Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Lautes Denken Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Lautes Denken Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Lautes Denken Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Lautes Denken Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Lautes Denken Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Lautes Denken Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Lautes Denken Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Lautes Denken Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Lautes Denken Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Lautes Denken

Nach unten

Lautes Denken Empty Lautes Denken

Beitrag  Andy Mi Okt 11, 2017 11:29 pm

Lautes Denken ist die (hörbare oder stumme) Verbalisierung des eigenen Denkens.

Eine Anwendung in der Informatik ist der Thinking Aloud Test. Er gilt als eine der wichtigsten Methoden für die praxisnahe Evaluation von Benutzerschnittstellen (engl. user interfaces). In der kognitiven Psychologie und der Linguistik werden Protokolle des lauten Denkens regelmäßig zu Forschungszwecken eingesetzt, d. h. die Probanden sollen nicht nur eine vorgegebene Aufgabe bearbeiten, sondern auch davon berichten, was sie gerade denken, z. B. welchen Teilschritt sie gerade auf welche Weise bearbeiten. Wichtig ist dabei, dass alle Gedanken genannt werden, auch jene, die den Probanden irrelevant erscheinen. Dabei werden die einzelnen Äußerungen möglichst objektiv protokolliert, das heißt ohne Interpretation durch den Versuchsleiter. Oft wird das laute Denken zusätzlich aufgezeichnet (zum Beispiel mit einem Diktiergerät), um eine nachfolgende Analyse zu erleichtern. Die Rolle des Versuchsleiters besteht darin, den Probanden bei Redepausen zum Weitersprechen zu ermutigen. Häufig fällt geübten Probanden „lautes Denken“ leichter.

Ziel des lauten Denkens ist es, ein Bild davon zu bekommen, welche kognitiven Prozesse während der Bearbeitung einer Aufgabe ablaufen. Nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem der Lösungsweg gibt Aufschluss darüber. Zur Deutung dieser Protokolle stellten K. Anders Ericsson und Herbert A. Simon 1984 ihre „Theorie des lauten Denkens“ vor. Sie unterscheiden drei mögliche Beziehungen zwischen der Verbalisierung und den aufgaben-geleiteten kognitiven Prozessen:

Typ 1 – Direkte Verbalisierung: die innere Stimme wird hörbar gemacht, also das laute Denken im engeren Sinne. Der Proband spricht alles aus, was ihm beim Bearbeiten einer Aufgabe durch den Kopf geht. Das Problemlöseverhalten wird dadurch nicht beeinflusst. Die von der Aufgabe geleiteten Prozesse und deren Verbalisierung sind getrennt und verschieden.
Typ 2 – Liegt die zu lösende Aufgabe in Symbolform vor (z. B. in Bildern), verlängert sich die zur Lösung benötigte Zeit, da die Probanden die Aufgabe zunächst in Worte fassen müssen. Die Verbalisierung der beobachteten Information wird von den aufgabengeleiteten Prozessen hervorgebracht.
Typ 3 – Die Probanden sollen erläutern, warum sie tun, was sie tun. Die Folge: mehr richtige Lösungen, verlängerte Lösungszeit, andere Reihenfolge der Teilschritte usw. Die Anforderungen für das laute Denken verändern die aufgabengeleiteten Prozesse. Da keine Kontrolle möglich ist, sind die Angaben der Probanden unzuverlässig.


Weitere Protokollmethoden:

Motorprotokoll:

Beim Motorprotokoll werden die offensichtlichen physischen Aktivitäten aufgezeichnet und detailliert aufgeschrieben. Diese Methode eignet sich besonders bei Probanden mit eingeschränkten Sprachmöglichkeiten wie z. B. Tieren und Kindern.

Eye-Movement-Protokoll:

Bei dieser Methode werden die Augenbewegungen der Probanden aufgezeichnet. Das Interesse richtet sich dabei darauf, wann und wie lange sich der Blick während der Bearbeitung einer Aufgabe wohin richtet. Dabei gibt es einmal die Möglichkeit einfach dem Blick zu folgen um Aufschluss darüber zu bekommen oder mit einer Eye-Movement-Camera die genauen Blickpunkte aufzuzeichnen. Diese zweite Möglichkeit ist wesentlich genauer und bietet ein detaillierteres Bild.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten