Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Historische Geschichte : Der Nickelnkulk

Nach unten

Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Empty Historische Geschichte : Der Nickelnkulk

Beitrag  checker Mo Apr 01, 2013 9:25 am

Die wenigsten werden den Nickelnkulk kennen.
Was versteht man darunter?
Dazu habe ich folgendes gefunden:

Der Nickelnkulk war eine Straße in Braunschweig, die dort seit mindestens 1304 nachgewiesen ist. Zusammen mit der gesamten Bebauung wurde sie während des Zweiten Weltkrieges im Feuersturm des Bombenangriffs vom 15. Oktober 1944 vollständig zerstört und nie wieder aufgebaut.

Historische Geschichte : Der Nickelnkulk 280px-Braunschweig_Brunswick_Karte_Andreaskirche%2BUmgebung

Der Nickelnkulk zweigte rechtwinklig von der Kaiserstraße nach Nordnordosten ab und endete in einer Art Sackgasse, die aber kurz vor ihrem oberen Ende abrupt nach Osten über eine Holzbrücke, die dort einen Nebenarm der Oker überquerte, abzweigte, wo man auf den „Geiershagen“ gelangte. Der Nickelnkulk war ein feuchtes Gebiet an der tiefstgelegenen Stelle Braunschweigs, ca. 1 m unter dem Wasserspiegel der nahen Oker, was v. a. im Frühjahr oft zu Überschwemmungen führte.

Historische Geschichte : Der Nickelnkulk 800px-Braunschweig_Brunswick_Nickelnkulk_%281897%29
Der „Nickelnkulk“ um 1897
(im Hintergrund die Türme der Andreaskirche)

Die Bebauung bestand ausschließlich aus Fachwerkhäusern mit meist zwei Etagen. Sie gehörten zu den ärmsten Wohnquartieren der Stadt. Die Häuser wurden hauptsächlich von Handwerkerfamilien, vor allem Gerbern, Schustern und Lakenmachern bewohnt, die dort über Jahrhunderte ihrer Arbeit nachgegangen waren.


Historische Geschichte : Der Nickelnkulk 800px-Braunschweig_Brunswick_Nickelnkulk-Werbung_%281880%29
Zeitungswerbung von 1880
( Im übrigen ist der Spitzname Schorse heute noch gängig in Braunschweig)

Ein altes Braunschweiger Spottgedicht verdeutlicht die soziale Situation der dort (und auch anderswo in der Stadt) wohnenden Bevölkerungsschicht:

"Murenstrate, Klint und Werder,
davor hüte sich ein jeder.
Nickelnkulk is och nich beter,
denn da wohn'n die Messerstäker.
Lange Strate ach nicht minder,
denn da wohnen viele Kinder!"

Auf Hochdeutsch:
"Mauernstraße, Klint und Werder,
davor hüte sich ein jeder.
Nickelnkulk ist auch nicht besser,
denn da wohnen Messerstecher.
Lange Straße auch nicht minder,
denn da wohnen viele Kinder!"

Davon nur leicht abgewandelt ist folgender Vers:
"Mauernstraße, Klint und Werder,
ja, da wohnen Deutschverderber.
Nickelnkulk ist auch nicht besser,
denn da wohnen Menschenfresser.

Die aufgezählten Mauernstraße (im Osten der Innenstadt), Klint (im Süden), Werder (im Norden) und Lange Straße (im Westen) galten viele Jahrhunderte hindurch als die Wohnquartiere der Armen.( Sind sie heute auch noch,auch wenn daran Fleissig gearbeitet wird)

1304 und 1312 ist „Nickerkulk“, 1333 „Nickerkolk“ und ab 1391 anscheinend wahllos wechselnd „Nickerkulk“, „Nicker“ oder „Necker“ belegt. Im Nahbereich der Straße befand sich im Mittelalter ein Turm an der Stadtmauer, er wurde im Jahre 1320 als „turris im Nickelnkulk“ erwähnt. 1671 findet sich die Schreibweise Nicol Kolgh, 1720 Nicolaikulk (in der fälschlichen Annahme die Nikolaikapelle habe hier und nicht am Okerhafen Damm/Münzstraße gestanden.).[1]

Historische Geschichte : Der Nickelnkulk 424px-Braunschweig_Nickelnkulk_VFP_C.Uhde_%281893%29
Der Nickelnkulk 1893

Als wahrscheinlichste Deutung des Namens gilt, dass er sich von einem Wassergeist, Nicker genannt, herleitet. Nach Grimm bedeutet Necker bzw. Nicker „daemon aquatiens“, nach A. Lübben Elf, bzw. Wasserelfe. „Kulk“ wiederum bezeichnet ein Wasserloch oder feuchtes Terrain. Monika Zeidler führt aus, dass sich auch nach Trockenlegung des Braunschweiger Weichbildes Hagens durch Friesen und Holländer, die Heinrich der Löwe extra dafür nach Braunschweig geholt hatte, immer noch Sumpf- und Wasserlöcher dort gehalten haben sollen. Da Nicker auch als „Teufel“ verstanden wurde, kann der Straßenname auch als „Teufelsloch“ gedeutet werden.

Richard Andree deutete den Namen in seinem Werk Braunschweiger Volkskunde von 1901 wie folgt:

„Der ‚hâkemann’ oder ‚nicker’ sitzt im Born oder sonst im Wasser und zieht die Kinder, die dem Born zu nahe kommen, mit einem Haken zu sich herab. […] der Nickerkulk […] hat vom Nicker ihren [sic] Namen, der dort in einem Kulk hauste. In der Schöninger Gegend haust der Wassergeist ‚nickelkêrl’.“ [2]

Eine wenig plausible zweite Deutungsalternative besteht darin, dass sich der Straßenname von Bischof Nikolaus von Myra ableiten soll, da sich eine 1178 nach ihm benannte St. Nikolaus-Kapelle auf dem Nickelnkulk befunden haben soll. Diese Variante erscheint jedoch wenig glaubwürdig, da es keinerlei Dokumente oder sonstige Überlieferungen bzgl. der Existenz einer Kapelle an dieser Stelle der Stadt gibt.

Die in Braunschweig geborene und aufgewachsene Schriftstellerin Ricarda Huch schrieb 1927 in ihrem Buch „Im Alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte“ Folgendes über das Braunschweig ihrer Kindheit und den Nickelnkulk:

„Braunschweig – Um Kinder herum ist Paradies und Märchen, und darum war mir Braunschweig, wo ich geboren und aufgewachsen bin, eine Märchenstadt. […] Häuser und Namen um mich her flossen zu ahnungsvollen Schauplätzen zusammen. Der Nickelnkulk, der so wüst und verloren aussah, daß man sich nicht leicht hineinwagte, klang wie dunkler Teich, in dem gefährliches Wasservolk haust, […].“[3]

Historische Geschichte : Der Nickelnkulk Braunschweig_Brunswick_Nickelnkulk_%282006%29 So sah der Ort, an dem sich der Nickelnkulk befand, 2006 aus (das dunkle Gebäude links ist der Bunker Kaiserstraße, im Hintergrund wieder die Türme von St. Andreas).

Zusammen mit zahlreichen anderen Straßenzügen der Braunschweiger Innenstadt, u. a. in der Umgebung der Andreaskirche, gehört der Nickelnkulk zu denen, die am 15. Oktober 1944 vollständig durch den Bombenangriff jener Nacht zerstört wurden. Neben dem Nickelnkulk waren in der unmittelbaren Nähe auch Rehnstoben und Geiershagen so vollständig zerstört, dass sie bis heute nicht wieder aufgebaut wurden. Stattdessen wurden sie z. T. mit neuen Gebäuden überbaut bzw. sind wie der Geiershagen immer noch unbebaut (Nutzung z. Z. als Parkplatz), sodass der alte Straßenverlauf nicht mehr erkennbar ist bzw. nicht mehr existiert.

Per Beschluss des Braunschweiger Stadtrates vom 18. September 1985 wurde der Name „Nickelnkulk“ für aufgehoben erklärt – folglich existiert diese Straße heute nicht mehr in Braunschweig .

Historische Geschichte : Der Nickelnkulk 800px-Nickelnkulk2_2009-08
Reste des Nickelnkulks am gleichen Standort jedoch entgegengesetzte Blickrichtung (2009). Der Bordstein ist ein originaler Straßenrest, der Geiershagen zweigt rechts ab.
(Wird aber wahrscheinlich verloren gehen,wenn die Jugendherberge gebaut wird,leider ist diese Reststraße heute reichlich verdreckt und errinnert er an eine Müllhalde)

Der Nickelnkulk taucht bei zwei Braunschweiger Autoren als wesentliches Motiv eines ihrer Werke auf: 1883 bei Ludwig Hänselmann in „Der Nickerkulk“ und 1995 in einem Kriminalroman von Dirk Rühmann mit dem Titel „Der Mann, der den Nickelnkulk suchte“.

Quelle-Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten