Der Wartburg-Motorwagen
Seite 1 von 1
Der Wartburg-Motorwagen
Der Wartburg-Motorwagen war das erste in Eisenach hergestellte Automobil. Benannt wurde es nach der gleichnamigen Burg bei Eisenach.
Wartburg-Motorwagen 1898 mit Klappverdeck
Wartburg-Motorwagen
Produktionszeitraum: 1898–ca. 1903
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Phaeton
Motoren: Ottomotoren:
0,8 Liter
(2,6–5,9 kW)
Länge: 2300 mm
Breite: 1200 mm
Höhe: 1300 mm
Radstand: 1520 mm
Leergewicht: 315 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Geschichte
Die 1896 gegründete Fahrzeugfabrik Eisenach stellte Fahrräder und Geschütze her. 1898 wurde entschieden, auch Automobile zu bauen. Dazu erwarb der Rheinmetall-Gründer und Anteilseigner Heinrich Ehrhardt die Alleinlizenz zum Bau einer französischen Voiturette vom Typ Decauville Voiturelle, um so schnell wie möglich ein konkurrenzfähiges Produkt anbieten zu können. Vor Weihnachten dieses Jahres entstand der erste Versuchswagen, ab Anfang 1899 kam das Modell als Wartburg-Motorwagen in den Verkauf. Es wurden rund 250 dieser Fahrzeuge in Eisenach hergestellt, der Preis lag je nach Ausführung zwischen 3500 und 3950 Mark.[1]
Nach dem Ausscheiden der Gründerfamalie aus dem Unternehmen im Jahr 1904, das mit dem Verlust der Fahrzeuglizenzen einherging, führte die Geschäftsführung die Marke Dixi für Automobile ein, bis 1927 blieb Wartburg eine Fahrradmarke.
Technische Details
Der VEB Automobilwerk Eisenach (AWE) gab anlässlich des 80. Jubiläums des Eisenacher Fahrzeugbaus eine Sonderausgabe zu dessen Geschichte und mit technischen Daten des Wartburg-Motorwagens heraus.[2]
Antrieb
Während die ersten Fahrzeuge noch von einem luftgekühlten Viertaktmotor mit 2,6 kW (3,5 PS) angetrieben wurden, hatte die zweite Version einen wassergekühlten Motor, der maximal 3,8 kW (5 PS) oder in der Rennversion 5,9 kW (8 PS) leistete. Es war ein Ottomotor mit zwei in Reihe stehend angeordneten Zylindern und 764 cm³ Hubraum, die Einlassventile waren ungesteuerte Schnüffelventile, die beim Ansaugen automatisch vom Unterdruck im Zylinder geöffnet wurden, die Auslassventile wurden mechanisch gesteuert. Der Kühler befand sich vor der Vorderachse; angelassen wurde der Wartburg-Motorwagen über ein Handrad am Fahrersitz. Die Zündung arbeitete mit einer Trockenbatterie. Wenn die Batterie leer war, blieb der Wagen stehen. Der Motor war mit dem freiliegenden Dreiganggetriebe unter dem kutschbockähnlichen Fahrersitz angebracht. Geschaltet wurde mit einem Handhebel am Fahrersitz. Das heckgetriebene Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von circa 40 km/h. Die Vorderräder waren ungebremst.
Fahrwerk
Wartburg-Motorwagen. Eine Anzeige der Fahrzeugfabrik Eisenach aus dem Jahre 1902
Der Wartburg-Motorwagen war auf einem Rohrgestellrahmen aufgebaut und hatte Achsschenkellenkung. Die vordere Radaufhängung und die hintere Starrachse waren mit Blattfedern gefedert. Die Lenksäule stand senkrecht vor dem Fahrersitz. Am offenliegenden Differentialgetriebe befanden sich Bandbremsen, die der Fahrer mit dem Fuß betätigen musste, an den Hinterrädern befand sich zudem eine mit Hand zu bedienende Bandbremse. Die Spurweite betrug 1050 mm.
Modellvarianten
Neben der einfachen Ausführung, wie sie am Anfang gebaut wurde, gab es folgende Modellvarianten:
einen Tourenwagen in Luxusausführung
einen Promenadenwagen mit Verdeck, der speziell für Frauen gedacht war
Zur Liste der Sonderausstattungen gehörten neben einem Schirmständer an der Seitenwand eine Hupe mit Gummiball, geflochtene Seitenverkleidungen, Azetylenlampen, Lederpolster und ein Regenverdeck mit Klappmechanismus.[3]
Rennerfolge um 1900
In einem Inserat[4] fanden sich folgende Erfolge:
Strecke Erfolg/Platz
Berlin–Aachen, ca. 700km 1. Preis in Classe Tourenwagen
Berlin–Aachen, ca. 700km 3. Preis in Classe kleine Wagen
Eisenach–Oberhof–Eisenach 1. und 2. Preis
Gotha–Untere Schweizerhütte–Gotha 1., 2., 3. und 4. Preis
Salzburg–Wien 1., 2., und 3. Preis
Wien–Graz–Wien 1. Preis
Nürnberg–Kitzingen 1. und 3. Preis
Zudem wurde am 24. November 1900 eine 1000 Meilen-Fahrt auf der Rennbahn des Crystallpalastes in London durchgeführt.[5] Dort fuhr ein Wartburgwagen ohne Aufenthalt die Strecke in 48h 24m 4s, um beispielhaft die vollkommene Betriebssicherheit zu zeigen.
Quelle
Wartburg-Motorwagen 1898 mit Klappverdeck
Wartburg-Motorwagen
Produktionszeitraum: 1898–ca. 1903
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Phaeton
Motoren: Ottomotoren:
0,8 Liter
(2,6–5,9 kW)
Länge: 2300 mm
Breite: 1200 mm
Höhe: 1300 mm
Radstand: 1520 mm
Leergewicht: 315 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Geschichte
Die 1896 gegründete Fahrzeugfabrik Eisenach stellte Fahrräder und Geschütze her. 1898 wurde entschieden, auch Automobile zu bauen. Dazu erwarb der Rheinmetall-Gründer und Anteilseigner Heinrich Ehrhardt die Alleinlizenz zum Bau einer französischen Voiturette vom Typ Decauville Voiturelle, um so schnell wie möglich ein konkurrenzfähiges Produkt anbieten zu können. Vor Weihnachten dieses Jahres entstand der erste Versuchswagen, ab Anfang 1899 kam das Modell als Wartburg-Motorwagen in den Verkauf. Es wurden rund 250 dieser Fahrzeuge in Eisenach hergestellt, der Preis lag je nach Ausführung zwischen 3500 und 3950 Mark.[1]
Nach dem Ausscheiden der Gründerfamalie aus dem Unternehmen im Jahr 1904, das mit dem Verlust der Fahrzeuglizenzen einherging, führte die Geschäftsführung die Marke Dixi für Automobile ein, bis 1927 blieb Wartburg eine Fahrradmarke.
Technische Details
Der VEB Automobilwerk Eisenach (AWE) gab anlässlich des 80. Jubiläums des Eisenacher Fahrzeugbaus eine Sonderausgabe zu dessen Geschichte und mit technischen Daten des Wartburg-Motorwagens heraus.[2]
Antrieb
Während die ersten Fahrzeuge noch von einem luftgekühlten Viertaktmotor mit 2,6 kW (3,5 PS) angetrieben wurden, hatte die zweite Version einen wassergekühlten Motor, der maximal 3,8 kW (5 PS) oder in der Rennversion 5,9 kW (8 PS) leistete. Es war ein Ottomotor mit zwei in Reihe stehend angeordneten Zylindern und 764 cm³ Hubraum, die Einlassventile waren ungesteuerte Schnüffelventile, die beim Ansaugen automatisch vom Unterdruck im Zylinder geöffnet wurden, die Auslassventile wurden mechanisch gesteuert. Der Kühler befand sich vor der Vorderachse; angelassen wurde der Wartburg-Motorwagen über ein Handrad am Fahrersitz. Die Zündung arbeitete mit einer Trockenbatterie. Wenn die Batterie leer war, blieb der Wagen stehen. Der Motor war mit dem freiliegenden Dreiganggetriebe unter dem kutschbockähnlichen Fahrersitz angebracht. Geschaltet wurde mit einem Handhebel am Fahrersitz. Das heckgetriebene Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von circa 40 km/h. Die Vorderräder waren ungebremst.
Fahrwerk
Wartburg-Motorwagen. Eine Anzeige der Fahrzeugfabrik Eisenach aus dem Jahre 1902
Der Wartburg-Motorwagen war auf einem Rohrgestellrahmen aufgebaut und hatte Achsschenkellenkung. Die vordere Radaufhängung und die hintere Starrachse waren mit Blattfedern gefedert. Die Lenksäule stand senkrecht vor dem Fahrersitz. Am offenliegenden Differentialgetriebe befanden sich Bandbremsen, die der Fahrer mit dem Fuß betätigen musste, an den Hinterrädern befand sich zudem eine mit Hand zu bedienende Bandbremse. Die Spurweite betrug 1050 mm.
Modellvarianten
Neben der einfachen Ausführung, wie sie am Anfang gebaut wurde, gab es folgende Modellvarianten:
einen Tourenwagen in Luxusausführung
einen Promenadenwagen mit Verdeck, der speziell für Frauen gedacht war
Zur Liste der Sonderausstattungen gehörten neben einem Schirmständer an der Seitenwand eine Hupe mit Gummiball, geflochtene Seitenverkleidungen, Azetylenlampen, Lederpolster und ein Regenverdeck mit Klappmechanismus.[3]
Rennerfolge um 1900
In einem Inserat[4] fanden sich folgende Erfolge:
Strecke Erfolg/Platz
Berlin–Aachen, ca. 700km 1. Preis in Classe Tourenwagen
Berlin–Aachen, ca. 700km 3. Preis in Classe kleine Wagen
Eisenach–Oberhof–Eisenach 1. und 2. Preis
Gotha–Untere Schweizerhütte–Gotha 1., 2., 3. und 4. Preis
Salzburg–Wien 1., 2., und 3. Preis
Wien–Graz–Wien 1. Preis
Nürnberg–Kitzingen 1. und 3. Preis
Zudem wurde am 24. November 1900 eine 1000 Meilen-Fahrt auf der Rennbahn des Crystallpalastes in London durchgeführt.[5] Dort fuhr ein Wartburgwagen ohne Aufenthalt die Strecke in 48h 24m 4s, um beispielhaft die vollkommene Betriebssicherheit zu zeigen.
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Heute um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Heute um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Heute um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Heute um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Heute um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Heute um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Heute um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Heute um 2:57 am von Heiliger Hotze