Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Halberstadt D-Typen Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Halberstadt D-Typen

Nach unten

Die Halberstadt D-Typen Empty Die Halberstadt D-Typen

Beitrag  checker Mi Jan 20, 2016 9:39 am

Die Halberstadt D-Typen waren deutsche Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg, die hauptsächlich von der deutschen Fliegertruppe eingesetzt wurden.

Die Halberstadt D-Typen 1024px-HalberstadtDII

Entwicklung

Die Ende 1915 von Thomas Voigt bei den Halberstädter Flugzeugwerken konstruierte Halberstadt D.I sollte ein mögliches Nachfolgemodell der Fokker-Eindecker werden. Der Prototyp, ein zweistieliger Doppeldecker, flog erstmals im Februar 1916, wurde jedoch zahlreichen Modifikationen unterworfen, bevor die Maschine in Serienfertigung ging: Die Flügel wurden nach vorn gestaffelt, die Seitenkühler entfernt und stattdessen ein Flächenkühler auf der oberen Tragfläche angebracht, der Pilotensitz erhöht und durch das damit höhere Cockpit der Rumpf nach oben vergrößert. Der zweite Prototyp D.Ia erhielt zudem einen 120 PS Opel-Argus-Motor. Ebenso wie bei den Fokker- und Morane-Eindeckern gab es statt eines konventionellen Höhenruders als ganzes steuerbare Pendelruder. Ein weiteres Merkmal war das für Halberstadt-D-Flugzeuge typische, ebenfalls als Pendelruder ausgelegte Seitenruder, das in der Mitte an zwei Stahlrohrstreben eingehängt war.

Die mit 120 PS Mercedes-D-II-Motor ausgestattete Halberstadt D.II ging in die Serienproduktion. Neben Halberstadt fertigten Aviatik und die Hannoversche Waggonfabrik jeweils 30 Flugzeuge in Lizenz[1]. Wie die Fokker E.III verfügte die D.II über ein allerdings nach rechts versetztes synchronisiertes MG.

Die D.III and D.IV unterschieden sich von der D.II vor allem durch größere ausbalancierte Querruder, den halbkreisförmigen Flügelausschnitt über dem Cockpit und durch den 120 PS Opel-Argus bzw. den 150 PS Benz Bz III-Motor. Die D.V als letzter Halberstadt-Einsitzer sollte in Konkurrenz zu den Albatros-Einsitzern antreten, war mit dem 120 PS Opel-Argus-Motor ausgerüstet und hatte einen stromlinienförmigen Bug mit einer kleinen Propellerhaube. D.IV und D.V hatten auch die Einbaumöglichkeit für ein zweites MG, was aber die Maschine durch das zusätzliche Gewicht leistungsmäßig überforderte.
Einsatz

Das Kampfflugzeug erwies sich in der Hand erfahrener Piloten als manövrierfähig und so stabil, dass es auch hohen Sturzfluggeschwindigkeiten standhalten konnte. Als die Halberstadt D.II im Juni 1916 an der Front erschien, erwies sie sich als nur geringfügig schneller und steigfähiger als die Eindecker und blieb damit den gegnerischen Nieuport 11 und D.H.2 unterlegen, war aber bis zum Erscheinen der Albatros D.I notgedrungen das beste Jagdflugzeug auf deutscher Seite. 85 D.II wurden geliefert. Sie diente vor allem als Begleitjäger für die schwereren Aufklärungsflugzeuge, bildete aber neben den Albatrosjägern auch den Grundstock der neu aufgestellten Jagdstaffeln.

Etwa 500 D-Flugzeuge aller fünf Typen wurden geliefert. Im Januar 1917 standen etwa 100 D.II und D.II im Einsatz, wurden aber allmählich zugunsten der Albatros-Jäger aus dem Einsatz herausgezogen. In Mazedonien und Palästina blieben sie jedoch noch länger im Einsatz. Einige D.V wurden an die Osmanische Fliegertruppe geliefert.
Technische Daten
Kenngröße D.I D.II D.III D.IV D.V
Baujahr 1915 1916 1916 1916 1917
Einsatzzweck Jagdflugzeug Jagdflugzeug Jagdflugzeug Jagdflugzeug Jagdflugzeug
Stückzahl[2] 25 200 60 100 120
Länge 7,30 m 7,30 m 7,30 m 6,70 m
Spannweite 8,80 m 8,80 m 8,80 m 8,80 m
Höhe 2,66 m 2,66 m 2,66 m 2,66 m
Flügelfläche 24,00 m² 24,00 m² 24,00 m² 24,00 m² 24,00 m²
Leergewicht 520 kg 536 kg 561 kg 525 kg
Startgewicht 730 kg 746 kg 771 kg 737 kg
wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D I mit 105 PS Mercedes D II mit 120 PS Opel-Argus As II mit 120 PS Benz Bz III mit 150 PS Opel-Argus As II mit 120 PS
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 150 km/h 185 km/h in NN
Steigzeit auf 1.000 m 4 min 3 min
Steigzeit auf 2.000 m 9 min
Steigzeit auf 3.000 m 15 min
Dienstgipfelhöhe 4.500 m
Reichweite 250 km 250 km 200 km
Flugdauer 1:30 h
Bewaffnung 1 LMG 08/15[3]
Besatzung 1 Mann 1 Mann 1 Mann 1 Mann 1 Mann

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten