Die Hispano-Suiza HS.404
Seite 1 von 1
Die Hispano-Suiza HS.404
Die Hispano-Suiza HS.404 war eine Maschinenkanone im Kaliber 20 mm und eine der am weitesten verbreiteten Flugzeugbordwaffen des 20. Jahrhunderts. Sie wurde in Bois-Colombes (Frankreich) bei der Société Française Hispano-Suiza, eines Tochterunternehmens der in Barcelona ansässigen Automobilfirma Hispano-Suiza, hergestellt und von britischen, amerikanischen, französischen und vielen anderen Streitkräften eingesetzt. Die bewegliche Version trug die Bezeichnung HS.405.[1]
Aus dem Mittelmeer geborgene und restaurierte Hispano Mk.II einer Supermarine Spitfire
(Malta Aviation Museum)
Eine HS.404-Kanone mit Trommelmagazin (rechts oben) an einem Flugmotor HS 12Ydrs („Moteur-Canon“ – Motor-Kanone). Die beiden Zylinderbänke sind zur besseren Ansicht entfernt
Die mit 45 bis 50 kg verhältnismäßig leichte Waffe verschoss 20-mm-Explosivgeschosse, die wirksamer als die Maschinengewehr-Munition waren, was die HS.404 zur idealen Bordbewaffnung für Flugzeuge machte. Sie ersetzte in den 1930er-Jahren die in Jagdflugzeugen verbreitet eingebauten Browning-MGs, die nur Geschosse des Kalibers .303 British (7,7 mm) verschossen.
Die Armee Israels verwendete HS.404 auch in ihren TCM-20-Flugabwehrgeschützen.
Entwicklung
Nach dem Ersten Weltkrieg stellte Hispano-Suiza im Werk Bois-Colombes Oerlikon-FF-Maschinenkanonen als Lizenzbau unter der Bezeichnung HS.7 und HS.9 für die französische Armée de l’air her. Diese unterschieden sich nur in der Aufhängung von dem 20-mm-Oerlikon-Rückstoßlader mit unverriegeltem Masseverschluss.
Ab 1933 begann Marc Birkigt mit einer Eigenentwicklung, die als Gasdrucklader mit Schwenkriegelverschluss konzipiert war und den Verschluss nach dem Entriegeln mit dem Restdruck im Lauf zusätzlich beschleunigte. Der Erfinder Marc Birkigt nannte dieses System eine Kombination zwischen einem verriegelten Gasdrucklader und einem unverriegelten Masseverschluss in der zweiten Phase (englisch: gas and blow-back) und erreichte damit eine um 200 Schuss pro Minute höhere Feuerrate (Kadenz) als die Oerlikon FF. Er ließ sie Ende der 1930er-Jahre patentieren.
Zwei Jahre nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs verließ Marc Birkigt sein Unternehmen und gründete 1938 in Genf die Hispano-Suiza (Suisse) S.A. Deren Tochterfirma British Manufacture and Research Company (BMARC) mit Sitz Grantham (Lincolnshire) stellte ebenfalls die HS.404 für die Alliierten her.
Gegenüber der Oerlikon hatte diese nun Hispano-Suiza 404 genannte Waffe zusätzlich zur höheren Feuerrate auch eine etwas erhöhte Mündungsgeschwindigkeit. Die Type 404 oder HS.404 wurde lange Zeit als beste Bordwaffe ihrer Art angesehen. Sie wurde vielfach in französische und schweizerische Jagdflugzeuge eingebaut, wo sie zwischen den Zylinderreihen der Hispano-Suiza-12Y-Flugmotoren montiert war und durch die hohle Propellerwelle schoss – eine als „Moteur-Canon“ (Motor-Kanone) bekannte Anordnung. Die Munition wurde durch ein 60 Schuss fassendes Trommelmagazin zugeführt. Dieser Vorrat erwies sich als zu gering. Im Jahr 1940 entwickelte Hispano-Suiza daher eine Gurt-Munitionszuführung ähnlich der schwereren Derivate der HS.404 im Kaliber 23 mm. Mit der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht im Juni 1940 wurde die Entwicklung in Frankreich gestoppt, jedoch in der Schweiz weitergeführt. Die HS 404 diente nicht nur als Bordkanone, sondern wurde auf geeigneten Lafetten auch als leichte Fliegerabwehrkanone eingesetzt.
Währenddessen sicherte sich Großbritannien die Lizenz zum Bau der HS.404, die als Hispano Mk.I zuerst in der Westland Whirlwind eingesetzt wurde. Britische Ingenieure entwickelten eine gurtgeführte Munitionszuführung. Die so leicht modifizierte Kanone wurde sowohl in der RAF als auch in der FAA als Hispano Mk.II eingesetzt. Je vier dieser Kanonen ersetzten die acht 7,7-mm-MGs Browning M1919 des Kalibers .303 British in der Hawker Hurricane und in der Tropenausführung der Supermarine Spitfire; die Waffe wurde zur Standardbewaffnung aller späteren Modelle. Die meisten anderen Spitfires hatten durch technische Schwierigkeiten – raumbedingt waren die Kanonen unbeheizt; dies führte in großen Höhen zur Vereisung und damit zum Ausfall – lediglich innen zwei Kanonen im Verbund mit vier 7,7-mm-MGs oder zwei 12,7-mm-Browning M2 (.50 BMG) in den Flügeln.
US-Patentzeichnung von 1939 der Birkigt-Kanone
In den USA wurde die Waffe als M1 in Lizenz hergestellt, wobei sowohl das United States Army Air Corps (USAAC) als auch die US Navy planten, auf das 20-mm-Kaliber umzustellen, sobald die Produktionskapazitäten dies zuließen. Eine Großserienfertigung der Waffe und ihrer Munition wurde für 1941 geplant. Während der Tests erwiesen sich die Waffen als extrem unzuverlässig; es zeigte sich eine erhebliche Anzahl von Fehlzündungen, weil die Patrone bereits bei einem leichten Schlag des Schlagbolzens zündete. Die Briten waren an der Waffe interessiert, um die heimische Produktion zu entlasten, jedoch waren sie über den Testverlauf enttäuscht. Im April 1942 wurde ein Exemplar der britischen Mk.II zu Vergleichszwecken in die USA geschickt. Der Hauptunterschied zwischen beiden war, dass die britische Version ein etwas kürzeres Patronenlager hatte.
Munitionierung der M2-Hispano-Kanone in der Nase einer P-38
Die Amerikaner lehnten es ab, das Patronenlager zu verändern, nahmen jedoch einige Änderungen an der Konstruktion vor, um sie zu einer zuverlässigeren M2 zu machen. Gegen Ende des Jahres 1942 hatten die United States Army Air Forces (USAAF) 40 Millionen Schuss der 20-mm-Munition gelagert, die Waffe aber blieb unzumutbar. Erst im Dezember 1945 regte der amerikanische Chief of Ordnance an, zusätzliche Änderungen an der Konstruktion durchführen zu lassen, um die Waffe einsatzbereit zu machen.
In der Zwischenzeit hatten die Briten die US-Version abgeschrieben und die eigenen Produktionskapazitäten derart aufgestockt, dass diese Angelegenheit kein Thema mehr war. Die Waffe wurde weiter zur Hispano Mk. V überarbeitet, die einen kürzeren Lauf, ein geringeres Gewicht und eine höhere Kadenz auf Kosten einer geringeren Mündungsgeschwindigkeit aufwies. Eines der wichtigsten britischen Kampfflugzeuge, das die Hispano Mk.V einsetzte, war die Hawker Tempest Mk.V Series II, in der vier Hispano-Kanonen eingesetzt wurden. Die Amerikaner folgten dieser Entwicklung mit der M3, die Zuverlässigkeitsprobleme bestanden jedoch weiterhin. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich die USAF die M3 als M24 zu eigen, die mit Ausnahme der elektrischen Zündung mit der M3 übereinstimmte. Die britische Mk V und die amerikanischen M3/M24-Waffen waren leichter und wiesen eine höhere Feuerrate auf als die zuvor gefertigte HS.404.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die HS.404 recht schnell durch die neu eingeführten Revolverkanonen ersetzt, die auf dem deutschen MG 213 aufbauten (Anmerkung: Mit „Revolverkanone“ ist nicht die Gatling-Kanone gemeint, sondern das Prinzip analog der Mauser BK-27). Die Briten führten die durchschlagsstarke ADEN-Kanone in den meisten Nachkriegsflugzeuge ein, die Franzosen die ziemlich ähnliche DEFA-Kanone, beide mit derselben Munition, und Schweden verwendete für den Saab Viggen bei Hispano-Oerlikon (Genève) SA hergestellte 30-mm-KCA-Revolverkanonen mit einer Kadenz von 1400 Schuss/Min. (Anmerkung: Die Waffensparte der Hispano-Suiza (Suisse) wurde 1970 von Oerlikon-Bührle übernommen).[2] Die USAF ersetzte die M24 durch die Revolverkanone M 39 im Kaliber 20 mm, während die US Navy die originale Hispano-Konstruktion mit einer neuen leichteren Patrone zur Colt-Mk-12-Kanone kombinierte, um eine höhere Mündungsgeschwindigkeit zu erzielen.
Anwendung
Argentinien
HS.804
FMA IA 58
Deutsches Reich
HS.405
Heinkel He 115
Frankreich
HS.404
Morane-Saulnier M.S.406
Potez 631
Bloch MB.152
Breguet 693
Dewoitine D.520
LeO 451
Großbritannien
Hispano Mk. I
Gloster F.9/37
Westland Whirlwind
Hispano Mk. II
Blackburn Firebrand
Bristol Beaufighter
CAC Boomerang
Consolidated Liberator GR I
de Havilland Mosquito
Douglas Boston III (Intruder)
Fairey Firefly
Gloster Meteor
Hawker Hurricane
Hawker Typhoon
North American Mustang IA
Supermarine Spitfire
Hispano Mk. V
de Havilland Hornet & Sea Hornet
de Havilland Vampire
de Havilland Venom & Sea Venom
English Electric Canberra B.Mk.6 & B(I).Mk.8
Hawker Fury & Sea Fury
Hawker Sea Hawk
Hawker Tempest
Martin-Baker M.B.5
Supermarine Attacker
Supermarine Seafang
Supermarine Spiteful
Supermarine Spitfire–Marks 21 und spätere
Westland Welkin
Westland Wyvern
Jugoslawien
HS.404
Ikarus IK-2
Rogožarski IK-3
Schweden
HS.804
Saab J-29 Tunnan
Saab J-32 Lansen
USA
M1
M2
Bell P-400 (P-39 Airacobra, Export)
Boeing B-29 Superfortress
Lockheed P-38 Lightning
Northrop P-61 Black Widow
Chance Vought F4U-1C Corsair
M3
Chance Vought F4U-4B Corsair und nachfolgende Versionen
Chance Vought F6U Pirate
Chance Vought F7U Cutlass
M24
Convair B-36
Northrop F-89C Scorpion
Technische Daten
Typ: einläufige Maschinenkanone
Kaliber-Geschoss: 20 mm × 110 mm
Bauart: Gasdrucklader
Länge: 2,36 m
Gewicht (komplett): 42–50 kg
Kadenz: 600–850 Schuss pro Minute (rpm)
Mündungsgeschwindigkeit: 840–880 m/s (je nach Rohrlänge)
Geschossgewicht: 130 g
Sprengstoffanteil: ~6 g
Ähnliche Waffen
Name Patrone Geschoss-
gewicht Kadenz Mündungs-
geschwindigkeit Waffen-
gewicht
(Gramm) (rpm) (m/s) (kg)
Frankreich
HS.9 20 × 110RB 122 360–420 830 48
Hispano-Suiza HS.404 20 × 110 130 700 880 60
Deutschland
MG FF 20 × 80RB 134 520 600 28
MG FF/M 20 × 80RB 92/115 540/520 700/585 28
MG 151/20 20 × 82 92/115 750–800 800/720 42
Japanische Armee
Type 94 Flexible 20 × 99RB 127 380 675 43
Ho-1 20 × 125 144 400 805 45
Ho-3 20 × 125 144 400 805 45
Ho-5 20 × 94 96 750–850 715 37
Japanische Marine
Type 99-1 20 × 72RB 129 520 525 26
Type 99-2 20 × 101RB 128 490 750 34
Großbritannien
Hispano Mk.II 20 × 110 130 600 880 50
Hispano Mk.V 20 × 110 130 750 840 42
Russland
SchWAK 20 × 99R 95 800 750–770 42
Beresin B-20 20 × 99R 95 800 750–770 25
Quelle
Aus dem Mittelmeer geborgene und restaurierte Hispano Mk.II einer Supermarine Spitfire
(Malta Aviation Museum)
Eine HS.404-Kanone mit Trommelmagazin (rechts oben) an einem Flugmotor HS 12Ydrs („Moteur-Canon“ – Motor-Kanone). Die beiden Zylinderbänke sind zur besseren Ansicht entfernt
Die mit 45 bis 50 kg verhältnismäßig leichte Waffe verschoss 20-mm-Explosivgeschosse, die wirksamer als die Maschinengewehr-Munition waren, was die HS.404 zur idealen Bordbewaffnung für Flugzeuge machte. Sie ersetzte in den 1930er-Jahren die in Jagdflugzeugen verbreitet eingebauten Browning-MGs, die nur Geschosse des Kalibers .303 British (7,7 mm) verschossen.
Die Armee Israels verwendete HS.404 auch in ihren TCM-20-Flugabwehrgeschützen.
Entwicklung
Nach dem Ersten Weltkrieg stellte Hispano-Suiza im Werk Bois-Colombes Oerlikon-FF-Maschinenkanonen als Lizenzbau unter der Bezeichnung HS.7 und HS.9 für die französische Armée de l’air her. Diese unterschieden sich nur in der Aufhängung von dem 20-mm-Oerlikon-Rückstoßlader mit unverriegeltem Masseverschluss.
Ab 1933 begann Marc Birkigt mit einer Eigenentwicklung, die als Gasdrucklader mit Schwenkriegelverschluss konzipiert war und den Verschluss nach dem Entriegeln mit dem Restdruck im Lauf zusätzlich beschleunigte. Der Erfinder Marc Birkigt nannte dieses System eine Kombination zwischen einem verriegelten Gasdrucklader und einem unverriegelten Masseverschluss in der zweiten Phase (englisch: gas and blow-back) und erreichte damit eine um 200 Schuss pro Minute höhere Feuerrate (Kadenz) als die Oerlikon FF. Er ließ sie Ende der 1930er-Jahre patentieren.
Zwei Jahre nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs verließ Marc Birkigt sein Unternehmen und gründete 1938 in Genf die Hispano-Suiza (Suisse) S.A. Deren Tochterfirma British Manufacture and Research Company (BMARC) mit Sitz Grantham (Lincolnshire) stellte ebenfalls die HS.404 für die Alliierten her.
Gegenüber der Oerlikon hatte diese nun Hispano-Suiza 404 genannte Waffe zusätzlich zur höheren Feuerrate auch eine etwas erhöhte Mündungsgeschwindigkeit. Die Type 404 oder HS.404 wurde lange Zeit als beste Bordwaffe ihrer Art angesehen. Sie wurde vielfach in französische und schweizerische Jagdflugzeuge eingebaut, wo sie zwischen den Zylinderreihen der Hispano-Suiza-12Y-Flugmotoren montiert war und durch die hohle Propellerwelle schoss – eine als „Moteur-Canon“ (Motor-Kanone) bekannte Anordnung. Die Munition wurde durch ein 60 Schuss fassendes Trommelmagazin zugeführt. Dieser Vorrat erwies sich als zu gering. Im Jahr 1940 entwickelte Hispano-Suiza daher eine Gurt-Munitionszuführung ähnlich der schwereren Derivate der HS.404 im Kaliber 23 mm. Mit der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht im Juni 1940 wurde die Entwicklung in Frankreich gestoppt, jedoch in der Schweiz weitergeführt. Die HS 404 diente nicht nur als Bordkanone, sondern wurde auf geeigneten Lafetten auch als leichte Fliegerabwehrkanone eingesetzt.
Währenddessen sicherte sich Großbritannien die Lizenz zum Bau der HS.404, die als Hispano Mk.I zuerst in der Westland Whirlwind eingesetzt wurde. Britische Ingenieure entwickelten eine gurtgeführte Munitionszuführung. Die so leicht modifizierte Kanone wurde sowohl in der RAF als auch in der FAA als Hispano Mk.II eingesetzt. Je vier dieser Kanonen ersetzten die acht 7,7-mm-MGs Browning M1919 des Kalibers .303 British in der Hawker Hurricane und in der Tropenausführung der Supermarine Spitfire; die Waffe wurde zur Standardbewaffnung aller späteren Modelle. Die meisten anderen Spitfires hatten durch technische Schwierigkeiten – raumbedingt waren die Kanonen unbeheizt; dies führte in großen Höhen zur Vereisung und damit zum Ausfall – lediglich innen zwei Kanonen im Verbund mit vier 7,7-mm-MGs oder zwei 12,7-mm-Browning M2 (.50 BMG) in den Flügeln.
US-Patentzeichnung von 1939 der Birkigt-Kanone
In den USA wurde die Waffe als M1 in Lizenz hergestellt, wobei sowohl das United States Army Air Corps (USAAC) als auch die US Navy planten, auf das 20-mm-Kaliber umzustellen, sobald die Produktionskapazitäten dies zuließen. Eine Großserienfertigung der Waffe und ihrer Munition wurde für 1941 geplant. Während der Tests erwiesen sich die Waffen als extrem unzuverlässig; es zeigte sich eine erhebliche Anzahl von Fehlzündungen, weil die Patrone bereits bei einem leichten Schlag des Schlagbolzens zündete. Die Briten waren an der Waffe interessiert, um die heimische Produktion zu entlasten, jedoch waren sie über den Testverlauf enttäuscht. Im April 1942 wurde ein Exemplar der britischen Mk.II zu Vergleichszwecken in die USA geschickt. Der Hauptunterschied zwischen beiden war, dass die britische Version ein etwas kürzeres Patronenlager hatte.
Munitionierung der M2-Hispano-Kanone in der Nase einer P-38
Die Amerikaner lehnten es ab, das Patronenlager zu verändern, nahmen jedoch einige Änderungen an der Konstruktion vor, um sie zu einer zuverlässigeren M2 zu machen. Gegen Ende des Jahres 1942 hatten die United States Army Air Forces (USAAF) 40 Millionen Schuss der 20-mm-Munition gelagert, die Waffe aber blieb unzumutbar. Erst im Dezember 1945 regte der amerikanische Chief of Ordnance an, zusätzliche Änderungen an der Konstruktion durchführen zu lassen, um die Waffe einsatzbereit zu machen.
In der Zwischenzeit hatten die Briten die US-Version abgeschrieben und die eigenen Produktionskapazitäten derart aufgestockt, dass diese Angelegenheit kein Thema mehr war. Die Waffe wurde weiter zur Hispano Mk. V überarbeitet, die einen kürzeren Lauf, ein geringeres Gewicht und eine höhere Kadenz auf Kosten einer geringeren Mündungsgeschwindigkeit aufwies. Eines der wichtigsten britischen Kampfflugzeuge, das die Hispano Mk.V einsetzte, war die Hawker Tempest Mk.V Series II, in der vier Hispano-Kanonen eingesetzt wurden. Die Amerikaner folgten dieser Entwicklung mit der M3, die Zuverlässigkeitsprobleme bestanden jedoch weiterhin. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich die USAF die M3 als M24 zu eigen, die mit Ausnahme der elektrischen Zündung mit der M3 übereinstimmte. Die britische Mk V und die amerikanischen M3/M24-Waffen waren leichter und wiesen eine höhere Feuerrate auf als die zuvor gefertigte HS.404.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die HS.404 recht schnell durch die neu eingeführten Revolverkanonen ersetzt, die auf dem deutschen MG 213 aufbauten (Anmerkung: Mit „Revolverkanone“ ist nicht die Gatling-Kanone gemeint, sondern das Prinzip analog der Mauser BK-27). Die Briten führten die durchschlagsstarke ADEN-Kanone in den meisten Nachkriegsflugzeuge ein, die Franzosen die ziemlich ähnliche DEFA-Kanone, beide mit derselben Munition, und Schweden verwendete für den Saab Viggen bei Hispano-Oerlikon (Genève) SA hergestellte 30-mm-KCA-Revolverkanonen mit einer Kadenz von 1400 Schuss/Min. (Anmerkung: Die Waffensparte der Hispano-Suiza (Suisse) wurde 1970 von Oerlikon-Bührle übernommen).[2] Die USAF ersetzte die M24 durch die Revolverkanone M 39 im Kaliber 20 mm, während die US Navy die originale Hispano-Konstruktion mit einer neuen leichteren Patrone zur Colt-Mk-12-Kanone kombinierte, um eine höhere Mündungsgeschwindigkeit zu erzielen.
Anwendung
Argentinien
HS.804
FMA IA 58
Deutsches Reich
HS.405
Heinkel He 115
Frankreich
HS.404
Morane-Saulnier M.S.406
Potez 631
Bloch MB.152
Breguet 693
Dewoitine D.520
LeO 451
Großbritannien
Hispano Mk. I
Gloster F.9/37
Westland Whirlwind
Hispano Mk. II
Blackburn Firebrand
Bristol Beaufighter
CAC Boomerang
Consolidated Liberator GR I
de Havilland Mosquito
Douglas Boston III (Intruder)
Fairey Firefly
Gloster Meteor
Hawker Hurricane
Hawker Typhoon
North American Mustang IA
Supermarine Spitfire
Hispano Mk. V
de Havilland Hornet & Sea Hornet
de Havilland Vampire
de Havilland Venom & Sea Venom
English Electric Canberra B.Mk.6 & B(I).Mk.8
Hawker Fury & Sea Fury
Hawker Sea Hawk
Hawker Tempest
Martin-Baker M.B.5
Supermarine Attacker
Supermarine Seafang
Supermarine Spiteful
Supermarine Spitfire–Marks 21 und spätere
Westland Welkin
Westland Wyvern
Jugoslawien
HS.404
Ikarus IK-2
Rogožarski IK-3
Schweden
HS.804
Saab J-29 Tunnan
Saab J-32 Lansen
USA
M1
M2
Bell P-400 (P-39 Airacobra, Export)
Boeing B-29 Superfortress
Lockheed P-38 Lightning
Northrop P-61 Black Widow
Chance Vought F4U-1C Corsair
M3
Chance Vought F4U-4B Corsair und nachfolgende Versionen
Chance Vought F6U Pirate
Chance Vought F7U Cutlass
M24
Convair B-36
Northrop F-89C Scorpion
Technische Daten
Typ: einläufige Maschinenkanone
Kaliber-Geschoss: 20 mm × 110 mm
Bauart: Gasdrucklader
Länge: 2,36 m
Gewicht (komplett): 42–50 kg
Kadenz: 600–850 Schuss pro Minute (rpm)
Mündungsgeschwindigkeit: 840–880 m/s (je nach Rohrlänge)
Geschossgewicht: 130 g
Sprengstoffanteil: ~6 g
Ähnliche Waffen
Name Patrone Geschoss-
gewicht Kadenz Mündungs-
geschwindigkeit Waffen-
gewicht
(Gramm) (rpm) (m/s) (kg)
Frankreich
HS.9 20 × 110RB 122 360–420 830 48
Hispano-Suiza HS.404 20 × 110 130 700 880 60
Deutschland
MG FF 20 × 80RB 134 520 600 28
MG FF/M 20 × 80RB 92/115 540/520 700/585 28
MG 151/20 20 × 82 92/115 750–800 800/720 42
Japanische Armee
Type 94 Flexible 20 × 99RB 127 380 675 43
Ho-1 20 × 125 144 400 805 45
Ho-3 20 × 125 144 400 805 45
Ho-5 20 × 94 96 750–850 715 37
Japanische Marine
Type 99-1 20 × 72RB 129 520 525 26
Type 99-2 20 × 101RB 128 490 750 34
Großbritannien
Hispano Mk.II 20 × 110 130 600 880 50
Hispano Mk.V 20 × 110 130 750 840 42
Russland
SchWAK 20 × 99R 95 800 750–770 42
Beresin B-20 20 × 99R 95 800 750–770 25
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Gestern um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Gestern um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Gestern um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Gestern um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Gestern um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Gestern um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Gestern um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Gestern um 4:02 am von Andy