*** Horch 12 ***
Seite 1 von 1
*** Horch 12 ***
Wenn es um wirklich schöne Olödtimer geht darf der oder die Horch 12 nicht fehlen.
Oldtimerfreunde dürften bei dem Anblick feuchte Augen bekommen.
Nun wie auch immer,dsazu findet sich folgendes:
Die Horch 12 (Typ 670 und 600) sind Pkw mit Zwölfzylindermotor aus den Zwickauer Horchwerken (ab Juni 1932 Teil der Auto Union). Als erstes deutsches Fahrzeug hatten die Horch 670/600 Motoren mit Hydrostößeln, wodurch die Einstellung des Ventilspiels entfiel.
Horch 670 Zwölfzylinder Cabriolet (1932)
12
Verkaufsbezeichnung: 670, 600
Produktionszeitraum: 1931–1934
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Pullman-Limousine, Cabriolet, Landaulet
Motoren: Ottomotoren:
6,05 Liter (88 kW)
Länge: 5400–5550 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1650–1720 mm
Radstand: 3450–3750 mm
Leergewicht: 2950–3200 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Von den zwischen 1931 und 1934 insgesamt 81 gebauten Wagen sind vier Horch 670 Cabriolets erhalten.
Allgemeines
Im Herbst 1931 – noch vor dem Zusammenschluss von Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union – wurde auf dem Pariser Autosalon zunächst der Typ 670 mit 3,45 Metern Radstand vorgestellt, der nur als zweitüriges Cabriolet erhältlich war. Bis zum Ende der Produktion im Jahr 1934 baute das Zwickauer Werk insgesamt 53 Horch 670.
Im Jahr 1932 präsentierte die Auto Union den Horch 600, der mit 3,75 m Radstand für die Limousine und das viertürige Pullman-Cabriolet Verwendung fand. Nach Auslieferung von 28 Fahrzeugen endete die Horch-600-Fertigung bereits im folgenden Jahr 1933.
Beide Fahrzeuge entsprachen im Aussehen weitgehend den Achtzylinder-Horch des Typs 780B bzw. 500B. Auffallend war die dreiteilige Windschutzscheibe. Der Horch 12 stand in Konkurrenz zum Achtzylinder-Mercedes Typ 770 („Großer Mercedes“) sowie zum Zwölfzylinder-Maybach Zeppelin DS 8. Da viele potentielle Kunden nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 über weniger Geld verfügten, waren die Horch-Fahrzeuge mit einem Neupreis ab 23.500 Reichsmark deutlich günstiger als die Mercedes- oder Maybach-Wagen (ca. 45.000 bzw. 35.000 RM, auf das Jahr 1932 bezogen entsprechen diese Summen kaufkraftbereinigt in heutiger Währung ca. 89.000, 170.000 und 132.000 Euro)[1]
Motor und Getriebe
Der von Fritz Fiedler neu konstruierte 120 PS starke V-Motor mit 6 Litern Hubraum und 60 Grad Bankwinkel hat eine siebenfach gelagerte Kurbelwelle. Die über eine Kette mit automatischer Spannvorrichtung angetriebene Nockenwelle liegt zentral zwischen den beiden Zylinderbänken und betätigt über Kipphebel die waagerecht angeordneten Ventile (SV-Ventilsteuerung). Der Fahrer konnte vom Armaturenbrett aus den Zylindern und Kolben über ein eigenes Leitungssystem Schmieröl zuführen, was die Kompression erhöhte und damit den Kaltstart erleichterte.
Das Viergang-Schaltgetriebe der Zahnradfabrik Friedrichshafen wird mit einem Schalthebel in der Wagenmitte betätigt. Die Gänge zwei bis vier sind synchronisiert, sodass beim Schalten kein Zwischengas bzw. „Doppelkuppeln“ erforderlich war.
Fahrgestell
Das konventionelle Fahrgestell mit blattgefederten Starrachsen vorn und hinten stammte von den Achtzylindern 780B/500B. Die Bosch-Dewandre-Servo-Bremse mit Saugluftunterstützung sorgte für verringerte Pedalkräfte. Als Besonderheit hatte der Horch 12 fest eingebaute hydraulische Wagenheber für den Radwechsel.
Museale Verteilung
Horch 670 Cabriolets sind im museum mobile von Audi in Ingolstadt, dem ZeitHaus der Autostadt in Wolfsburg und in der Cité de l’Automobile – Collection Schlumpf in Mülhausen im Elsass (Frankreich) zu besichtigen.
Technische Daten
Typ 670 600
Bauzeitraum 1931–1934 1932–1933
Aufbauten Cb2 PL4, PC4
Motor Zwölfzylinder-V-Motor, 4-Takt
Ventile stehend (sv)
Bohrung × Hub 80 mm × 100 mm
Hubraum 6031 cm³
Leistung 120 PS (88 kW) bei 3200/min
Verbrauch ca. 26 l/100 km ca. 28 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 130 km/h
Leergewicht 2300 kg 2500 kg
Zul. Gesamtgewicht 2950 kg 3200 kg
Elektrik 12 Volt
Rahmen U-Profil-Pressstahlrahmen,
mit der Karosserie verschraubt
Radaufhängung Starrachsen mit Halbelliptikfedern
und hydraulischen Stoßdämpfern
Bremsen hydraulisch betätigte Trommelbremsen
an allen vier Rädern,
mechanisch betätigte Feststellbremse,
auf die Hinterräder wirkend
Länge 5400 mm 5550 mm
Breite 1820 mm
Höhe 1650 mm 1720 mm
Radstand 3450 mm 3750 mm
Spur vorne/hinten 1470 mm/1500 mm
Wendekreis 14,5 m 16,5 m
PL4 = 4-türige Pullman-Limousine
PC4 = 4-türiges Pullman-Cabriolet
Cb2 = 2-türiges Cabriolet
Quelle
Oldtimerfreunde dürften bei dem Anblick feuchte Augen bekommen.
Nun wie auch immer,dsazu findet sich folgendes:
Die Horch 12 (Typ 670 und 600) sind Pkw mit Zwölfzylindermotor aus den Zwickauer Horchwerken (ab Juni 1932 Teil der Auto Union). Als erstes deutsches Fahrzeug hatten die Horch 670/600 Motoren mit Hydrostößeln, wodurch die Einstellung des Ventilspiels entfiel.
Horch 670 Zwölfzylinder Cabriolet (1932)
12
Verkaufsbezeichnung: 670, 600
Produktionszeitraum: 1931–1934
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Pullman-Limousine, Cabriolet, Landaulet
Motoren: Ottomotoren:
6,05 Liter (88 kW)
Länge: 5400–5550 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1650–1720 mm
Radstand: 3450–3750 mm
Leergewicht: 2950–3200 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Von den zwischen 1931 und 1934 insgesamt 81 gebauten Wagen sind vier Horch 670 Cabriolets erhalten.
Allgemeines
Im Herbst 1931 – noch vor dem Zusammenschluss von Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union – wurde auf dem Pariser Autosalon zunächst der Typ 670 mit 3,45 Metern Radstand vorgestellt, der nur als zweitüriges Cabriolet erhältlich war. Bis zum Ende der Produktion im Jahr 1934 baute das Zwickauer Werk insgesamt 53 Horch 670.
Im Jahr 1932 präsentierte die Auto Union den Horch 600, der mit 3,75 m Radstand für die Limousine und das viertürige Pullman-Cabriolet Verwendung fand. Nach Auslieferung von 28 Fahrzeugen endete die Horch-600-Fertigung bereits im folgenden Jahr 1933.
Beide Fahrzeuge entsprachen im Aussehen weitgehend den Achtzylinder-Horch des Typs 780B bzw. 500B. Auffallend war die dreiteilige Windschutzscheibe. Der Horch 12 stand in Konkurrenz zum Achtzylinder-Mercedes Typ 770 („Großer Mercedes“) sowie zum Zwölfzylinder-Maybach Zeppelin DS 8. Da viele potentielle Kunden nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 über weniger Geld verfügten, waren die Horch-Fahrzeuge mit einem Neupreis ab 23.500 Reichsmark deutlich günstiger als die Mercedes- oder Maybach-Wagen (ca. 45.000 bzw. 35.000 RM, auf das Jahr 1932 bezogen entsprechen diese Summen kaufkraftbereinigt in heutiger Währung ca. 89.000, 170.000 und 132.000 Euro)[1]
Motor und Getriebe
Der von Fritz Fiedler neu konstruierte 120 PS starke V-Motor mit 6 Litern Hubraum und 60 Grad Bankwinkel hat eine siebenfach gelagerte Kurbelwelle. Die über eine Kette mit automatischer Spannvorrichtung angetriebene Nockenwelle liegt zentral zwischen den beiden Zylinderbänken und betätigt über Kipphebel die waagerecht angeordneten Ventile (SV-Ventilsteuerung). Der Fahrer konnte vom Armaturenbrett aus den Zylindern und Kolben über ein eigenes Leitungssystem Schmieröl zuführen, was die Kompression erhöhte und damit den Kaltstart erleichterte.
Das Viergang-Schaltgetriebe der Zahnradfabrik Friedrichshafen wird mit einem Schalthebel in der Wagenmitte betätigt. Die Gänge zwei bis vier sind synchronisiert, sodass beim Schalten kein Zwischengas bzw. „Doppelkuppeln“ erforderlich war.
Fahrgestell
Das konventionelle Fahrgestell mit blattgefederten Starrachsen vorn und hinten stammte von den Achtzylindern 780B/500B. Die Bosch-Dewandre-Servo-Bremse mit Saugluftunterstützung sorgte für verringerte Pedalkräfte. Als Besonderheit hatte der Horch 12 fest eingebaute hydraulische Wagenheber für den Radwechsel.
Museale Verteilung
Horch 670 Cabriolets sind im museum mobile von Audi in Ingolstadt, dem ZeitHaus der Autostadt in Wolfsburg und in der Cité de l’Automobile – Collection Schlumpf in Mülhausen im Elsass (Frankreich) zu besichtigen.
Technische Daten
Typ 670 600
Bauzeitraum 1931–1934 1932–1933
Aufbauten Cb2 PL4, PC4
Motor Zwölfzylinder-V-Motor, 4-Takt
Ventile stehend (sv)
Bohrung × Hub 80 mm × 100 mm
Hubraum 6031 cm³
Leistung 120 PS (88 kW) bei 3200/min
Verbrauch ca. 26 l/100 km ca. 28 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 130 km/h
Leergewicht 2300 kg 2500 kg
Zul. Gesamtgewicht 2950 kg 3200 kg
Elektrik 12 Volt
Rahmen U-Profil-Pressstahlrahmen,
mit der Karosserie verschraubt
Radaufhängung Starrachsen mit Halbelliptikfedern
und hydraulischen Stoßdämpfern
Bremsen hydraulisch betätigte Trommelbremsen
an allen vier Rädern,
mechanisch betätigte Feststellbremse,
auf die Hinterräder wirkend
Länge 5400 mm 5550 mm
Breite 1820 mm
Höhe 1650 mm 1720 mm
Radstand 3450 mm 3750 mm
Spur vorne/hinten 1470 mm/1500 mm
Wendekreis 14,5 m 16,5 m
PL4 = 4-türige Pullman-Limousine
PC4 = 4-türiges Pullman-Cabriolet
Cb2 = 2-türiges Cabriolet
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze