Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Ludwig Lindgens Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Ludwig Lindgens Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Ludwig Lindgens Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Ludwig Lindgens Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Ludwig Lindgens Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ludwig Lindgens Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ludwig Lindgens Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ludwig Lindgens Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ludwig Lindgens Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Ludwig Lindgens

Nach unten

Ludwig Lindgens Empty Ludwig Lindgens

Beitrag  checker Sa Aug 27, 2016 8:38 am

Johann Ludwig Lindgens (* 30. März 1824 in Neumühl; † 21. März 1910 in Mülheim an der Ruhr) war deutscher Kaufmann und Lederfabrikant.
Leben und Wirken

Ludwig Lindgens, Sohn von Friedrich Lindgens und Anna geb. Läppchen, übernahm von seinem Vater im Jahr 1848 das lange im Besitz der Familie befindliche Gut Temminghoven. Dieses Gut tauschte er gegen die Neumühler Mühle an der Emscher in Hamborn. Die Mühle verkaufte er 1854 und brachte sich mit dem Geld in den Kolonialwarenhandel Joh. Wilh. Meininghaus Sohn in Mülheim an der Ruhr ein. 1857 übernahm er dann zusammen mit Wilhelm Schmitz die Geschäftsführung des nun unter Wilh. Schmitz & Lindgens firmierenden Unternehmens, Keimzelle der heutigen Tengelmann Warenhandelsgesellschaft.

1861 heiratete Ludwig Lindgens in Mülheim an der Ruhr Gertrud Rühl (1837–1897), eine von zwölf Töchtern von Wilhelm Rühl und Gertraud geb. Loh. Ihr Vater war Gerbermeister und stammte aus einer bekannten, traditionsreichen Mülheimer Gerberfamilie. Im gleichen Jahr gründete Ludwig Lindgens zusammen mit seiner Frau Gertrud die Lederfabrik Ludw. Lindgens.

Da Ludwig Lindgens eigentlich nur finanzieller Teilhaber bei Wilh. Schmitz & Lindgens war, zog er sich Ende 1866 aus diesem Geschäft zurück.

1892 rief er seinen erst 18-jährigen Sohn Ludwig Lindgens junior (1874–1928) in die Geschäftsleitung, 1895 kam dessen Schwager Ludolf Schmitz (1866–1947) dazu. Ludwig Lindgens senior wandelte die Firma im Jahr 1902 in eine GmbH um, an der er seinen Sohn Ludwig und seine vier Töchter beteiligte. Er zog sich nun langsam aus der Geschäftsführung zurück und starb im Jahr 1910.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten