Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » R.I.P. Inge Beyer
    *** Graetz *** Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

    » R.I.P. Heiko Reineke
    *** Graetz *** Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

    » BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
    *** Graetz *** Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

    » R.I.P. Karin
    *** Graetz *** Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

    » R.I.P. Marcus
    *** Graetz *** Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

    » Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
    *** Graetz *** Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

    » Telefunken S950 Settings
    *** Graetz *** Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

    » Füllstandanzeige
    *** Graetz *** Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    *** Graetz *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    Oktober 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
     123456
    78910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293031   

    Kalender Kalender


    *** Graetz ***

    Nach unten

    *** Graetz *** Empty *** Graetz ***

    Beitrag  Andy Di März 15, 2016 11:02 pm

    Graetz war ein deutsches Unternehmen, das insbesondere durch den Bau von Radios und Fernsehgeräten bekannt wurde.

    *** Graetz *** 200px-Graetz_Logo_001.svg
    Rechtsform OHG (1866 bis 1919)
    KG (1919 bis 1922)
    AG (1922 bis 1945)
    KG (1948 bis 1961)
    Gründung Januar 1866
    Auflösung 1961 Fusion mit der Standard Elektrik Lorenz AG
    Sitz Berlin (1866 bis 1945)
    Altena (1948 bis 1961)
    Branche Elektronikhersteller


    Geschichte
    Gründung

    Das Unternehmen wurde 1866 vom Klempnermeister Albert Graetz (1831–1901) und dem Kaufmann Emil Ehrich († 1887) als Lampen-Fabrik Ehrich & Graetz OHG in Berlin gegründet und stellte ursprünglich Lampen, Brenner, Kocher und Öfen für flüssige und gasförmige Brennstoffe her.

    *** Graetz *** 800px-Graetz_Mikrofon_f%C3%BCr_Anrufbeantworter_-_1960er-Jahre
    Graetz Mikrofon für Anrufbeantworter (1960er-Jahre)

    *** Graetz *** 800px-Berlin_elsenstrasse_graetz-gebaeude_20050208_p1000354
    Das 1899 errichtete ehemalige Fabrikgebäude von Graetz an der Elsenstraße in Berlin-Alt-Treptow gehört heute Siemens.

    Das Unternehmen wurde 1866 vom Klempnermeister Albert Graetz (1831–1901) und dem Kaufmann Emil Ehrich († 1887) als Lampen-Fabrik Ehrich & Graetz OHG in Berlin gegründet und stellte ursprünglich Lampen, Brenner, Kocher und Öfen für flüssige und gasförmige Brennstoffe her.

    Die Söhne Max (* 6. Dezember 1861; † 8. September 1936) und Adolf Graetz († 1909) übernahmen 1897 den Betrieb. Das Unternehmen hatte bald eigene Fabrikanlagen in den USA, in Frankreich, Österreich und Großbritannien. Das neu errichtete Fabrikgebäude an der Elsenstraße in der Landgemeinde Treptow wurde 1899 bezogen.

    1907 wurde die zum Betriebsgelände führende Liststraße in Graetzstraße (heute Karl-Kunger-Straße) umbenannt. Ab 1908 produzierte Graetz erstmals elektrische Glühlampen. Im Jahr darauf wurden Max Graetz' Verdienste für die deutsche Wirtschaft mit der Verleihung des Titels Kommerzienrat anerkannt. 1910 entwickelte Max Graetz die Starklichtlampe Petromax, die bis in die 1960er Jahre bei Graetz gebaut wurde. Daneben produzierte man in großem Umfang Haushaltsgeräte wie Wasserkocher und elektrische Bügeleisen.

    Nach Beginn des Ersten Weltkrieges profitierte das Unternehmen zunächst durch eine Umstellung der Produktion auf Rüstungsgüter. Hauptsächlich wurden Patronen, Zünder sowie Maschinengewehre produziert. Dabei wuchs die Belegschaft von etwa 3000 (1914) auf etwa 7000 Beschäftigte an.

    Nach dem Ersten Weltkrieg

    *** Graetz *** 800px-Graetz_Kornett
    Graetz Fernsehempfänger Kornett, 1956

    Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden die Niederlassungen in Frankreich und Großbritannien beschlagnahmt. Von den 5500 Arbeitern, die am Ende des Krieges beschäftigt waren, mussten 4500 entlassen werden.[1]

    Im Jahre 1925 begann die Produktion von Radios. Fritz Graetz, ein Sohn von Max Graetz, übernahm 1928 die Geschäftsführung; Ab 1933 wurde das Unternehmen als Graetz – Radio AG fortgeführt.

    Unter dem Markennamen Graetzin wurden auch Gaslampen und Kolbenschieber-Vergaser, vor allem für Motorräder, hergestellt und unter der Marke Graetzor elektrische Heiz- und Kochgeräte und Warmwasserspeicher.

    Im Jahre 1941 beschäftigte Graetz 3.500 Mitarbeiter, schließlich sogar 7.000 Mitarbeiter. Zu einem dunklen Kapitel des Unternehmens zählte die NS-Zwangsarbeit, über die es im April 2004 eine Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin gab.

    Im September 1940 kamen mehrere hundert jüdische Zwangsarbeiter zu Graetz in Berlin-Alt-Treptow, und es folgten russische, französische und niederländische Zwangsarbeiter. Zusammen waren es etwa 1.100 Personen. Ende April 1945 eroberte die Rote Armee den Stadtteil, doch hatte die SS bereits am 27. Februar 1943 die letzten jüdischen Arbeiter abtransportiert.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg

    *** Graetz *** 800px-GraetzSuperPage67_%281%29
    Spitzen-Transistorkoffer SuperPage von 1967

    Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Unternehmen 1945 wieder mit der Produktion. 1949 wurde es Volkseigentum und hieß ab 1950 VEB Fernmeldewerk, Berlin Treptow (RFT).

    Erich und Fritz Graetz gründeten bereits 1948 in Altena, Westfalen, die Graetz KG und begannen mit in der NS-Zeit nach Bregenz verbrachten Maschinen die Produktion von Radios. In den Zeiten des Wirtschaftswunders begann Graetz auch mit der Produktion von Schwarzweißfernsehern, Musiktruhen und Strahlenmessgeräten (Teilchendetektoren). Bis 1966 wurden auch Kaffeemaschinen nach dem Perkolatorprinzip mit der Bezeichnung Graetzor hergestellt.

    Außerdem wurden in Altena die Starklichtlaternen Petromax hergestellt.

    1961 verkaufte Erich Graetz das Unternehmen mit seinen 13 Produktionsstandorten, darunter den Standort Bochum, an die Standard Elektrik Lorenz (SEL) AG. Es wurde dort in den Bereich Audio Video integriert. Diesen Bereich übernahm 1987 der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia.

    Quelle
    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36060
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten