Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Rieck-Haus  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Das Rieck-Haus

Nach unten

Das Rieck-Haus  Empty Das Rieck-Haus

Beitrag  Andy So Dez 04, 2016 12:26 am

Das Rieck-Haus (in der Eigendarstellung auch Rieck Haus) ist ein Freilichtmuseum in Hamburg-Curslack, das sich auf die Darstellung des bäuerlichen Lebens in den Vierlanden vor der industriellen Revolution spezialisiert hat. Es nutzt dazu einen Hof am Curslacker Deich, der bis zum Zweiten Weltkrieg von der Familie Rieck bewirtschaftet worden war und heute als Freilichtmuseum Rieck Haus zur Bergedorfer Museumslandschaft gehört.

Das Rieck-Haus  220px-Rieckhuus_1
Das Rieck-Haus von der Deichseite

Geschichte

Die schriftliche Dokumentation des Hofes reicht bis 1633 zurück: zu diesem Zeitpunkt wurden von den damaligen Besitzern nach einer großen Erweiterung die üblichen Inschriften im Sturz der Seitentür und in einem Balken auf der Hofseite des Rieck Hauses eingeschnitzt („Carsten und Catrina Timm, geb. Eggers“). Dendrologische Untersuchungen legen aber nahe, dass das Kerngerüst des Fachhallenhauses bereits um 1532 errichtet wurde. Auch zwei Umbauten oder Reparaturen in den Jahren 1545 und 1565 sind auf diese Weise dokumentiert.

Damit reicht die Errichtung des Hofes in die Zeit zurück, in der die Urbarmachung der Elbniederung, ihre Entwässerung und Eindeichung als abgeschlossen gilt (etwa 1550) und vor der ersten Erwähnung dieses Landstriches unter der Bezeichnung „Vierlande“ (1556).

In den folgenden Jahrhunderten wurde der Hof ständig bewirtschaftet und erweitert. Es entstand ein wohlhabender Betrieb, was sich auch in der Verzierung der Hofgebäude ausdrückte. Das Haupthaus weist, wie viele andere reiche Vierländer Höfe, sehr viele Schmuckausfachungen mit zu Mustern gesetzten Ziegeln auf.

Durch Heirat und Erbschaften wechselte die auf dem Hof beheimatete Familie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach; als letzte den Hof landwirtschaftlich nutzende Sippe ist die Familie Rieck der Namensgeber der heutigen Anlage. Seit etwa 1900 war der Hof stark verfallen, so dass er zu Beginn des Zweiten Weltkrieges einzustürzen drohte. 1940 übernahm die Denkmalschutzbehörde der Hansestadt Hamburg den Hof und sicherte die Gebäude notdürftig. Ab 1949 wurden das Haupthaus und der Ziehbrunnen systematisch renoviert und 1954 als Außenstelle des Altonaer Museums für den Museumsbetrieb eröffnet. Auf das Gelände wurden zusätzlich einige Gebäude und Geräte aus der Umgebung verlagert, die typisch für das bäuerliche Leben in den Vierlanden waren: eine hölzerne Kokerwindmühle[1] aus Ochsenwerder, mit der die Felder der Vier- und Marschlande entwässert wurden; ein Backhaus aus Neuengamme; ein Heubarg (eine offene Scheunenform – ursprünglich für das ungedroschene Getreide, ab Ende des 17. Jahrhunderts für das Heu, weil für das Getreide feste Scheunen gebaut wurden) aus Allermöhe sowie ein Gemüse-Ewer, wie er für den Schiffs-Transport von Waren in das nahe Hamburg verwendet wurde und der ursprünglich in Ochsenwerder-Neudorf beheimatet war. Ein 1962 nach „altüberlieferter Vierländer Weise angelegter“ Bauerngarten [2] rundet den Einblick in das vorindustrielle bäuerliche Leben der Region ab.

Heute werden auf dem Gelände nicht nur die Gebäude und ihr Inventar ausgestellt, sondern in vielfältigen Aktionen der Alltag der hier Lebenden der vergangenen Jahrhunderte Schulklassen und Besuchern nahegebracht.
Trivia

Die beiden Familien, die in den Inschriften von 1663 genannt sind, existieren auch heute noch in den Vierlanden. So stellte die Familie Timm bisher nachweislich sechs Curslacker Landvögte, vier Kirchenjuraten und drei Höftleute. Die Familie Rieck, die bis in die 2000er Jahre am Museumsbetrieb mitgewirkt hat, ist seit mindestens zwölf Generationen in den Vierlanden nachweisbar.

Siehe auch

Liste europäischer Freilichtmuseen

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten