Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ** Rammstein **
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeHeute um 12:01 am von checker

» The Midnight Calls
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:45 pm von checker

» MANDOKI SOULMATES
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:40 pm von checker

» Burning Vibes
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:36 pm von checker

» = Gealdýr =
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:32 pm von checker

» VIRGIN STEELE
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:14 pm von checker

»  LARRIKINS
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:11 pm von checker

» THE ETERNAL
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:08 pm von checker

» FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
Friedrich Hofmeister Musikverlag Icon_minitimeGestern um 11:06 pm von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Friedrich Hofmeister Musikverlag

Nach unten

Friedrich Hofmeister Musikverlag Empty Friedrich Hofmeister Musikverlag

Beitrag  checker So Jul 17, 2016 11:10 am

Der Friedrich Hofmeister Musikverlag ist ein Verlag für klassische Musik, der 1807 von Friedrich Hofmeister in Leipzig gegründet wurde. Der Verlag ist bis heute in den Händen der Familie des Firmengründers geblieben. Zum Verlag gehört ein Musiklabel für klassische Musik. Außer in Deutschland ist der Verlag im Musikalienhandel auch international tätig, u.a. in Europa, Asien oder Amerika.

Geschichte

Am 20. April 1807 gründete Friedrich Hofmeister im Graphischen Viertel von Leipzig eine Musikalienhandlung und eröffnete gleichzeitig ein Musikalien-Leihinstitut und einen Musikverlag mit angegliedertem Buchverlag. Im gleichen Jahr gründete Hofmeister eine Kommissionsabteilung, durch die er Verlage des In- und Auslandes wie Hug & Co. (Zürich), Ricordi & Co. (Mailand), August Cranz (Hamburg) in Leipzig vertreten konnte. Einige Jahre kam der Handel mit Musikerporträts und Klavieren aus eigener Fabrikation hinzu.

Kenntnisse über die Verlagstätigkeit hatte Hofmeister als Lehrling bei Breitkopf & Härtel und anschließend als Gehilfe im Bureau de Musique, das 1800 von Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel gegründet worden war, erworben. 1852 übertrug er den Verlag seinen Söhnen Adolph Moritz (1802–1870) und Wilhelm Friedrich Benedict (1824–1877). Vor allem Adolph Hofmeister führte in der Zukunft den Verlag weiter, während sich Wilhelm zunehmend den Naturwissenschaften widmete, 1863 Leipzig verließ, um eine Professur für Botanik in Heidelberg und ab 1872 in Tübingen anzunehmen. Er wurde zu einem der führenden Naturwissenschaftler seiner Zeit.

Über die Nachkommen Wilhelm Hofmeisters vererbte sich das Geschäft an den Urenkel seines Gründers, an Carl Wilhelm Günther (1878–1956). Günther wurde 1952 durch die DDR-Regierung enteignet, floh in den Westen und begann in Frankfurt am Main mit dem Wiederaufbau des Verlages. Gleichzeitig bestand die Firma in Leipzig als Volkseigener Betrieb (VEB) Friedrich Hofmeister Musikverlag weiter.

Der westdeutsche Zweig des Hofmeisterverlags wurde in Hofheim am Taunus weitergeführt. 1964 ging der Verlag an den Erben Karl Heinz Schwarze über, der ihn zunächst in Frankfurt und ab 1964 in Hofheim am Taunus weiterführte. 1992 erfolgte die Restitution des ehemaligen VEB-Verlages. 1996 kehrte der Verlag wieder an seinen Gründungsort Leipzig (Graphisches Viertel) zurück. Seit 1998 ist Stefanie Clement (geb. Schwarze) Geschäftsführerin des Verlages.
Verlagsprogramm

In den frühesten Verlagsverzeichnissen sind Ludwig van Beethoven, Luigi Cherubini, Franz Anton Hoffmeister, Carl Maria von Weber, Johann Nepomuk Hummel, John Field, Frédéric Chopin, Anton Dvorák oder Franz Liszt sowie Albert Gottlieb Methfessel, Friedrich Kuhlau, Franz Wieck, Carl Czerny, Friedrich Kalkbrenner, Ignaz Moscheles, Theodor Kirchner oder Heinrich Marschner zu finden.

Erstmals in Deutschland erschienen hier u.a. die Frühwerke von Robert Schumann, Clara Wieck-Schumann, Friedrich Mendelssohn-Bartholdy, Charles Bériot, Hector Berlioz und später Antonin Dvorák. Von Anfang an war ein Verlagsschwerpunkt - neben der Edition von Werken der Haus- und Kammermusik - spezielle Ausgaben für den Unterricht zu veröffentlichen. Bereits 1811 erschien die erste Gitarrenschule von Johann Traugott Lehmann. Weitere Schulen für andere Instrumente folgten und erschienen in zahlreichen Auflagen. Die Violinenschule von Hubert Ries, Erstausgabe 1841, ist noch heute in Gebrauch. Auch zahlreiche Etüdenwerke, die im 19. Jahrhundert verlegt wurden, gehören noch immer zur Standardliteratur für die Instrumentalausbildung.

In ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde das Verlagsprogramm um Lieder mit Begleitung von Zupfinstrumenten erweitert, ebenso kamen Volkstanzsammlungen, Arrangements für Volksinstrumentenorchester und Liedersammlungen hinzu. Die bekannteste Sammlung ist "Der Zupfgeigenhansl", der in der Jugendbewegung einen großen Stellenwert einnahm. Allein 1920 wurde er in einer Auflage von 120.000 Exemplaren gedruckt.

Heute umfasst das Verlagsprogramm Ausgaben für Orchesterinstrumente sowie für Klavier, Orgel, Blockflöte, Gitarre, Mandoline und Akkordeon und Chorliteratur. Quellenkritische Erst- bzw. Neudrucke stehen neben didaktisch aufbereiteten Publikationen für den Unterricht und Spielliteratur für das häusliche Musizieren und zum Konzertieren. Einen Schwerpunkt bilden die Orchesterstudien für alle Instrumente, die als "Hofmeister Orchesterstudien" erscheinen. Weiterhin erschien eine chronologisch geordnete Sammlung von Orchesterstudien für Fagott aus Werken der Weltliteratur von Bach bis zur Gegenwart.

Seit 1997 erscheint im Hofmeister Verlag die von der "Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V." herausgegebene Reihe "Denkmäler mitteldeutscher Barockmusik". Ein ähnliches Projekt ist die seit 1999 erscheinende Ausgabenreihe "Rheinsberger Hofmusik", die Kompositionen aus dem Rheinsberger Musikleben in Urtext-Editionen allgemein zugänglich macht. Begonnen wurde mit Werken von Christoph Schaffrath.

Hofmeister verlegt zeitgenössische Musik von Komponisten wie Harald Banter, Vytautas Barkauskas, Árni Egilsson, Elisenda Fábregas, Christoph Förster, Bernd Franke, Patrick Hagen, Walter Thomas Heyn, C. René Hirschfeld, Stephan König, Ralf Kubicek, Claus Kühnl, Martin Kürschner, Rainer Lischka, Rafael Lukjanik, Peter Mai, Cecilia McDowall, Kelly-Marie Murphy, Gisbert Näther, Loretta K. Notareschi, Lorenzo Palomo, Hannes Pohlit, Kateřina Růžičková, Stefan Schäfer, Kurt Schwaen, Siegfried Thiele, Karl Ottomar Treibmann, Siegfried Tiefensee and Graham Waterhouse.[1]

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten