Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Leibniz-Gemeinschaft  Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Leibniz-Gemeinschaft

Nach unten

Die Leibniz-Gemeinschaft  Empty Die Leibniz-Gemeinschaft

Beitrag  Andy Mi Feb 22, 2017 11:53 pm

Es handelt sich dabei nicht um eine Gruppe die auf dem Spielplatz Leibniz Kekse verteilt, auch wenn der eine oder andere Bildungsbürger das annimmt.
Zur Leibniz-Gemeinschaft steht folgendes geschrieben:

Die Leibniz-Gemeinschaft (vollständig Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Sitz der Leibniz-Gemeinschaft ist Berlin.

Die Leibniz-Gemeinschaft  220px-Leibniz-Gemeinschaft_Logo.svg
Zweck: Forschung
Vorsitz: seit 1. Juli 2014: Matthias Kleiner
Gründungsdatum: 1990 (als „Arbeitsgemeinschaft Blaue Liste“ (AG-BL))
Mitgliederzahl: 91 Forschungseinrichtungen
Sitz: Geschäftsstelle in Berlin und Büro in Brüssel
Website: www.leibniz-gemeinschaft.de


Die Leibniz-Gemeinschaft  220px-Leibniz-Gemeinschaft-Logo.svg

Die Leibniz-Gemeinschaft ist nach dem deutschen Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) benannt. Seit dem 1. Juli 2014 ist Matthias Kleiner Präsident der Wissenschaftsorganisation.[1] Vizepräsidenten sind Matthias Beller (Leibniz-Institut für Katalyse, Rostock), Friedrich Wilhelm Hesse (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen), Hildegard Westphal (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen) und Doreen Kirmse (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung).

Leibniz-Gemeinschaft

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 91 (Stand 2017) außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Darunter befinden sich auch insgesamt acht Forschungsmuseen.[2] Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 1,7 Milliarden Euro (2016).

Die Gemeinschaft sieht nach eigenem Selbstverständnis ihren historischen Ursprung in den seit den 1970er Jahren bestehenden „Einrichtungen der Blauen Liste“, zu denen seit 1992 auch einige aus der Akademie der Wissenschaften der DDR hervorgegangenen Forschungseinrichtungen gehören, deren wissenschaftliches Potential aufgrund der Evaluierung durch den Wissenschaftsrat auch zukünftig als erhaltenswert und förderungswürdig angesehen worden war. Die Bezeichnung Blaue Liste für das Bund-Länder-Fördermodell geht zurück auf die Farbe einer Aktenanlage und ist heute umgangssprachlich veraltet. Im Bundeshaushaltsplan, der eine Anlage zum jährlichen Haushaltsgesetz ist, wird der Begriff „Institute der Blauen Liste“ nach wie vor verwendet.

Die Einrichtungen haben sich zur Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossen, um institutsübergreifende Aufgaben wahrzunehmen. Dazu gehört z. B. in Zeiten der Verknappung der Forschungsmittel aus öffentlichen Händen gemeinsam für die Stärkung der Einrichtungen zu arbeiten oder auch Kooperationen mit Hochschulen und Industrie zu fördern.
Leibniz-Institute

Die Gemeinschaft ist keine Trägerorganisation der Institute, sondern ein freiwillig gegründeter Verein, um gemeinsam in der Öffentlichkeit mit Nachdruck agieren zu können.

Leibniz-Institute sind Institute und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam vom Bund und den Ländern grundfinanziert werden. In der Regel ist der Finanzierungsschlüssel: 50 % Bundesmittel, 50 % Landesmittel. Die Bundesmittel kommen zu einem großen Teil aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (281 Millionen Euro für 49 Institute im Jahr 2007). Die Landesmittel setzen sich zusammen aus den Mitteln des Sitzlandes des jeweiligen Leibniz-Instituts und einem Zuschuss durch die übrigen Länder. Die Aufteilung dieses Zuschusses auf die übrigen Bundesländer wird von der Bund-Länder-Kommission auf Grund der Bevölkerungszahlen und des Steueraufkommens im Königsteiner Schlüssel festgelegt. Neben dieser Grundfinanzierung werden Drittmittel eingesetzt. Im Jahr 2011 betrug der Gesamtetat aller Einrichtungen rund 1,4 Milliarden Euro. Der Anteil der Drittmittel beträgt ca. 21 %[3].

Planungssicherheit durch kontinuierliche Etatsteigerungen ist mit dem Pakt für Forschung und Innovation gegeben.
Ursprünge

Die Ursprünge der Leibniz-Gemeinschaft reichen in die Gründerzeit der Bundesrepublik zurück. Im März 1949 schlossen die deutschen Länder ein Staatsabkommen über die „Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen“ – das sogenannte Königsteiner Staatsabkommen −, in dem sie sich verpflichteten, bei größeren Forschungseinrichtungen überregionaler Bedeutung, deren Zuschussbedarf die Finanzkraft eines einzelnen Landes übersteigt, die zur Erfüllung der Forschungsaufgaben erforderlichen Mittel gemeinsam bereitzustellen.

Zwanzig Jahre später errang dieses Abkommen Verfassungsrang, als 1969 Artikel 91b das Grundgesetz erweiterte, und Bund und Ländern die verfassungsrechtliche Möglichkeit bot, bei Forschungsvorhaben überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse zusammenzuarbeiten. 1977 schließlich veröffentlichten Bund und Länder eine Liste von 46 Einrichtungen, die unter den Bedingungen des Artikels 91b gemeinsam gefördert wurden. Das blaue Papier, auf dem die Liste veröffentlicht wurde, gab ihr auch den Namen „Blaue Liste“.

Die deutsche Vereinigung im Jahre 1990 brachte auch für die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern nachhaltige Veränderungen mit sich, da Artikel 38 des Einigungsvertrages die Eingliederung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft der ehemaligen DDR in das bundesrepublikanische System vorschrieb.

Im Zuge der Umgestaltung der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft kam es durch die Aufnahme vom Wissenschaftsrat positiv evaluierter ehemaliger Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR in die gemeinsame Forschungsförderung fast zu einer Verdopplung der Zahl der „Blaue-Liste“-Institute; die Zahl der geförderten Einrichtungen stieg von 47 im Jahre 1989 auf 81 im Jahr 1992. Die Neuaufnahmen veränderten das Gesicht der „Blauen Liste“ und verschoben den wissenschaftlichen Schwerpunkt in die natur-, technik-, agrar-, lebens- und raumwissenschaftliche Forschung.
Gründung der Gemeinschaft

Am 24. Januar 1991 gründeten Vertreter von zunächst 32 Einrichtungen in Dortmund die „Arbeitsgemeinschaft Blaue Liste“ (AG-BL), die besonders in administrativen Fragen institutsübergreifend tätig war. Vier Jahre später benannte man sich in „Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste“ (WBL) um, dem folgte im Jahr 1997 schließlich der Name „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) mit dem ersten Präsidenten, dem Physiker Ingolf Volker Hertel (* 1941). Mit diesen Namensänderungen, die zugleich auch den Prozess der Selbstorganisation der weiterhin unabhängigen und eigenständigen Einrichtungen dokumentierten, war die stärkere inhaltliche Zusammenarbeit verbunden mit dem Ziel des regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausches, der Zusammenarbeit hinsichtlich gemeinsamer Interessen sowie die Wahrnehmung dieser Interessen nach außen, d. h. in den wissenschaftspolitischen und wissenschaftsadministrativen Bereich, aber auch allgemein in der Öffentlichkeit.

Zu diesem Zweck verfügt die Leibniz-Gemeinschaft seit 1995 über eine Geschäftsstelle in Bonn und seit 2000 über ein Büro in Berlin. Die Festigung der Strukturen äußert sich auch in der unter dem zweiten Präsidenten, dem Physiker Frank Pobell, vorangebrachten Gründung eines extern besetzen Senats als Aufsichts- und Beratungsorgan im November 1998. Den Erfordernissen eines modernen Wissenschaftsmarketings Rechnung tragend führte die Gemeinschaft seit 2002 ein einheitliches „Corporate design“ ein und tritt seither unter der Marke „Leibniz-Gemeinschaft“ auf.

Seit 1979 wurden die Einrichtungen der „Blauen Liste“ regelmäßig vom Wissenschaftsrat evaluiert, um ein hohes Leistungsniveau der wissenschaftlichen Arbeit zu garantieren und eine zielgerichtete Weiterentwicklung frühzeitig einleiten zu können. Die meisten Institute überzeugten die Bewertungskommissionen mit ihrer wissenschaftlichen Qualität, einige richteten ihre Forschungsarbeit neu aus und wenige schieden aus der gemeinsamen Forschungsförderung aus.

Seit 2003 evaluiert der extern besetzte Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Der Wissenschaftsrat hat in seiner Stellungnahme zur Systemevaluation der „Blauen Liste“ vom November 2000 einen entsprechenden Vorschlag entwickelt. Die Entscheidungen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zur Förderungswürdigkeit der Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft stützen sich nun in der Regel auf die Stellungnahmen des Senats. Mindestens alle sieben Jahre leitet der Ausschuss Forschungsförderung der GWK eine entsprechende Überprüfung ein.
Sektionen und Institute der Leibniz-Gemeinschaft
Sektionen

Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft sind in fünf Sektionen zusammengefasst.
Sektion A − Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Name der Einrichtung Ort Abkürzung
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Bochum DBM
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Bonn DIE
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main DIPF
Deutsches Museum München DM
Deutsches Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte Bremerhaven DSM
Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig GEI
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg GNM
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa Leipzig GWZO
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg HI
Institut für Deutsche Sprache Mannheim IDS
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz IEG
Institut für Zeitgeschichte München – Berlin IfZ
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg IOS
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel Kiel IPN
Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen IWM
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg LIfBi
Römisch-Germanisches Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie Mainz RGZM
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin ZAS
Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin ZMO
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation an der Universität Trier Trier ZPID
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V. Potsdam ZZF
Sektion B − Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Name der Einrichtung Ort Abkürzung
Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften Hannover ARL
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin DIW
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Berlin-Köln-Mannheim GESIS
GIGA German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-Institut für Globale und Regional Studien (bis 2005 Deutsches Übersee-Institut (DÜI)) Hamburg GIGA
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt am Main HSFK
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien Halle IAMO
Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig IfL
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. München ifo
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Kiel IfW
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden IÖR
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner IRS
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle Halle IWH
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen RWI
Sozio-oekonomisches Panel im DIW Berlin SOEP
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Berlin WZB
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg-Kiel ZBW
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim ZEW
Sektion C − Lebenswissenschaften
Name der Einrichtung Ort Abkürzung
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie Bremen BIPS
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg BNI
Deutsches Diabetes-Zentrum
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung Düsseldorf DDZ
Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie Freising DFA
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Nuthetal DIfE
Deutsches Primatenzentrum
Leibniz-Institut für Primatenforschung Göttingen DPZ
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin Berlin DRFZ
Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Braunschweig DSMZ
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf FBN
Leibniz-Institut für Alternsforschung
Fritz-Lipmann-Institut Jena FLI
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin FMP
Forschungszentrum Borstel
Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Borstel FZB
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Hans-Knöll-Institut Jena HKI
Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie Hamburg HPI
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Dortmund IfADo
Leibniz-Institut für Neurobiologie
Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung Magdeburg LIN
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle IPB
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben IPK
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf IUF
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin IZW
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt am Main SGN
Museum für Naturkunde Berlin
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin MfN
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Leibniz-Institut für terrestrische Biodiversitätsforschung Bonn ZFMK
Sektion D − Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Name der Einrichtung Ort Abkürzung
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Potsdam AIP
DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien Aachen DWI
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik Berlin FBH
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Karlsruhe FIZ KA
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock Kühlungsborn IAP
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden IFW
Innovations for High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder) IHP
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung Berlin IKZ
Leibniz-Institut für Neue Materialien Saarbrücken INM
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald INP
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung Leipzig IOM
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden IPF
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena IPHT
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften Dortmund ISAS
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg KIS
Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock Rostock LIKAT
Schloß Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik Wadern LZI
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Berlin MBI
Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach Oberwolfach MFO
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik Berlin PDI
Technische Informationsbibliothek Hannover TIB
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Berlin WIAS
Sektion E − Umweltwissenschaften
Name der Einrichtung Ort Abkürzung
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim ATB
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig IfT
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin IGB
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren & Erfurt IGZ
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde IOW
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
(ehemals GGA-Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben) Hannover LIAG
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Potsdam PIK
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg ZALF
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung Bremen ZMT
Ausgeschiedene Institute
Name der Einrichtung ausgesch.
seit Ort Abkürzung
Zentralarchiv für Hochschulbau 1980 Stuttgart ZA
Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1983 Bonn DGFK
Forschungsinstitut für Rationalisierung 1984 Aachen FIR
Institut für Meeresforschung 1985 Bremerhaven IfM
Gesellschaft für Information und Dokumentation 1987 Frankfurt am Main GID
Forschungsinstitut für Kinderernährung 1998 Dortmund FKE
Institut für Erdölforschung 1998 Clausthal IfE
Deutsches Bibliotheksinstitut 1999 Berlin DBI
Medizinisches Institut für Umwelthygiene 2000 Düsseldorf MIU
Deutsche Zentralbibliothek der Landbauwissenschaften 2000 Bonn ZBL
Deutsches Institut für Fernstudienforschung 2000 Tübingen DIFF
Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik
(jetzt Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik) 2002 Berlin HHI
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv
(neu gegründet als Hamburgisches Weltwirtschafts-Institut, HWWI) 2006 Hamburg HWWA
IWF − Wissen und Medien gGmbH 2007 Göttingen IWF
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung
(Fusion mit dem Hahn-Meitner-Institut der Helmholtz-Gemeinschaft zum Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH) 2008 Berlin BESSY
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf
(Wechsel in die Helmholtz-Gemeinschaft als Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)) 2011 Dresden FZD
Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung 2012 Münster LIFA
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel
(Wechsel in die Helmholtz-Gemeinschaft als Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)) 2012 Kiel IFM-GEOMAR
Fachinformationszentrum Chemie (1981–2013) 2013 Berlin FCH
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer 2015 Speyer FÖV
ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften 2016 Köln ZB MED
Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft

1995 – 1998 Ingolf Volker Hertel
1998 – 2001 Frank Pobell
2001 – 2005 Hans-Olaf Henkel
2005 – 2010 Ernst Theodor Rietschel
2010 – 2014 Karl Ulrich Mayer
seit 1. Juli 2014 Matthias Kleiner

Publikationen der Leibniz-Gemeinschaft (Auswahl)

Die Leibniz-Gemeinschaft verfügt über eine Reihe von zentralen Publikationen, so über die Zeitschrift Leibniz-Journal,[4] ein Jahrbuch[5] und einen Jahresbericht.[6]

Siehe auch

Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation



Quelle

Heult doch, dann kriegt Ihr ein Keks, oder geht uns nicht auf dem selbigen.

happy 9
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten