Der VW SP, der Brasilinanische Sportwagentraum
Seite 1 von 1
Der VW SP, der Brasilinanische Sportwagentraum
Gerade hartgesottene VW Freunde , dürften bei diesen Fahrzeug Pipi in die Augen kriegen. Nun bei uns war dieses Model nicht so oft gesehen,da es für den Brasilinanischen Markt gebaut und gedacht war.
Der VW SP war ein von 1972 bis 1976 vom brasilianischen Volkswagenwerk hauptsächlich für den dortigen Markt produziertes Sportcoupé; der Name des Fahrzeugs stand für São Paulo oder, anderen Quellen zufolge, für Spezielles Projekt oder Sport-Prototyp.
SP
Produktionszeitraum: 1972–1976
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,6–1,7 Liter
(48–55 kW)
Länge: 4217 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1158 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 890 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Geschichte
In den 1970er-Jahren war der brasilianische Automobilmarkt – durch extrem hohe Einfuhrzölle für Kraftfahrzeuge – für Importe so gut wie geschlossen. Die einzigen sportlichen Autos, die es noch gab, waren bereits veraltet, wie zum Beispiel der VW Karmann-Ghia und sein Nachfolger, der wenig erfolgreiche Karmann Ghia TC. Einige unabhängige brasilianische Hersteller besetzten aber mit einigem Erfolg diese Nische, so etwa Puma oder Santa Matilde.
Projekt X
Die brasilianische VW-Tochter genoss immer eine relativ große Unabhängigkeit vom Stammhaus. Ab 1968 wurde Volkswagen do Brasil von Rudolf Leiding geleitet, dem späteren VW-Konzernchef. 1969 wurde unter dem Arbeitsnamen Projekt X ein Team um den Ingenieur Schiemann beauftragt, ein sportliches Fahrzeug zu entwickeln. Das Ergebnis war der VW SP1 und SP2, der als erster Volkswagen das später beim deutschen VW 412 kopierte „Haifischgesicht“ hatte. Die Fahrzeuge wurden auf der deutschen Industriemesse Hannover im März 1971 präsentiert.
Heck eines VW SP2
Die Serienmodelle
Der Serien-SP2 basierte auf der Plattform des brasilianischen VW 1600 Variant, besaß aber einen auf 1700 cm3 vergrößerten Vierzylinder-Boxermotor (Flachkühler, wie beim Typ 3). Dieser leistete 65 (DIN)-PS und verlieh dem SP2 bei einem Normverbrauch von 10,5 l/100 km eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Für den Spurt auf 100 km/h benötigte der SP2 17,4 Sekunden. Daneben gab es mit dem SP1 eine schwächere Variante mit einem 54 (DIN)-PS starken 1,6-Liter-Boxermotor und 149 km/h Höchstgeschwindigkeit, die aber bald wieder eingestellt wurde (nur 162 Stück).
Beide SP-Modelle plagte ein gewisser Leistungsmangel; einem zeitgenössischen Scherz zufolge stand das SP im Modellnamen für Sem Potência, brasilianisch für "ohne Leistung". Der SP war, trotz seiner schnittigen Form, deutlich langsamer als etwa der Puma, obwohl hier wie dort ganz ähnliche Motoren zum Einbau gelangten. Allerdings war der Puma wegen seiner GFK-Karosserie wesentlich leichter.
Der SP besaß zwei Kofferräume; einen 140 Liter fassenden unter der vorderen Haube und ein 205 Liter fassendes Abteil im Heck, das über eine große Klappe zugänglich war. Trotz vieler guter Eigenschaften fand der SP zu wenige Abnehmer. Daher wurde im Februar 1976 die SP-Produktion beendet. Insgesamt entstanden 10.193 Exemplare, von denen ca. 670 in den Export gingen (offiziell nicht nach Europa). Ein weißes Exemplar von 1973 ist im AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg zu sehen. Der SP2 kostete in Brasilien 29.700 Cruzeiros (damals etwa 16.000 Deutsche Mark)Heute 8.000 €nach heutiger Rechnung
Technische Daten VW SP2
Technische Daten VW SP2
VW SP2: 1600: 1700:
Motor: 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum: 1584 cm³ 1678 cm³
Bohrung x Hub: 85,5 x 69 mm 88 x 69 mm
Leistung bei 1/min: 40 kW
(54 DIN-PS)
bei 4200 48 kW
(65 DIN-PS)
bei 4600
Max. Drehmoment bei 1/min: 112 Nm bei 2600 123 Nm bei 3000
Verdichtung: 7,2:1 7,5 :1
Gemischaufbereitung: 2 Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT 2 Fallstromvergaser Solex 34 PDSIT
Ventiltrieb: Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn: Doppel-Kurbellenkerachse, Quertorsionsstäbe
Radaufhängung hinten: Pendelachse, Längslenker, Ausgleichsfeder, Quertorsionsstäbe
Bremsen: Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 27,8 cm), Trommelbremsen hinten
Lenkung: Schneckenlenkung
Karosserie: Stahlblech, auf Zentralrohrrahmen
Spurweite vorn/hinten: 1340/1380 mm
Radstand: 2400 mm
Abmessungen: 4210 x 1610 x 1160 mm
Leergewicht: 890 kg
Höchstgeschwindigkeit: 149 km/h 161 km/h
0–100 km/h: nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, DIN): 8,3 N 8,0 N
SP3
Um den Leistungsmangel von SP1 und SP2 zu beheben, entwickelte das Werk den Prototyp SP3. Es war ein SP2 mit wassergekühltem 1,8-Liter-Reihenvierzylinder, einer Verdichtung von 8,5:1, Doppelvergaser und einer Leistung von 100 SAE-PS; die Maschine entstammte der brasilianischen Version des VW Passat TS.
Im Werk selbst kam das Projekt nicht über ein frühes Entwicklungsstadium hinaus, doch wurde bei dem großen Volkswagenhändler Dacon ein Prototyp gebaut. Vom SP2 unterschied sich dieser äußerlich durch Felgen der Größe 6J × 13 (vom Passat), die Lufteinlässe wichen diskreten Schlitzen an den hinteren Seitenscheiben und über der vorderen Stoßstange saß ein breiter schwarzer Kühlergrill. Der Motor blieb im Heck, im Motorraum befand sich auch der Kompressor für die Klimaanlage. In der Front saß hingegen der Wasserkühler. Im Innenraum fanden sich lederbezogene Porsche-Sitze (Dacon war bis zum Importverbot auch Porsche-Händler gewesen). Getriebe, Fahrwerk und Bremsen (vorne Scheiben, hinten Trommeln) entsprachen dem SP2, allerdings wurden die Teile der höheren Leistung angepasst und verstärkt. Der Prototyp erreichte eine Spitze von 180 km/h.
Das Werk beschloss aus Kostengründen, den SP3 nicht in Serie gehen zu lassen und beendete das Projekt. Daraufhin bot Dacon den Umbau zum SP3 in Eigenregie an. Durch den extrem hohen Preis war die Nachfrage aber sehr gering.
Quelle
Man könnte den SP auch als Vorgänger des Scirrocco betrachten oder ansehen.
In den Nachkriegszeit legte man eher den Maßstab an Familienfreudigen Fahrzeugen,sowie kleinfahrzeuge an.
Wer etwas sportlichere Fahrzeuge haben wollte, kaufte sich einenb Rekord 19, odser eben Consul;Granada mit Fließheck
Lag vielleicht auch daran, dass es auflagen der Alierten gab, denn deutschen nicht zuviel Freiheiten im Automobilbau zu erlauben.
Zumal dert Verkauf des VW Käfer`s boomte und die Zeit der Moped,Kleinkrafträder und Rollermibile so langsam sein Ende fand.
Der VW SP war ein von 1972 bis 1976 vom brasilianischen Volkswagenwerk hauptsächlich für den dortigen Markt produziertes Sportcoupé; der Name des Fahrzeugs stand für São Paulo oder, anderen Quellen zufolge, für Spezielles Projekt oder Sport-Prototyp.
SP
Produktionszeitraum: 1972–1976
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,6–1,7 Liter
(48–55 kW)
Länge: 4217 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1158 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 890 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Geschichte
In den 1970er-Jahren war der brasilianische Automobilmarkt – durch extrem hohe Einfuhrzölle für Kraftfahrzeuge – für Importe so gut wie geschlossen. Die einzigen sportlichen Autos, die es noch gab, waren bereits veraltet, wie zum Beispiel der VW Karmann-Ghia und sein Nachfolger, der wenig erfolgreiche Karmann Ghia TC. Einige unabhängige brasilianische Hersteller besetzten aber mit einigem Erfolg diese Nische, so etwa Puma oder Santa Matilde.
Projekt X
Die brasilianische VW-Tochter genoss immer eine relativ große Unabhängigkeit vom Stammhaus. Ab 1968 wurde Volkswagen do Brasil von Rudolf Leiding geleitet, dem späteren VW-Konzernchef. 1969 wurde unter dem Arbeitsnamen Projekt X ein Team um den Ingenieur Schiemann beauftragt, ein sportliches Fahrzeug zu entwickeln. Das Ergebnis war der VW SP1 und SP2, der als erster Volkswagen das später beim deutschen VW 412 kopierte „Haifischgesicht“ hatte. Die Fahrzeuge wurden auf der deutschen Industriemesse Hannover im März 1971 präsentiert.
Heck eines VW SP2
Die Serienmodelle
Der Serien-SP2 basierte auf der Plattform des brasilianischen VW 1600 Variant, besaß aber einen auf 1700 cm3 vergrößerten Vierzylinder-Boxermotor (Flachkühler, wie beim Typ 3). Dieser leistete 65 (DIN)-PS und verlieh dem SP2 bei einem Normverbrauch von 10,5 l/100 km eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Für den Spurt auf 100 km/h benötigte der SP2 17,4 Sekunden. Daneben gab es mit dem SP1 eine schwächere Variante mit einem 54 (DIN)-PS starken 1,6-Liter-Boxermotor und 149 km/h Höchstgeschwindigkeit, die aber bald wieder eingestellt wurde (nur 162 Stück).
Beide SP-Modelle plagte ein gewisser Leistungsmangel; einem zeitgenössischen Scherz zufolge stand das SP im Modellnamen für Sem Potência, brasilianisch für "ohne Leistung". Der SP war, trotz seiner schnittigen Form, deutlich langsamer als etwa der Puma, obwohl hier wie dort ganz ähnliche Motoren zum Einbau gelangten. Allerdings war der Puma wegen seiner GFK-Karosserie wesentlich leichter.
Der SP besaß zwei Kofferräume; einen 140 Liter fassenden unter der vorderen Haube und ein 205 Liter fassendes Abteil im Heck, das über eine große Klappe zugänglich war. Trotz vieler guter Eigenschaften fand der SP zu wenige Abnehmer. Daher wurde im Februar 1976 die SP-Produktion beendet. Insgesamt entstanden 10.193 Exemplare, von denen ca. 670 in den Export gingen (offiziell nicht nach Europa). Ein weißes Exemplar von 1973 ist im AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg zu sehen. Der SP2 kostete in Brasilien 29.700 Cruzeiros (damals etwa 16.000 Deutsche Mark)Heute 8.000 €nach heutiger Rechnung
Technische Daten VW SP2
Technische Daten VW SP2
VW SP2: 1600: 1700:
Motor: 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum: 1584 cm³ 1678 cm³
Bohrung x Hub: 85,5 x 69 mm 88 x 69 mm
Leistung bei 1/min: 40 kW
(54 DIN-PS)
bei 4200 48 kW
(65 DIN-PS)
bei 4600
Max. Drehmoment bei 1/min: 112 Nm bei 2600 123 Nm bei 3000
Verdichtung: 7,2:1 7,5 :1
Gemischaufbereitung: 2 Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT 2 Fallstromvergaser Solex 34 PDSIT
Ventiltrieb: Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn: Doppel-Kurbellenkerachse, Quertorsionsstäbe
Radaufhängung hinten: Pendelachse, Längslenker, Ausgleichsfeder, Quertorsionsstäbe
Bremsen: Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 27,8 cm), Trommelbremsen hinten
Lenkung: Schneckenlenkung
Karosserie: Stahlblech, auf Zentralrohrrahmen
Spurweite vorn/hinten: 1340/1380 mm
Radstand: 2400 mm
Abmessungen: 4210 x 1610 x 1160 mm
Leergewicht: 890 kg
Höchstgeschwindigkeit: 149 km/h 161 km/h
0–100 km/h: nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, DIN): 8,3 N 8,0 N
SP3
Um den Leistungsmangel von SP1 und SP2 zu beheben, entwickelte das Werk den Prototyp SP3. Es war ein SP2 mit wassergekühltem 1,8-Liter-Reihenvierzylinder, einer Verdichtung von 8,5:1, Doppelvergaser und einer Leistung von 100 SAE-PS; die Maschine entstammte der brasilianischen Version des VW Passat TS.
Im Werk selbst kam das Projekt nicht über ein frühes Entwicklungsstadium hinaus, doch wurde bei dem großen Volkswagenhändler Dacon ein Prototyp gebaut. Vom SP2 unterschied sich dieser äußerlich durch Felgen der Größe 6J × 13 (vom Passat), die Lufteinlässe wichen diskreten Schlitzen an den hinteren Seitenscheiben und über der vorderen Stoßstange saß ein breiter schwarzer Kühlergrill. Der Motor blieb im Heck, im Motorraum befand sich auch der Kompressor für die Klimaanlage. In der Front saß hingegen der Wasserkühler. Im Innenraum fanden sich lederbezogene Porsche-Sitze (Dacon war bis zum Importverbot auch Porsche-Händler gewesen). Getriebe, Fahrwerk und Bremsen (vorne Scheiben, hinten Trommeln) entsprachen dem SP2, allerdings wurden die Teile der höheren Leistung angepasst und verstärkt. Der Prototyp erreichte eine Spitze von 180 km/h.
Das Werk beschloss aus Kostengründen, den SP3 nicht in Serie gehen zu lassen und beendete das Projekt. Daraufhin bot Dacon den Umbau zum SP3 in Eigenregie an. Durch den extrem hohen Preis war die Nachfrage aber sehr gering.
Quelle
Man könnte den SP auch als Vorgänger des Scirrocco betrachten oder ansehen.
In den Nachkriegszeit legte man eher den Maßstab an Familienfreudigen Fahrzeugen,sowie kleinfahrzeuge an.
Wer etwas sportlichere Fahrzeuge haben wollte, kaufte sich einenb Rekord 19, odser eben Consul;Granada mit Fließheck
Lag vielleicht auch daran, dass es auflagen der Alierten gab, denn deutschen nicht zuviel Freiheiten im Automobilbau zu erlauben.
Zumal dert Verkauf des VW Käfer`s boomte und die Zeit der Moped,Kleinkrafträder und Rollermibile so langsam sein Ende fand.
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11
Ähnliche Themen
» Barnard 101, der Südafrikanische Sportwagentraum
» Leopard Automobile, der Polnische Sportwagentraum
» Leopard Automobile, der Polnische Sportwagentraum
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze