Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Georg Friedrich Knapp Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Georg Friedrich Knapp

Nach unten

Georg Friedrich Knapp Empty Georg Friedrich Knapp

Beitrag  Andy Mo Apr 17, 2017 7:55 am

Georg Friedrich Knapp (* 7. März 1842 in Gießen; † 20. Februar 1926 in Darmstadt) war Professor der Nationalökonomie und Rektor an der Universität Straßburg. Er gilt durch sein Buch „Staatliche Theorie des Geldes“ als Begründer des Chartalismus.

Georg Friedrich Knapp Lossy-page1-220px-Knapp_-_Staatliche_Theorie_des_Geldes%2C_1923_-_5158303_1866_0009_h.tif
Staatliche Theorie des Geldes, 1923

Familie

Seine Eltern waren der aus Michelstadt im Odenwald stammende Friedrich Ludwig Knapp (1814–1904) und die Darmstädterin Katharina Elisabeth Liebig (1819–1890), eine Schwester des später geadelten Chemikers Justus von Liebig. Sein Großvater väterlicherseits war der ehemalige Präsident der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Johann Friedrich Knapp. Georg Friedrich Knapp war verheiratet mit der aus Georgien stammenden Lidia Korganow und hatte zwei Töchter: Marianne und Elly, die spätere Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss. Nach der psychischen Erkrankung seiner Frau (die fortan in Sanatorien untergebracht war) zog er die Kinder alleine auf.[1]
Leben

Knapp wuchs in München im Umfeld seines Onkels Justus von Liebig auf und wurde früh durch den Philosophen Moritz Carrière und den Philologen Friedrich Thiersch in seiner geistigen Entwicklung beeinflusst. Neben den alten Sprachen fühlte er sich jedoch bald zu den Naturwissenschaften und hier insbesondere zur Mathematik hingezogen. Nach seinem Schulbesuch studierte Georg Friedrich Knapp von 1853 an in München, Berlin und Göttingen die Fächer Physik, Chemie, römisches Recht und Nationalökonomie. Sein Studium beendete er 1865 mit seiner Promotion über die Lohntheorie Thünens zum Dr. phil. an der Universität Göttingen, als zweites Hauptfach hatte er Mathematik gewählt. Wissenschaftlich wandte er sich zunächst der Statistik zu mit grundlegenden Arbeiten über die Sterblichkeit und über Moralstatistik. In den Jahren 1869 bis 1874 war Knapp Leiter des statistischen Büros der Stadt Leipzig und wurde 27-jährig Professor für Statistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 1874 nahm er den Ruf einer ordentlichen Professur für Nationalökonomie an der Universität Straßburg an und wurde hier an der Seite von Gustav Schmoller zu einem Wegbereiter für die jüngere Historische Schule der Nationalökonomie. Inhaltlich wandte er sich zunächst Fragen der Agrar- und Sozialpolitik zu und gehörte zu den Gründern des Vereins für Socialpolitik.[2] Seine bedeutendste Leistung wurde die 1905 erschienene „Staatliche Theorie des Geldes“, in welcher er den Geldwert nicht ökonomisch, sondern positiv-rechtlich begründete. „Das Geld ist ein Geschöpf der Rechtsordnung“, lautet der erste dogmatische Satz. Knapp lehnte mehrfache Berufungen (etwa nach Wien) ab, behielt seinen Lehrstuhl bis 1918 inne und blieb auch während der Zeit des Ersten Weltkrieges in Straßburg. 1918 wurde ihm der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. 1919 musste er seine Wahlheimat Elsass unter schwierigsten Bedingungen verlassen und lebte die letzten Jahre bei Verwandten in Darmstadt.

Als Universitätslehrer sah sich Knapp verpflichtet zur Ausbildung der Beamtenschaft beizutragen. In seiner Präsidentenansprache am 1. Mai 1891 als Rektor der Universität charakterisierte er diese Aufgabe wie folgt: „Es muss Gelehrte geben, die den Leitern des Staates den geschichtlichen Zusammenhang der Dinge nachweisen, damit sie, die Beamten nicht von den landläufigen Meinungen überwältigt werden.“ „Unsere Beamten […] werden sich nicht mehr das Heft aus der Hand nehmen lassen, auch von parlamentarischen Mehrheiten nicht, die wir ja meisterhaft zu behandeln wissen. Keine Herrschaft wird so leicht ertragen, ja so dankbar empfunden, wie die Herrschaft hochsinniger und hochgebildeter Beamten. Der deutsche Staat ist ein Beamtenstaat – hoffen wir, daß er in diesem Sinne ein Beamtenstaat bleibt.“[3]

Er war Mitglied der Preußischen, der Bayerischen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Georg Friedrich Knapp wurde auf dem Waldfriedhof Darmstadt (Grabstelle: L 8b 125) bestattet.
Nachwirken

Die „staatliche Theorie des Geldes“ wurde auf Veranlassung von Maynard Keynes ins Englische übersetzt (1924), ebenfalls erfolgte eine Übersetzung ins Japanische (1922). Max Weber nannte das Werk „formell und inhaltlich eines der grössten Meisterstücke der deutschen schriftstellerischen Kunst und wissenschaftlichen Denkschärfe.“ In neuester Zeit wurde seine chartalistische Position wieder Thema der in Amerika diskutierten Modern Monetary Theory.[4] Daraus erwuchs auch die Erwähnung in einer Studie von David Graeber: Schulden: Die ersten 5000 Jahre.

Im Februar 2017 wurde die Georg-Friedrich-Knapp-Gesellschaft für Politische Ökonomie e.V. maßgeblich durch die Ökonomen Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt, die zugleich Herausgeber des Internet-Magazins "Makroskop" sind, gegründet. Eigenen Angaben zufolge möchte die Georg-Friedrich-Knapp-Gesellschaft "einen Beitrag dazu leisten, über das Phänomen Geld im Rahmen makroökonomischer Prozesse aufzuklären". Das Ziel der GFKG sei es, einem breiteren Publikum wirtschaftspolitische Bildungsangebote zu unterbreiten und zudem Promovierenden, die "sich von dem neoklassischen Dogmatismus der deutschen Wirtschaftsfakultäten zu emanzipieren" versuchten, "die notwendige logistische, inhaltliche und konzeptionelle Unterstützung" ihrer Forschungsarbeit zu bieten.[5]
Werke

Über die Ermittlung der Sterblichkeit. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1868.
Die Sterblichkeit in Sachsen. Duncker & Humblot, Leipzig 1869.
Theorie des Bevölkerungs-Wechsels. Abhandlungen zur angewandten Mathematik. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1887.
Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Theilen Preußens. 2 Bände, Duncker & Humblot, München 1887. (2. unveränderte Auflage. München 1927) Teil 1 der Ausgabe von 1887 als pdf-Dateien
Grundherrschaft und Rittergut. Duncker & Humblot, Leipzig 1897.
Staatliche Theorie des Geldes. Duncker & Humblot, München/ Leipzig 1905, 1918, 1921, 1923. (Versuch einer positiv-rechtlichen Begründung des Geldes). (Digitalisierte 2. Auflage. 1918 unter: urn:nbn:de:s2w-6471). Englische Auflage von 1924 als PDF
Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie. Duncker & Humblot, München/ Leipzig 1925. (Digitalisierte Ausgabe unter: urn:nbn:de:s2w-8230)
Aus der Jugend eines deutschen Gelehrten. Hrsg. mit einem Vorwort von Elly Heuss-Knapp. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/ Berlin/ Leipzig 1927.


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten