Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis

Nach unten

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Empty Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis

Beitrag  Andy Sa Apr 09, 2016 10:39 pm

Die Adolf Bleichert & Co., oft auch Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis genannt, war ein insbesondere im Seilbahnbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Leipzig-Gohlis. Das ehemalige Betriebsgelände steht unter Denkmalschutz (siehe Liste der Kulturdenkmale in Gohlis-Mitte).

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis 800px-A._Bleichert_Gr%C3%BCnder_Drahtseilbahn
Adolf Bleichert - Gründer des Bleichertschen Drahtseilbahn Systems (BDS)

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis 1024px-Bleichert_%26_Co._Fabrik_Leipzig_Gohlis_%281910%29
Postkarte aus 1910 mit Fabrikgelände der Bleichert & Co Leipzig-Gohlis

Geschichte
1874 bis 1918

Nachdem eine 1874 von Adolf Bleichert gegründete Seilbahnfabrik durch den Wechsel seines Gesellschafters Theodor Otto zu Julius Pohlig in Siegen beendet wurde, gründete Adolf Bleichert 1876 zusammen mit seinem Schwager, dem Kaufmann Peter Heinrich Piel, die Adolf Bleichert & Co.[1][2] in Leipzig-Neuschönefeld,[3] die sich bald einen Ruf als Hersteller und Erbauer von Drahtseilbahnen erwarb.[4] 1881 wurde der Betrieb nach Leipzig-Gohlis verlegt,[5] der von dort mit zunächst 20 technischen und kaufmännischen Angestellten („Beamten“) und 70 Arbeitern Seilbahnen in alle Welt lieferte.[6] Vor allem die Rohstoff- und Schwerindustrie zeigte großes Interesse an den neuen Anlagen.[7] 1888 erteilte Adolf Bleichert & Co. der amerikanischen Firma Cooper, Hewitt & Co., der Muttergesellschaft der Trenton Iron Company eine Lizenz zum Bau und Vertrieb von Bleichert-Seilbahnen in den USA. Trenton Iron konnte bald darauf eine große Zahl von Seilbahnen in den USA bis nach Alaska absetzen.[8] 1896 brachte das Unternehmen eine verbesserte Exzenter-Klemmkupplung für Drahtseilbahnen mit der selbsttätigen Klemme Automat auf den Markt,[9] die die Grundlage für die kuppelbaren Materialseilbahnen und Gondelbahnen bildete, deren Loren, Eimer oder Gondeln an den Stationen automatisch am Förderseil ein- und ausgekuppelt werden. Als 1901 Adolf Bleichert verstarb, hatte das Unternehmen mehr als 1000 Seilbahnen geliefert und gebaut, unter anderem in Frankreich, Spanien und Japan.[5] Das Unternehmen wurde von seinen Söhnen Max und Paul erfolgreich weitergeführt.

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis 800px-Bleichert_Fabrik_Leipzig_Gohlis_%28Plan%29
Plan Bleichert Fabrikgelände 1881 - 1908 in Leipzig-Gohlis

Bis zum Ersten Weltkrieg hatte Adolf Bleichert & Co. unter anderem folgende Seilbahnen gebaut:[1][10]

1880 Seilbahn zum Transport von Eisenerz (Minette) von der Grube Doihl zu den Stahlwerken in Rodange (Luxemburg)[11][12]
1890 Holztransportbahn Baina-Buschta (Serbien)[13]
1900 Freiburg (Schauinsland), Seilbahn vom Kappler-Stollen
1902 Drahtseilbahn Kohlezechen Le Grand Hornu (Belgien)[14]
1902 Blosdorf/Mladějov na Moravě bei Mährisch Trübau/Moravská Třebová, Industriegleis
1904 Loren-Seilbahn für die Harpener Bergbau AG in Dortmund (4810 m lang)[15][16]
1905 Materialseilbahn Chilecito-La Mejicana (Argentinien), auch Drahtseilbahn von der Grube Famatina genannt[17]
1906 Nickelerz-Verladeanlage für die Société Le Nickel (mit Hängebahn- und Seilbahn-Anlagen) an der Pazifikküste bei Thio (Neukaledonien)[18][19][20]
1906 Alsensche Drahtseilbahn, Drahtseilbahn der Alsenschen Portland-Zementfabrik Itzehoe, Itzehoe–Agethorst/Wacken, 12,554 km[21][22]
1907 Dänemark (Storhaugen), Winkelstation
1908 Kohlenseilbahn in Longyearbyen, Spitzbergen
1909 Drahtseilbahn Mkumbara–Neu Hornow (Deutsch-Ostafrika/Tansania)[19][23]
1909 China (Shandonger Kohlegebiet), Drahtseilbahn[24][25][26]
1913 Zweite Kohlerer Bahn in Bozen (Südtirol)
1913 Kabelkrananlagen zum Bau der Breslauer Jahrhunderthalle

Die Adolf Bleichert & Co. war der führende Seilbahnbauer, der sämtliche Rekorde hielt: die höchste und längste Seilbahn in Argentinien, die längste über Wasser in Neukaledonien, die leistungsstärkste in Frankreich (500 t/h),[27] die steilste in Tansania (86 %),[28] die nördlichste in Spitzbergen (79°)[29] und die südlichste in Chile (41°).[30] Sie hatte Büros in Leipzig und Brüssel, Paris und London.[3]

Nachdem gegen Ende des Jahrhunderts leistungsfähige Elektromotore verfügbar waren, war 1895 das Produktionsprogramm erweitert worden auf den Bau von Kranen, Schiffsver- und entladeanlagen,[31][32] Elektrohängebahnen,[33] Lagerplatzbrücken etc. Dabei wurden die Erfahrungen aus dem Drahtseilbahntransport und die neuen Antriebe durch Elektromotore kombiniert, um werksinterne Kranbahnen, Hebezeuge und andere Transportmittel herzustellen, die nicht an Seilen, sondern an festen Hängeschienen liefen und mit den Elektromotoren enge Kurven fahren konnten. Da damit nur Steigungen bis zu 5 % möglich waren, wurden die steileren Strecken mit umlaufenden Seilen bewältigt, an die die Wagen automatisch angekuppelt wurden. 1901 wurde für diesen Geschäftszweig die Bleichert Transportanlagenbau GmbH gegründet und in England die Bleichert's Aerial Transporters Ltd. (bis 1914).[34]

Durch den Ersten Weltkrieg gingen die internationalen Geschäftsverbindungen weitgehend verloren. Das Unternehmen stellte in diesen Jahren eine große Zahl von Feldseilbahnen her, die in Leipzig nach dem Baukastensystem gefertigt wurden.[35] Max und Paul Bleichert wurden zur Anerkennung der Verdienste ihrer Gesellschaft von König Friedrich August III. von Sachsen in den Adelsstand erhoben.[36]

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis 800px-Ausstellungsplakat_Bleichert_%26_Co._%282008%29
Ausstellungsplakat Bleichert & Co. Dresden 2008

1918 bis 1945

Nach dem Ersten Weltkrieg verlagerte sich das Geschäft auf die Konstruktion und den Bau von Luftseilbahnen zur Personenbeförderung, insbesondere seit 1924 ein Lizenzvertrag mit dem südtiroler Ingenieur und Unternehmer Luis Zuegg abgeschlossen und in der weiteren Zusammenarbeit das System „Bleichert-Zuegg“ für Seilschwebebahnen entwickelt wurde, das weltweite Beachtung fand.[5] So konnte das Unternehmen mit folgendem Briefkopf auftreten und Bankkonten in Deutschland, Wien, Prag, Budapest, Amsterdam angeben:[37][38]

„Adolf Bleichert & Co., Leipzig-Gohlis, Älteste und größte Fabrik der Welt für den Bau von Drahtseilbahnen und Elektrohängebahnen. / Kabelkrane / Becherwerke / Bandförderer. Fabriken in Leipzig-Gohlis, Leipzig-Eutritzsch und Neuß am Rhein“


1920 wurde ein weiteres Werk in Leipzig-Eutritzsch eröffnet. Um das Risiko aus dem neuen Geschäft einzugrenzen, wurde 1924 die Adolf Bleichert & Co. Personen-Drahtseilbahnbau GmbH[39] und 1928 die Bleichert Kabelbagger GmbH gegründet, die Seilbagger für den Tagebau herstellte. Die Adolf Bleichert & Co. wurde 1926 in eine AG umgewandelt. 1928 beschäftigte das Unternehmen 1200 Angestellte und 2000 Arbeiter und hatte Tochtergesellschaften in Neuss und in Brünn.[40]

In dieser Zeit wurde unter anderem ausgeführt:[10]

1921/22 Kabelkrananlage des Sägewerks Köster, Parey (Jerichower Land)
1923/24 Hängebrücke in Grimma, Sachsen
1926 Nordkettenbahn, Innsbruck (Streckenführung und technisches Konzept)

Insbesondere wurden folgende Seilbahnen gebaut, teilweise auch unter der Firma Adolf BLEICHERT & Co. Personen-Drahtseilbahnbau G.m.b.H. LEIPZIG:[41]

1926 Kreuzeckbahn, Garmisch-Partenkirchen
1926 Raxseilbahn, Hirschwang (Niederösterreich), erste österreichische Seilbahn
1926 Österreichische Zugspitzbahn, Ehrwald, (Tirol)
1927 Pfänderbahn, Bregenz
1927 Ebensee–Feuerkogel (Höllengebirge) (Oberösterreich)
1927 Engelberg–Trübsee (Schweiz)
1927 Schmittenhöhe, Zell am See (Österreich)
1927 Kanzel-Bahn, Gerlitzen, Kärnten (Österreich)
1928 Predigtstuhlbahn, Bad Reichenhall
1928 Krossobanen, Rjukan (Norwegen)
1928 Patscherkofelbahn, Innsbruck (Österreich)
1928 Hafelekar, Innsbruck (Österreich)
1929 Tafelberg (Südafrika)
1928 Laaser Marmorbahn inklusive „Schrägbahn“ und Kabelkran, Laas, Südtirol (Italien)
1928 Kanzelbahn, Annenheim, Kärnten
1929 Wankbahn Garmisch-Partenkirchen
1929 Burgbergseilbahn, Bad Harzburg
1930 Montserrat, Katalonien (Spanien)
1931 Hafenseilbahn Barcelona/Miramar (Spanien)
1931 Zugspitze, Gipfelseilbahn
1931 Sestriere, Piemont (Italien)
1931 Seilbahn auf den Jenzig bei Jena (nicht ausgeführter Kostenvoranschlag mit Skizze)[42]

Infolge der Weltwirtschaftskrise von 1929 kam es 1931 zum Kollaps des deutschen Bankensystems. Die Adolf Bleichert & Co. konnte bei rapide sinkenden Auftragseingängen noch ein Jahr durchhalten, musste dann aber am 4. April 1932 Konkurs anmelden. Dies bedeutete zwar das Ende der Familiengesellschaft, aber das Unternehmen als solches mit seiner Kompetenz wurde in der am 23. Juni 1932 gegründeten Auffanggesellschaft Bleichert-Transportanlagen GmbH weitergeführt, die mit 73 Angestellten und 96 Arbeitern an alter Stätte die Produktion fortsetzte. Mit Zustimmung des Gläubigerbeirates wurde das Unternehmen an den Stahl- und Seilehersteller Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft veräußert.[43] Die Kabelbagger-GmbH musste kurz darauf Konkurs anmelden, die Personenseilbahn-GmbH wurde als Tochter der Bleichert-Transportanlagen GmbH fortgeführt.

Unter den bis zum Zweiten Weltkrieg ausgeführten Pendelbahnen waren:

1934 Mont d’Arbois, Megève (Frankreich)
1934 Seilbahn zur Bastille von Grenoble, (im Konsortium Bleichert, Neyret-Beylier, Para und Milliat)[44]
1935 Säntis (Schweiz)
1935 Zakopane – Kasprowy Wierch, (Polen)
1937 Galzigbahn, Arlberg (Österreich)

1934 wurde zusammen mit Ernst Constam in Davos der erste Schlepplift mit selbsteinziehendem Bügel installiert, dem in den folgenden Jahren rasch weitere Anlagen unter anderem in Megève und St. Moritz folgten.

Auch Materialseilbahnen, wie die 1937 bis 1940 gebaute Seilbahn der Erzgrube Büchenberg oder die damals längste in einer Sektion gebaute Materialseilbahn Bulembu–Barberton gehörten zum Produktionsprogramm.

Neben dem Seilbahnbau hatte man schon seit 1925 Elektrokarren in Lkw mit 1,5 t, ab 1936 bis 7 t Nutzlast umgerüstet und als Bleichert Stromwagen vertrieben. 1935 entwickelte man auch ein zweisitziges Cabriolet mit Elektroantrieb (30 km/h, ca. 70 km Reichweite), das bis 1939 gebaut wurde.[10][45]

Im Zweiten Weltkrieg bezogen die Nationalsozialisten den Betrieb in die Rüstungswirtschaft ein und ließen Granathülsen produzieren. Die Werke in Gohlis und Eutritzsch wurden zum Teil schwer durch Bomben geschädigt.[6]

Seit 1945

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis 220px-Bleichert_Eidechse_Elektrokarren_1950
Bleichert-Eidechse, Elektrokarren von 1950

Nach dem Kriegsende blieb der Betrieb von Demontagen durch die sowjetische Besatzungsmacht verschont. Man begann, die Zerstörungen an den Gebäuden zu beseitigen und Ersatzteile für Krane, aber auch Kleinteile für den täglichen Bedarf, wie Handwagen, Spaten und Hacken herzustellen. Im Sommer 1946 übernahmen die sowjetischen Behörden das Unternehmen als Sowjetische Aktiengesellschaft unter der Firma Bleichert Transportanlagen Fabrik SAG Leipzig N 22[46] und gliederten es 1950 der SAG „Transmasch“ (russische Zusammensetzung aus Transport und Maschinen) unter der Firma Bleichert Transportanlagenfabrik der Aktiengesellschaft Transmasch Leipzig an. Der Betrieb diente der Erfüllung von Reparationsleistungen an die Sowjetunion und produzierte Kabel- und Autokrane, Verladebrücken, Frässchaufler, Kugelschaufler und Elektrokarren, bald auch wieder Drahtseilbahnen. Wegen der sich ausweitenden Produktion wurde 1949 in Eutritzsch eine neue Werkshalle gebaut. 1950 hatte das Unternehmen mehr als 4000 Beschäftigte. 1953 ging die SAG Bleichert als einer der letzten Betriebe in DDR-Volkseigentum über. Dabei tilgte das Ministerium für Maschinenbau entgegen dem Wunsch der Betriebsleitung den Namen Bleichert aus der Anschrift: Aus der SAG wurde der VEB Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen (VTA),[5][47][48] und 1973 der VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig Paul Fröhlich. Dieser wurde 1985 zum Stammbetrieb des Kombinats TAKRAF. Nach der Wiedervereinigung endete die traditionsreiche Geschichte der ehemaligen Adolf Bleichert & Co. 1991 in der Liquidation. Seither stehen die Werkhallen leer.[49][50][51] Teile des Personals wurden von der TAKRAF übernommen.[6] 1993 übernahm das Staatsarchiv Leipzig von der Firma Verlade- und Transportanlagen (VTA) GmbH i. L. Leipzig neben einigen Akten die Fotosammlung mit etwa 15.000 Schwarz-Weiß-Abzügen und anderen Bildquellen sowie Prospekten und Katalogen.[52]

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis Fotothek_df_roe-neg_0006352_028_Kran
Messestand der Firma Bleichert auf der Leipziger Herbstmesse 1952

In Westdeutschland hatte die Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Köln mit dem Ende des Krieges und der Übernahme der Bleichert-Transportanlagen GmbH in eine Sowjetische Aktiengesellschaft den größten Teil ihrer Tochtergesellschaft verloren. Für die Unternehmensteile im Westen gründete sie deshalb 1946 die Bleichert Transportanlagen GmbH, Köln.[45] Felten & Guilleaume, die die Fa. Gesellschaft für Förderanlagen Ernst Heckel, Saarbrücken schon 1927 und 1933 auch die J. Pohlig AG, Köln übernommen hatten, vereinigten diese Unternehmen 1962 zur PHB Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, Köln. Diese Gesellschaft wurde 1980 mit der Weserhütte AG zur PHB Weserhütte fusioniert, die zu den führenden Anbietern von Maschinen und Anlagen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen, wie zum Beispiel Seilbagger und Raupenkräne, gehörte. 1987 musste diese Sparte jedoch wegen hoher Verluste geschlossen werden. Allerdings erwarb Orenstein & Koppel (O & K) die Seilbahnabteilung in Köln, um den laufenden Auftrag zum Umbau der Schauinslandbahn fortzuführen. Mit diesem nun PWH Anlagen und Systeme GmbH genannten Unternehmen wurde nicht nur die Schauinslandbahn fertiggestellt, sondern auch die Seilbahn auf den Brévent in Chamonix und die Rofanseilbahn in Maurach am Achensee sowie verschiedene Materialseilbahnen gebaut. O & K gehörten zum Hoesch-Konzern, der von der Friedrich Krupp AG übernommen wurde. Krupp integrierte die PWH Anlagen und Systeme GmbH in seine Krupp Industrietechnik GmbH, die dann als Krupp Fördertechnik GmbH auftrat. Der Seilbahnbereich wurde jedoch aufgegeben, technische Seilbahnzeichnungen wurden an Doppelmayr veräußert. Damit endeten auch in Westdeutschland die noch verbliebenen Reste der Seilbahntradition der Adolf Bleichert & Co. Nach der Fusion zwischen Krupp und Thyssen wurde die Gesellschaft in ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH[53] umbenannt, einem Weltmarktführer im Bereich der Kabelkrane. Der Name PHB lebt in einer 1955 in Brasilien gegründeten Pohlig-Heckel do Brasil Indústria e Comércio LTDA[54] fort, die an brasilianische Investoren verkauft wurde und Transportanlagen für Südamerika herstellt.[55]

Die Adolf Bleichert & Co., oder Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis 800px-Teilansicht_ehem._Fabrik_Bleichert_%26_Co._2008
Teilansicht ehemalige Fabrik Bleichert & Co. Leipzig-Gohlis (2008)

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten