Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Gottlob Bauknecht Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Gottlob Bauknecht

Nach unten

Gottlob Bauknecht Empty Gottlob Bauknecht

Beitrag  checker Do Jan 07, 2016 1:54 am

Gottlob Bauknecht (* 30. April 1892 in Neckartenzlingen; † 9. September 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Erfinder, Firmengründer und Industrieller der Elektrotechnik- und Hausgeräte-Branche.

Leben

Als 27-Jähriger machte Gottlob Bauknecht 1919 im heimischen Schwaben den Schritt zum Unternehmer. Als Einmannbetrieb in Tailfingen auf der Schwäbischen Alb fuhr er zuerst mit dem Fahrrad, später mit dem Moped in der Region zu seinen Kunden, lebte zunächst von Reparaturen, Ersatzteillieferung und entwickelte einen Nähmaschinenmotor. Sein selbst entwickelter Universal-Elektromotor „Landfreund“ ersetzte Handarbeit durch elektrische Energie. Dank seinem Erfindergeist brachte er sein Unternehmen mit weiteren Eigenentwicklungen voran. Erst 1930 erfolgte der Schritt vom Handwerksbetrieb zur eigenen industriellen Fabrikation; 1933 hatte er mehr als 100 Mitarbeiter. In den 1930er Jahren ergab sich aus der notwendigen flächendeckenden Umrüstung von Gleichstrom- zu Drehstrom-Technik ein rasch expandierendes Geschäftsfeld. Während des Zweiten Weltkriegs produzierte Bauknecht für die Kriegswirtschaft Rüstungsgüter. Das Stuttgarter Werksgelände wurde demgemäß teilweise, das Welzheimer Werk vollständig durch Bomben der Alliierten zerstört. Dennoch konnte die Produktion 1945 rasch wieder aufgenommen werden. 1947 hatte Gottlob Bauknechts Unternehmen laut Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) wieder rund 1000 Beschäftigte.

Im Nachkriegsdeutschland begann seine Bauknecht GmbH mit der Produktion elektrotechnischer Haushaltsgeräte. Zeitzeugen unter seinen damaligen Mitarbeitern berichteten, dass der unmittelbare Anlass für die Entwicklung seine aus Sparsamkeit geborene Abneigung gegen Materialverschwendung bei der Produktion war. Bei der Herstellung eines Großgeräts fiel so viel Stahlstanzblech ab, dass daraus ein eigenes Kleingerät zu machen war. Sein erster Erfolg auf dem neuen Feld war 1948 die elektrischen Rührhilfe „Allfix“. Später folgten Erfolge mit Waschmaschinen, Küchenherden, Dunstabzugshauben, Geschirrspülmaschinen und weiteren elektrischen Hausgeräten. Da im Wirtschaftswunder der Nachkriegsjahrzehnte ein großer Markt für Haushaltsgeräte entstand, war der Aufstieg des Unternehmens steil. Gottlob Bauknecht nutzte die Zeichen der Zeit und errichtete in Stuttgart, Schorndorf und weiteren Standorten eine florierende Massenproduktion von Kücheneinrichtungen, Elektroherden und Waschküchenapparaturen.

Er verstarb am 9. September 1976 in Stuttgart. Bestattet ist er neben zahlreichen weiteren Prominenten auf dem Waldfriedhof im Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Seine beiden in die Geschäftsführung des Industriekonzerns eingebundenen Söhne, Gert und Günter Bauknecht, übernahmen sich in der damaligen Umbruchszeit der Marktsättigung mit Auslandsengagements und mussten sechs Jahre nach dem Tod des Firmengründers verkaufen.

In seinen letzten Lebensjahren brachte der Industrielle Bauknecht sein Vermögen in vier verschiedene Stiftungen ein.

Ehrungen

1967: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[1]
1952: Verdienstkreuz (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland
1957: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
1976: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[2]

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten