Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
*** Sunbeam *** Icon_minitimeGestern um 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
*** Sunbeam *** Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
*** Sunbeam *** Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
*** Sunbeam *** Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
*** Sunbeam *** Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
*** Sunbeam *** Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
*** Sunbeam *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
*** Sunbeam *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
*** Sunbeam *** Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Juni 2024
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Kalender Kalender


*** Sunbeam ***

Nach unten

*** Sunbeam *** Empty *** Sunbeam ***

Beitrag  Andy Sa Jan 30, 2016 11:39 pm

Sunbeam war eine englische Marke, unter der nacheinander verschiedene Hersteller Fahrräder, Motorräder, Automobile, Omnibusse, Flugzeuge und Flugmotoren vermarkteten. Die Marke bestand bis 1982.

*** Sunbeam *** Engine_139_Sunbeam_Single
Einzylinder-Motorradmotor der 1950er Jahre

*** Sunbeam *** 800px-Sunbeam_1903_Front
Sunbeam von 1903

*** Sunbeam *** 800px-Sunbeam_Typ1_349ccm_1929
Sunbeam Typ 1 (1929)

*** Sunbeam *** 800px-Sunbeam_1000HP
Sunbeam 1000hp

*** Sunbeam *** SunbeamRapierPicture
Sunbeam Rapier Series II, etwa 1958

Markengeschichte

Das Unternehmen John Matston Ltd wurde vom Geschirrhersteller John Marston 1887 gegründet. Im März 1905 wurde der Betrieb in eine Kapitalgesellschaft mit dem Namen Sunbeam Motor Car Company Limited umgewandelt, die ein Startkapital von 40.000 £ hatte. Nachdem währen dem Ersten Weltkrieg zuerst Ambulanz-Fahrzeuge, dann Flugzeuge und Flugmotoren herstellte, kan das Unternehmen nach Kriegsende in finanzielle Schwierigkeiten, weil einerseits das Geschäft mit den Motoren zurückging und anderseits die Zahlungen für Kriegsmaterial ausstehend waren. Das Autogeschäft wurde von Talbot übernommen und zusammen mit Darracq in die STD-Gruppe überführt.[1] In den 1920er Jahren gingen die Automobilverkäufe zurück, so dass sich Sunbeam 1931 mit der Gründung der Sunbeam Commercial Vehicles der Herstellung von Chassis für Omnibusse und Oberleitungsbusse zuwendete, die erst 1934 in die Kapitalgesellschaft Sunbeam Commercial Vehicles Limited überführt wurde.[2]

1935 wurde die STD-Gruppe und Sunbeam Commercial Vehicles Limited von der Rootes-Gruppe übernommen, die Herstellung von Autos in Wolverhampton aufgegeben und diesen Werkteil an Villiers abgegeben. Für die Busfertigung interessierte sich eine zeitlang AEC, dem gemeinsamen Projekt eines Omnibusses war aber kein Erfolg beschieden, so dass AEC 1944 kein Interesse mehr am Unternehmen zeigte, so dass dieses 1946 an die Brockhouse-Gruppe verkauft werden konnte, welche das Werk in Wolverhampton hauptsächlich wegen den verfügbaren Werkzeugmaschinen übernahm. 1948 wurde das Unternehmen Sunbeam Trolleybus Company umbenannte und 1949 an Guy Motors verkauft. Die Fertigung in Wolverhampton blieb bis 1953 bestehen und wurde danach zu Guy Motors verlegt.[1]
Motorräder

Die Motorräder von Sunbeam genossen einen guten Ruf bezüglich Qualität. Nach wechselnden Baumustern in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Nachkriegszeit mehrheitlich Ein- und Zweizylinder-Motorräder mit 500 und 600 cm³ hergestellt.
Automobile
Geschichte

1899 baute die ehemalige Fahrradfabrik Sunbeam den ersten Motorwagen. 1901 begann in den Moorfield Werken an der Upper Villiers Street in Wolverhampton die Serienfertigung eines Einzylindermodells. Ab 1903 wurden Motoren mit sechs, ab 1909 Motoren mit zwei Zylindern gebaut.

Die Sechszylindermodelle waren immer luxuriös ausgestattete Wagen mit großvolumigen Motoren. Für Autorennen wurden Motoren mit bis zu sieben Litern Hubraum gefertigt. Auch bei den Vierzylindern produzierte Sunbeam ungewöhnlich großvolumige Motoren mit 2,5 bis 4,7 Liter Hubraum (zum Vergleich: moderne Vierzylindermotoren haben selten mehr als 2,2 bis 2,4 Liter Hubraum).

Ab 1910 baute Sunbeam erfolgreiche Rennwagen und Spezials für Geschwindigkeitsrekorde. Die letzteren wurden erst in den 1920er Jahren erfolgreich und stellten insgesamt fünf Weltrekorde (zwei davon von Malcolm Campbell) auf, den letzten mit dem Sunbeam 1000hp. Angetrieben wurde dieses Fahrzeug von zwei Flugzeugmotoren Sunbeam Matabele mit zwölf Zylindern (wassergekühlter V12, DOHC, Vierventiler, Alu-Block), 22,4 Liter Hubraum und einer Leistung von maximal 500 PS (bhp) bei 2000 Umdrehungen pro Minute. In der Mitte des Fahrzeugs, wo auch der Fahrer saß, befand sich ein Dreiganggetriebe, das die Hinterräder über Ketten antrieb. Mit diesem Wagen gelang es Henry Segrave am 29. März 1927 in Daytona Beach die 200 mph-Grenze zu durchbrechen, in dem er eine Geschwindigkeit von 203,792 mph (327,97 km/h) erreichte. Der 1929 gebaute Sunbeam Silver Bullet mit 4000 bhp war nicht erfolgreich und führte zur Einstellung der Rekordaktivitäten.

Im Laufe des Jahres 1919 legte Sunbeam seine Aktivitäten im Automobilbau mit dem englischen Zweig von Darracq und mit Clement Talbot zusammen, woraus 1920 die Sunbeam-Talbot-Darracq-Gruppe, abgekürzt STD, als Zusammenschluss britischer und französischer Automobilhersteller entstand.

Die in Großbritannien verkauften Automobile behielten den Markennamen Sunbeam und Darracq (bis zum Jahre 1939). Für Frankreich bevorzugte man die Marke Talbot. Gemeinsam arbeitete man an der Konstruktion von Rennwagen. Die Produktion wurde unter der Leitung Ingenieurs Louis Coatalen rationalisiert, und die Modelle von Suresnes hatten einen lebhaften Erfolg, insbesondere mit dem „10cv“.

Jedoch hat die Weltwirtschaftskrise von 1929 auch STD nicht verschont, die zum selben Zeitpunkt die luxuriösen acht Pacific-Zylinder eingeführt hatte. 1935 ging STD in Konkurs und wurde von der Rootes-Gruppe, zu der auch Hillman und Humber gehörten, übernommen. Seitdem wurden die Fahrzeuge unter dem Namen Sunbeam-Talbot gefertigt. Der französische Teil der Firma wurde verkauft und firmierte seitdem als Talbot-Lago.

Ab 1953 wurde wieder der Namen Sunbeam genutzt. 1954 erschien der Sunbeam Alpine als zweisitzige Roadster-Variante des Sunbeam 90. Bei Testfahrten erreichte der Alpine bei 2,2 Litern Hubraum und 80 PS bis zu 193 km/h, die Serienmodelle schafften durchschnittlich 170 km/h. 1953 und 1955 gewannen Sunbeam Alpines die Alpenrallye, doch schon 1955 wurde die Herstellung dieses Modells eingestellt.

1963 präsentierte Sunbeam vor dem Dogenpalast in Venedig das Modell Venezia. Es wurde in Italien produziert und basierte auf dem Super Minx. Die Karosserie stammte von der italienischen Firma Carrozzeria Touring. Das Besondere an der Venezia war das auf einen Rohrrahmen montierte Stahlgerippe, das mit Alublechen verkleidet wurde.


*** Sunbeam *** 800px-Sunbeam_Tiger
Sunbeam Tiger

*** Sunbeam *** 800px-Sunbeam_Alpine_Series4
Sunbeam Alpine Series IV

1964 stellte Sunbeam auf dem Pariser Autosalon den Tiger I vor, der in Europa als Alpine 260 verkauft wurde. Die Karosserie wurde von einer Alpine, die ab 1959 gebaut wurde, übernommen, den V8-Motor lieferte Ford aus den USA an. Der Tiger I war eines der sportlichsten Modelle von Sunbeam, erreichte bei 4,3 Liter-Hubraum 164 PS und 192 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Als sportliches Alltagsauto erschien 1965 der Sunbeam Imp GT (basierend auf dem Hillman Imp, der jedoch nur 42 PS leistete) mit einem 60 PS starken Vierzylindermotor. Baugleich war der Rootes Imp GT. Die Imp GT-Modelle wurden nicht am Band gefertigt, sondern in der Rennsportabteilung von Rootes. Das Coupé wurde als Stiletto bezeichnet.

Der US-amerikanische Chrysler-Konzern fasste 1967 die britische Rootes-Gruppe, Simca in Frankreich und Barreiros (Spanien) zu Chrysler Europe zusammen. Zunächst bauten alle Firmen Fahrzeuge unter den eingeführten Marken weiter. Das letzte Modell von Sunbeam war der 1977 als Chrysler Sunbeam vorgestellte Kleinwagen mit Heckklappe.

Nachdem Peugeot 1978 alle Rechte von Chrysler Europa aufkaufte, bekamen 1979 alle zuvor von Chrysler Europa gefertigten Automobile den Namen Talbot. Die Sportversion vom Talbot Sunbeam erhielten in Anerkennung der von Lotus beim Grundmotor (2172 cm³, 150 PS) geleisteten Entwicklungsarbeit den Namen TALBOT Sunbeam LOTUS. Seit 1982 wird der Markennamen Sunbeam nicht mehr verwendet.

Das Bild rechts zeigt einen Sunbeam (grün), ursprüngliche Farbe war Rot, auf einer Veranstaltung in Österreich.
Modelle
Modelle 1901–1915
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum
Mabley 1901–1904 1/sv 326 cm³
12 hp 1903–1905 4/sv 2413 cm³
12 hp 1904–1910 4/sv 2660 cm³
16/20 hp 1905–1910 4/sv 3402 cm³
25/30 hp 1907–1911 6/sv 5103 cm³
20 hp 1908 4/sv 4503 cm³
35 hp 1908–1909 4/sv 6333 cm³
16 hp 1909 2/sv 3166 cm³
14/18 hp 1909 4/sv 3402 cm³
12/16 hp 1910–1911 4/sv 2413 cm³
16/20 hp 1910–1911 4/sv 3828 cm³
25/30 hp 1901–1904 4/sv 4676 cm³
18/22 hp 1911–1912 6/sv 3619 cm³
25/30 hp 1911–1912 6/sv 7014 cm³
12/16 hp 1912–1914 4/sv 3012 cm³
16/20 hp 1912–1914 4/sv 4073 cm³
25/30 hp 1912–1914 6/sv 6105 cm³
16 hp 1915 4/sv 3016 cm³
20 hp 1915 4/sv 4072 cm³
30 hp 1915 6/sv 6105 cm³
Modelle 1919–1937
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung
16/40 hp 1919–1921 4/sv 3016 cm³
24 hp 1919–1921 6/sv 4524 cm³
16/40 hp 1921–1924 4/ohv 3016 cm³ 59 kW
14 hp 1921–1924 4/ohv 1954 cm³
24/60 hp 1921–1924 6/ohv 4524 cm³ 46 kW
24/70 hp 1923–1924 6/ohv 4524 cm³
12 hp 1924–1926 4/ohv 1598 cm³
14/40 hp 1924–1927 4/ohv 2120 cm³ 30 kW
16/50 hp 1924 6/ohv 2540 cm³
20/60 hp 1924–1927 6/ohv 3181 cm³
3 litre 1926–1931 6/dohc 2916 cm³ 68 kW
30/90 hp 1926–1929 8/ohv 4826 cm³
16 hp 1927–1933 6/ohv 2035 cm³ 32 kW
20 hp 1927–1931 6/ohv 2916 cm³ 40 kW
25 hp 1927–1933 6/ohv 3617 cm³ 53 kW
35 hp 1929 8/ohv 5447 cm³
16 hp 1931 6/ohv 2193 cm³
20 hp 1931–1933 6/ohv 3317 cm³
20 hp 1933–1935 6/ohv 2916 cm³ 53 kW
20 hp 1934–1935 6/ohv 2194 cm³
25 hp 1934–1935 6/ohv 3317 cm³ 54,5 kW
Dawn 1934–1935 4/ohv 1627 cm³ 36 kW
20 hp 1935 6/ohv 2762 cm³ 43 kW
Exp 8 1937 8/ohv 4500 cm³ 110 kW
Modelle 1938–1953 (Sunbeam-Talbot)
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung
3 litre 1938–1940 6/sv 3181 cm³ 60 kW
4 litre 1938–1940 6/sv 4086 cm³
Ten 1938–1948 4/sv 1185 cm³ 30 kW
2 litre 1939–1948 4/sv 1944 cm³ 41 kW
80 Mark I 1948–1950 4/ohv 1185 cm³ 34,5 kW
90 Mark I 1948–1950 4/ohv 1944 cm³ 47 kW
90 Mark II 1950–1952 4/ohv 2267 cm³ 51 kW
90 Mark IIA 1952–1954 4/ohv 2267 cm³ 51-56,5 kW
Modelle 1953–1976
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung
Alpine Mark I 1953–1954 4/ohv 2267 cm³ 56,5 kW
Alpine Mark III 1954–1955 4/ohv 2267 cm³ 56,5 kW
Mark III 1954–1957 4/ohv 2267 cm³ 59 kW
Rapier I 1955–1958 4/ohv 1390 cm³ 45,5-49,5 kW
Mark IIIS 1957 4/ohv 2267 cm³ 67,5 kW
Rapier II 1958–1959 4/ohv 1494 cm³ 50 kW
Alpine I 1959–1960 4/ohv 1494 cm³ 57 kW
Rapier III 1959–1961 4/ohv 1494 cm³ 57 kW
Alpine II 1960–1963 4/ohv 1592 cm³ 59 kW
Rapier IIIA 1961–1963 4/ohv 1592 cm³ 55 kW
Alpine III 1963 4/ohv 1592 cm³ 56,5 kW
Rapier IV 1963–1965 4/ohv 1592 cm³ 58 kW
Alpine IV 1964–1965 4/ohv 1592 cm³ 60 kW
Tiger 260 1964–1967 8/ohv 4261 cm³ 120,5 kW
Imp 1964–1976 4/ohc 875 cm³ 29-37,5 kW
Rapier V 1965–1967 4/ohv 1725 cm³ 62,5 kW
Alpine V 1965–1968 4/ohv 1725 cm³ 68 kW
Tiger 289 1967 8/ohv 4737 cm³ 147 kW
Stiletto 1967–1972 4/ohc 875 cm³ 37,5 kW
New Rapier 1967–1976 4/ohv 1725 cm³ 65 kW
Rapier H120 1968–1976 4/ohv 1725 cm³ 77 kW
New Alpine 1969–1975 4/ohv 1725 cm³ 54 kW
Omnibusse und Oberleitungsbusse

Sunbeam stellte das erste Omnibus-Chassis Ende 1928 vor. Es war ein 3-achsiges Fahrgestell mit dem Namen Sikh. das für einen doppelstöckigen Omnibus für 60 bis 70 Fahrgäste vorgesehen war. Es war mit einem 6-Zylinder-Motor mit 8 Liter Hubraum ausgerüstet, der eine Leistung von 142 PS hatte. Das Design war wahrscheinlich durch ähnliche Fahrgestelle von Guy Motors und Karrier beeinflusst.[1]

Im August 1929 wurde das kleinere 4-achsige Chassis Phatan präsentiert, das für einen 26-plätzigen einstöckigen Bus geeignet war. Es war mit einem 6-Zylinder-Motor mit 6,6 Liter Hubraum und einer Leistung von 110 PS ausgerüstet.[1]

*** Sunbeam *** Cape_Town_trolleybus_number_86_-_1940
Doppelstöckiger Oberleitungsbus in Kapstadt mit Sunbeam MS2s Chassis und Karosserie von Weymann.

1931 wurde das Sikh-Chassis für die Nutzung als Trolleybus-Chassis angepasst, was ein unmittelbarer Erfolg wurde. Es wurde in grossen Stückzahlen hergestellt und Sunbeam wurde zu einem weltweit führenden Bus-Chassis-Hersteller.[1]

Militärfahrzeuge

*** Sunbeam *** 800px-Sunbeam_Ambulance
Sunbeam-Werbung aus dem Ersten Weltkrieg

Während dem Ersten Weltkrieg baute Sunbeam auf dem 16-PS-Chassis militärische Mannschaftswagen und eine große Zahl Ambulanzen. 1915 bestand die Regierung darauf, dass die Fertigung dieser Fahrzeuge an Rover abgegeben wird, damit Sunbeam mehr Kapazität für dringend benötigte Flugzeugmotoren und Flugzeuge hätte. Sunbeam erlaubte der Rover nicht, den eigenen Namen auf den Fahrzeugen anzubringen, so dass das Rover-Werk in Coventry Fahrzeuge unter dem Namen Sunbeam herstellte.

Flugzeuge

*** Sunbeam *** 1024px-Short-827-chb105
Short 827

Während dem Ersten Weltkrieg baute Sunbeam 647 Flugzeuge, darunter die Wasserflugzeuge Short 827 und Short 310, Short Bomber und Avro 504 Schulflugzeuge.
Flugmotoren

Von 1912 bis in die 1930er Jahre stellte Sunbeam auch Motoren für Flugzeuge her. Die Motoren wurden vom leitenden Ingenieur Louis Coatalen und wurden unter dem Markennamen Sunbeam-Coatalen vermarktet.
Triebwerk Verwendung Zeitraum
Sunbeam Afridi
Sunbeam Amazon
Sunbeam Arab Avro 530, Sopwith Cuckoo, Short S.27, Supermarine Baby
Sunbeam Cossack Short 310
Sunbeam Crusader Short Admiralty Type 827, Short 184, Avro 510, Avro 519
Sunbeam Dyak
Sunbeam Gurkha Short 184
Sunbeam Malay
Sunbeam Manitou
Sunbeam Maori
Sunbeam Matabele
Sunbeam Mohawk
Sunbeam Nubian
Sunbeam Sikh
Sunbeam Spartan
Sunbeam Viking
Sunbeam Zulu

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten