Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die MZ Skorpion Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die MZ Skorpion Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die MZ Skorpion Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die MZ Skorpion Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die MZ Skorpion Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die MZ Skorpion Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die MZ Skorpion Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die MZ Skorpion Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die MZ Skorpion Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die MZ Skorpion

Nach unten

Die MZ Skorpion Empty Die MZ Skorpion

Beitrag  Andy Di Jan 03, 2017 10:31 pm

MZ Skorpion ist die Modellbezeichnung für Motorräder, welche von 1994 bis 2002 in Zschopau durch die Firma MZ in fünf verschiedenen Varianten gebaut wurden. Das Design der Modelle wurde von dem britischen Designbüro Seymour Powell gestaltet. Neben den fünf Serienmodellen gab es noch das Sondermodell Skorpion Fighter mit Verkleidung, Spiegel, Beleuchtung der Skorpion Traveller und dem Sitz und Auspuff der Race Replica.

Die MZ Skorpion 300px-MZSkorpionFighter
MZ Skorpion Fighter
Hersteller: MZ
Produktionszeitraum 1994 bis 2002
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer, Tourer


Baujahre 1994–2002 1995–2002 1994–2002 1996–2002 1996–1998
Motor Einzylinder-Viertaktmotor, Wasserkühlung, ohc, 5 Ventile, (Motor der Yamaha XTZ660 Ténéré)
Gemischaufbereitung/ Vergaser Registervergaser Teikei, 26/35 mm
Verdichtung 9,2 : 1
Bohrung / Hub 100 × 84 mm
Hubraum 660 cm³
Nennleistung
kW/PS 35 / 48 bei 6.250/min 35 / 48 bei 6.250/min 35 / 48 bei 6.250/min 35 / 48 bei 6.250/min 37 / 50 bei 6.500/min
Getriebe 5 Gang
Fahrwerk Stahl-Brückenrahmen, 41 mm-Teleskopgabel, Zweiarm-Cantilever-Schwinge mit Zentralfederbein von Bilstein wie vor, jedoch mit White Power Upside-Down-Gabel
Reifen 110/70 ZR 17 (vorne) 150/60 ZR 17 (hinten) 120/60 ZR 17 (vorne) 160/60 ZR 17 (hinten)
Radstand 1.420 mm
Nachlauf 107 mm
Lenkkopfwinkel 63,5°
Bremsen v/h 1× Scheibe Ø 316 mm / 1 × Scheibe Ø 240 mm 2× Scheibe Ø 300 mm Brembo / 1 × Scheibe Ø 240 mm
Sitzhöhe 785 mm 785 mm 770 mm 780 mm 770 mm
Leergewicht trocken 167 kg 187 kg 173 kg 172 kg 168 kg
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160 170 175 185 185
Besonderheiten auch gedrosselt mit 25KW /34PS auch gedrosselt mit 25KW /34PS, Vollverkleidung, Koffersystem von Hepco-Becker auch gedrosselt mit 25KW /34PS, Lenkerverkleidung Verkleidung der Race Replica, Auspuff von BSM gewichtsreduziert, Vollverkleidung, Upside-down-Gabel, 2-in-2 Auspuffanlage von Sebring, Marchesini LM Gußräder

[1]
Entwicklung und Motorsport

Bereits 1995 wollte das Werk seine erfolgreiche Teilnahme im Einzylinder-Rennserie Sound of Singles (SoS) mit einer Race Replica feiern. Das Motorrad basierte auf der Sport, trug aber eine Vollverkleidung. Eine leichte, hochgezogene Sebring-Doppelauspuffanlage ersetzte den einzelnen Dämpfer, und Lenker und Fußrasten fielen etwas edler aus. Der größte Unterschied zur Standardware war aber das White-Power-Fahrwerk. Die Upside-Down-Gabel und das Federbein mit der charakteristischen weißen Feder gaben der Skorpion Replica ein echtes Rennmaschinen-Outfit, das die Brembo-Doppelscheibenbremse und die leichten Marchesini-Räder abrundeten. In diesem Trimm sah die Skorpion so aus, wie die echten Single-Sportler-Fans sie sich immer gewünscht hatten. Allerdings kostete sie mit 15.400 DM nicht viel weniger als die japanischen Supersportler mit über 100 PS. MuZ fertigte die Replica als auf 250 Einheiten limitierte und gekennzeichnete Edition.

Auch mit Vollverkleidung, aber für einen vollkommen anderen Einsatzzweck kam im Jahr 1996 die Traveller. Es handelte sich im Wesentlichen um eine vollverkleidete Tour, für die MZ ab Werk ein Koffersystem anbot.

Im Jahr 1998 unterzog MZ die gesamte Baureihe einer Überarbeitung. Dabei reagierte das Werk vor allem auf die fortdauernde Kritik an der miserablen Qualität mancher Zulieferteile. Endlich bekamen die Motorräder haltbare und formschöne Instrumente. Tour und Traveller fuhren fortan mit einem Stahlrohrlenker statt der Stummel, und es gab neue Farben. In diesem Trimm lief die Baureihe dann bis zur Produktionseinstellung im Jahr 2003.

Eine der schönsten, nicht in Produktion gegangenen Studien war die Sport Classic, die das Unternehmen im Jahr 1997 vorstellte. Es handelte sich um eine Sport ohne Verkleidung und mit Speichenrädern, eine Reminiszenz an die Café Racer der sechziger Jahre. Es entstanden in Zschopau nur zwei Prototypen. Das 75-jährige Produktionsjubiläum im Jahr 1997 feierten die Zschopauer mit einer Sonderserie, die sich durch andere Farben von den Standardmodellen abhob.

Behördenmodell

Die MZ Skorpion 220px-MuZ_Skorpion_660_Polizei
Polizeiskorpion

Die MZ Skorpion 220px-MZ_Scorpion_-_Gespann
MZ Skorpion Gespann

Für die Polizei sowie das Ordnungsamt wurden einige Skorpion als Behördenmodell geliefert. Die Unterschiede zu den anderen Serienmaschinen sind:

komplett eigenständigen Verkleidung der Firma Pichler mit 2 Handschuhfächern und in 3 Stufen höhen verstellbarer Scheibe
serienmäßigen Koffersystem der Firma Hepco & Becker (Koffer der Serie Junior 2 à 40 l wurden verbaut)
Halterung für hinteres Blaulicht am rechten Kofferträger verschweißt
vorderer und hinterer Sturzbügel
vorderer Sturzbügel als Halterung für die Sirenen
Griffheizung
Funkgerät in eigenständigem GFK-Gehäuse statt Soziussitz
Bedienung des Funkgerätes untergebracht in einem Plastgehäuse am Lenkerrohr
Leergewicht 239 kg

Genaue Produktionszahlen sind nicht bekannt, die Einsatzorte der Kräder sind hauptsächlich im Freistaat Sachsen zu finden, insbesondere die Verkehrspolizeien der Städte Leipzig, Chemnitz und Dresden. Einige Fahrzeuge befinden sich immer noch im Einsatz.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten