Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Phänomen 4RL Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Der Phänomen 4RL

Nach unten

Der Phänomen 4RL Empty Der Phänomen 4RL

Beitrag  Andy Fr Jun 10, 2016 10:49 pm

Der Phänomen 4RL war ein Lkw-Typ der Phänomen Werke Gustav Hiller AG. Die Typenbezeichnung Phänomen 4RL bedeutet 4 Räder, Luftgekühlt. Weitere Buchstaben hinter dem Namen bezeichneten: K für Kastenaufbau, P für Pritschenfahrzeug und M stand für Muldenfahrzeug.

Der Phänomen 4RL 250px-Ph%C3%A4nomen_4RL_Seite
Phänomen 4RL im Verkehrsmuseum Dresden
Phänomen 4RL
Hersteller: Kraftfahrzeugwerk Phänomen
Produktionszeitraum: 1927–1931
Vorgängermodell: Phänomobil
Nachfolgemodell: Phänomen Granit 25
Technische Daten
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotor:
1,55 Liter (12 kW)
Länge: 4004 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1930 mm
Nutzlast: 0,75 t
zul. Gesamtgewicht: 1,25 t


Der Phänomen 4RL 220px-Ph%C3%A4nomen_4RL_Motor
Motor eines Phänomen 4RL, Baujahr 1927, Verkehrsmuseum Dresden

Nach dem Erfolg des Phänomobils, insbesondere dessen Beliebtheit bei der Deutschen Reichspost, wurde ein Nachfolgemodell entwickelt, das dem gewachsenen Bedarf der Post gerecht wurde. Eine Vielzahl an Varianten, ob als Krankentransportwagen, Pritsche, Kasten oder Bus, machte den Phönix 4 RL zu einem Erfolgsmodell.

Der Phänomen 4RL wurde als „Der Lieferwagen, der keiner Pflege bedarf“ beworben. Er war einfach ausgestattet und durch ein Gebläse luftgekühlt. Das Fahrzeug war mit einem 4-Zylinder-Ottomotor mit stehenden Ventilen ausgestattet. Mit einem Hubraum von 1540 cm³ entwickelte der von einem Steigstromvergaser gespeiste Motor eine Leistung von 10,8 kW (18 PS) bei 2000 Umdrehungen pro Minute. Der Verbrauch lag bei etwa 12 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern. Über eine Einscheiben-Trockenkupplung wurde ein 3-Gang-Getriebe betrieben. Das Fahrzeug war bei einem Radstand von 2.800 mm 4.250 mm lang, 1.720 mm breit und 1.950 mm hoch.

Ab 1929 wurde eine überarbeitete Version des Phänomen 4RL hergestellt. Die Form wurde geändert und die Bremsanlage von einer mechanischen Hinterradbremse zu einer mechanischen 4-Rad-Betriebsbremse weiterentwickelt.[1][2]

Der Phänomen 4RL 800px-Phaenomen_4RL_Heusenstamm_05082011
Phänomen 4 RL/K, Baujahr 1928, Landkraftpostwagen der Reichspost im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm

Der Phänomen 4RL 800px-Phaenomen_4RL_1930_Heusenstamm_05082011
Phänomen 4 RL/K, Baujahr 1930, Landkraftpostwagen der Reichspost im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten