Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Adolf von Hildebrand Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Adolf von Hildebrand

Nach unten

Adolf von Hildebrand Empty Adolf von Hildebrand

Beitrag  checker Do Feb 16, 2017 1:18 am

Adolf Ritter von Hildebrand (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit und Medailleur.[1]

Adolf von Hildebrand 220px-Mar%C3%A9es_Adolf_von_Hildebrand_gro%C3%9F

Adolf von Hildebrand 220px-Wittelsbacher_Brunnen_Allegorie_der_Segenskraft
Der Wittelsbacher Brunnen in München ist eines der Hauptwerke von Adolf von Hildebrand. Das Bild zeigt die Allegorie auf die segensreiche Kraft des Wassers.

Leben

Adolf Hildebrand wuchs in Bern auf, wo sein Vater Bruno Hildebrand Nationalökonomie lehrte. Er studierte an der kgl. Kunstgewerbeschule Nürnberg und 1866–67 im Atelier von Caspar von Zumbusch in München. Bald darauf reiste er nach Rom, wo er Hans von Marées und Konrad Fiedler kennenlernte.

Trotz seines Erfolgs und seiner Wirkung über den deutschsprachigen Raum hinaus wurde Hildebrand zeitweilig wegen seiner Orientierung an der italienischen Renaissance und seiner ausgedehnten Italienaufenthalte (Hildebrand kaufte 1874 das ehemalige Kloster San Francesco di Paola in Florenz) in der Heimat angefeindet, da seine Kunst als „zu wenig deutsch“ angesehen wurde. Seinen Hauptwohnsitz hatte von Hildebrand allerdings nicht in Florenz, sondern in München, um dort öffentliche Aufträge erhalten zu können, die damals ortsansässigen Künstlern vorbehalten waren; er bewohnte hier eine repräsentative Villa im Stadtteil Bogenhausen, die bald Treffpunkt der Münchner Gesellschaft wurde – heute bekannt als Hildebrandhaus.[2] Als sein wichtigster Schüler gilt sein Schwiegersohn Theodor Georgii, der Hildebrands im Zweiten Weltkrieg zerstörten Wittelsbacher Brunnen in München wieder aufbaute. Ein anderer Schwiegersohn, Carl Sattler war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Hildebrand starb im 74. Lebensjahr in München. Er ist auf dem Oberföhringer Friedhof bestattet.
Ehrungen

Ab 1891 war Hildebrand Mitglied des preußischen Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste.[3]
1898 wurde er zum Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie ernannt.[4]
1903 wurde ihm der bayererische Personaladel verliehen, 1913 der erbliche Adel.

Schüler

Theodor Georgii (Bildhauer)
Hermann Hahn (Bildhauer)
Georg Kemper (Bildhauer)


Werk

Hildebrands Plastiken und Skulpturen tragen klassizistische, „mediterrane“ Züge. Sie sind gekennzeichnet durch eine klare, reduzierte und ruhige Formgebung. Hildebrand trat für eine klare und vollendete Ausgestaltung des Kunstwerks ohne überflüssige Details ein. Bevorzugtes Sujet war ihm die menschliche Gestalt, welche ihm auch allgemein als das vornehmste Thema der Kunst erschien. Öfters versuchte er die Einbindung eines plastischen Werks in eine größere Ganzheit, was Hildebrand schließlich vermehrt zu städtebaulichen Aufgaben führte. Auf dem Gebiet der Brunnen- und Denkmalkunst war Hildebrand deutschlandweit bald führend.

Hildebrands theoretisches Werk „Das Problem der Form in der bildenden Kunst“ (1893)[5] war beeinflusst von den Überlegungen seines Freundes und Förderers Konrad Fiedler. Es hat insbesondere die Kunstwissenschaft – und hier namentlich den Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin – beeinflusst. In seinem Werk geht Hildebrand von dem Grundsatz aus, dass „das Kunstwerk […] augengerecht sein“ müsse (Wölfflin). Für jedes Werk gebe es einen Idealpunkt der Betrachtung. Für die Plastik, die gewöhnlich aus der Distanz betrachtet wird, bedeutet dies, dass sie der Zweidimensionalität der menschlichen Wahrnehmung Rechnung tragen muss: Reduktion und Verzicht auf Details werden so – ähnlich wie für den sieben Jahre älteren Auguste Rodin – zu Hildebrands Arbeitsmaximen. Das Relief, das Hildebrand zufolge idealerweise dem menschlichen Anschauungsvermögen entspricht, wird zum normativen Maß von Plastik überhaupt.

Schriften

Das Problem der Form in der Bildenden Kunst. Straßburg 1893.
Henning Bock (Hrsg.): Gesammelte Schriften zur Kunst. Köln/Opladen 1969.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten