefeuer versenkt
FL 9: Raum Kurland, kein Einsatz
FL 10: Raum Kurland, 28. Mai 1918, Drahtlosangriff von einem Flugzeug aus, der jedoch infolge Ausfalls der Flugzeugantenne abgebrochen werden musste
FL 11: Raum Kurland, kein Einsatz
FL 12: Raum Flandern, 28. Oktober 1917, Angriffsfahrt auf das Monitorschiff Erebus (8.000 t), Versagen des Aufschlagzünders, durch Flugzeugleitstand Sprengladung ausgelöst, die jedoch nur geringe Schäden am Schiff verursachten
FL 13: unbekannt
FL 14: Raum Kurland, kein Einsatz
FL 15: Raum Kurland, kein Einsatz
FL 16: unbekannt
FL 17: Raum Flandern

Aufgrund der anhaltenden Erfolglosigkeit der FL-Boote beschloss man Anfang 1918, das Bauprogramm der Sprengboote zu stoppen, obwohl das Reichsmarineamt, das Marinekorps sowie der Chef der Marineflieger erfolgversprechendes Entwicklungspotential sahen. Ein weiteres geplantes Sprengboot, dass 40 kn Höchstgeschwindigkeit erreichen sollte, wurde nicht mehr realisiert, und auch der österreichischen Marine, die sehr am Einsatz von Sprengbooten interessiert war, wurde geraten, nicht mit entsprechenden Versuchen anzufangen.[1]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten