Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Victor Hensen Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Victor Hensen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Victor Hensen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Victor Hensen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Victor Hensen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Victor Hensen Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Victor Hensen Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Victor Hensen Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Victor Hensen Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Victor Hensen

Nach unten

Victor Hensen Empty Victor Hensen

Beitrag  Andy Sa Apr 01, 2017 11:54 pm

Christian Andreas Victor Hensen (* 10. Februar 1835 in Schleswig; † 5. April 1924 in Kiel) war ein deutscher Physiologe und Meeresbiologe. Er führte den Begriff Plankton in die Meeresbiologie ein.

Victor Hensen Victor_Hensen

Leben

Victor Hensen 220px-Cone_for_use_with_Hensen_conical_net
Ein Korbnetz, eine der Erfindungen Hensens, um Plankton zu sammeln

Victor Hensen wurde 1835 als Sohn von Hans Hensen (1787–1846), dem Direktor der Taubstummenanstalt, in Schleswig geboren. Sein Großvater mütterlicherseits war der Arzt Carl Ferdinand Suadicani. Hensen studierte Medizin in Würzburg, Berlin und Kiel, unter anderem bei Albert von Kölliker, Rudolf Virchow und Johannes Peter Müller. Nach seiner Promotion 1859 lehrte er zunächst als Prosektor und von 1864 bis 1911 als o. Professor für Physiologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1877/78, 1887/88 und 1888/89 war er Rektor der CAU.[1] Im Jahr 1873 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Seine Forschungsschwerpunkte waren die Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane. Er wurde auch bekannt als Erfinder einer Methode zur Darstellung von chemisch reinem Glykogen aus Tiergewebe.[2] In seinen späteren Jahren galt sein Hauptinteresse der Meeresbiologie. Er leitete mehrere Forschungsexpeditionen im Atlantik, darunter 1889 die Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung. Dabei bereicherte er die Planktonforschung und die Fischereiforschung um quantitative statistische Methoden. In der Fischereiforschung entwickelte er ein Netz für Fischeier, erkannte die Möglichkeit das Alter von Fischen an ihren Otolithen zu erkennen und entwickelte so quantitative Methoden zur Charakterisierung der Fischbestände. In seinem Netz für Fischeier fand er auch weitere Kleinstlebewesen, für die er 1887 den Begriff Plankton prägte. Mit speziell von ihm entwickelten feinmaschigen Seidennetzen filterte er das Plankton aus einer 200 Meter hohen Wassersäule von 0,1 Quadratmeter Fläche. Durch die Entnahme von Stichproben an vielen Stellen des Ozeans konnte Hensen das Gesamtaufkommen an Plankton in der obersten 200 m dicken Wasserschicht abschätzen.[3] Er gilt deshalb als „Vater der quantitativen Plankton-Ökologie“.[4] Hensens neuartige Herangehensweise und seine daraus abgeleiteten Schlüsse wurden in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Als prominenter Kritiker trat Ernst Haeckel in Erscheinung.[5]

Er war Mitglied im Preußischen Landtag und erreichte 1870 die Einsetzung einer Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere, die ab 1817 in der Nord- und Ostsee das Forschungsschiff Pommerania einsetzte.

„Nebenbei“ studierte Hensen im Garten seines Kieler Instituts die Biologie der Regenwürmer. Bereits 1871 hielt er in Rostock zu diesem Thema einen Vortrag während der Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte „Über die Beziehungen des Regenwurms zur Urbarmachung des Bodens“. Darin berichtete er u. a., dass die Regenwürmer den Boden bis weit über einen Meter Tiefe durchbohren und ihre Röhren den Pflanzenwurzeln als Leitbahnen dienen können. Mit seinen Veröffentlichungen über die Nützlichkeit der Regenwürmer erwarb er sich in Kreisen des Landbaus hohe Anerkennung; auch Charles Darwin zitierte Hensen in seiner letzten Publikation Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer mehrfach. Hensen motivierte zudem den Agrarwissenschaftler Ewald Wollny, der Regenwürmer zunächst für Schädlinge hielt und Hensens Ansichten widerlegen wollte, zu seinen grundlegenden Experimenten über die „Regenwurm-Frage“, in denen er bestätigte, dass Regenwürmer erhebliche Ertragsverbesserungen bei diversen Kulturpflanzen bewirken können.

Bis zu seinem Lebensende war Hensen Vorsitzender der Preußischen Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Meere. 1975 wurde das Forschungsschiff Victor Hensen nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)

Ueber die Befischung der deutschen Küsten, Wiegandt, Hempel und Parey, Berlin 1874
Die Plankton-Expedition und Haeckels Darwinismus. Ueber einige Aufgaben und Ziele der beschreibenden Naturwissenschaften, Lipsius und Tischer, Kiel 1891
Ergebnisse der Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung, 5 Bde. (52 Lieferungen), Lipsius und Tischer, Kiel und Leipzig 1992–1912 (Hrsg.)


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten