Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Juni 2024
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Kalender Kalender


Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen?

Nach unten

Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen? Empty Woher hat die Sommerlust ( Straße ) ihren Namen?

Beitrag  checker So Apr 14, 2013 10:50 am

Die ( Straße) Sommerlust liegt im Nordwestlichen Ringgebiet und verbindet die Kälberwiese früher Kälberweide mit dem Triftweg bzw. Carlvördetraße .
Wie wir ja schon anhand anderen Namensgebungen aus dem Mittelalter sowie aus der Kirche sehen konnten, sind Straßennamen nicht einfach so aus Lust wie die Sommerlust und Laune entstanden.
Auch die Sommerlust hat eine kirchliche bedeutung, auch wenn es auf dem ersten blick nicht so aussieht.
Aber woher stammt nun der Begriff Sommerlust, dazu habe ich folgendes gefunden:

Sommerlust kommt von, Ihr Gspielen ist ein Volkslied, dessen 4-stimmiger Satz Melchior Frank (um 1580 - 1639) zugeschrieben wird. [1] Die reigenartige Weise wird auf etwa 1537 datiert und steht im 3/2-Takt.

Es wird vermutet, dass das Lied zunächst Bestandteil eines Singspiels war, in dem Jungen und Mädchen sich gegenseitig necken und das ein Teil des Brauchtums zum Winteraustreiben war. Englische Komödianten brachten es in die Niederlande; von dort breitete es sich nach Deutschland aus.[2] Eine ähnliche Verwendung beim Sommergewinnen wird für Thüringen beschrieben.[3]

Melchior Franck griff auf das Volkslied in einem der acht Zwischenspiele seines Actus oratorius von der Zerstörung Jerusalems (1630) zurück.[4]

1996 ist das Lied auf dem Album Gesellige Zeit von Manfred Harras erschienen, auf der es von den Basler Madrigalisten und dem Galliarda Ensemble Basel interpretiert wurde. [5] Das Lied wurde 2001 von den Augsburger Domsingknaben aufgenommen und 2005 auf dem CD-Album Kommt, Ihr Gspielen veröffentlicht. [1] Es wurde ferner vom Windsbacher Knabenchor auf seinem Album Deutsche Volkslieder interpretiert.

Kommt, ihr Gspielen, wir woll´n uns kühlen
Bei diesem frischen Taue
Werdet ihr singen, wird es erklingen
fern in dieser Aue.

Hört, ihr Gsellen, die Hündlein bellen,
Was wollen wir beginnen?
Lasset uns kriegen, lasset uns siegen,
Sommerlust gewinnen

Hört, ihr Knaben, ihr schwarzen Raben,
Wollt ihr mit Mägdlein fechten?
Wehret euch rühmlich, wollen wir kühnlich
Um den Sommer rechten

Auf, ihr Brüder, singt hoch und nieder,
Den Sommer zu gewinnen
Ist es nicht Schande, weit in dem Lande,
Wenn wir uns besinnen

Kommt ihr alle mit großem Schalle,
Wir woll'n den Mai begrüßen
Wenn wir recht singen, wird es erklingen,
Uns die Zeit versüßen

Quelle

Wie Ihr seht ist die Namensgbung kein Zufall oder mal eben aus dem Ärmel geschüttet worden.
Es ist auch kein Zufall das sie zur Carlvördestraße übergeht, dass ist schon richtig durchdacht.

Hierzu noch das:



The Augsburger Domsingknaben, or Augsburg Cathedral Choirboys, is not the best known among the European children's choirs, but it's one of the oldest, with a documented history stretching back to 1439. It doesn't have the instantly identifiable sound of some of the English groups, but it is well drilled, and the articulation is excellent. The lovely package design on this release is typical. Kommt ihr g'spielen, a collection of material entirely in the German language (although some of it originated elsewhere), offers a good example of the group's skills and inventive approach, although it's less useful for listeners who don't read German. The booklet notes are in German and English, but the song texts are given in German only; the 33 individual numbers are summarized in the notes, but there's not space to do them all justice, and some of the most enjoyable get short shrift. Haydn's late part-song Die Beredsamkeit (Talkativeness), for example, is an intriguing item in a program by a cathedral choir, pointing out that "water makes people silent, we can learn that by watching fish, but with wine it's a different story; we learn that at our tables." This said, the Haydn songs are just one part of a delightful and varied all-secular program that constantly shifts and reveals new facets of the choir's talents. An entire program of a cappella Renaissance madrigals like the first five might have been tiresome, but the program shifts gears for some Mozart songs (the Wiegenlied, K. 350, track 6, is not by Mozart, as is explained in the booklet but not the tracklist), modern children's songs, Romantic part-song classics of the kind that are still underrepresented on concert programs, and folk song settings of several kinds, with occasional accompaniments by a piano or a small group of winds. All the songs are short, rustic, and humorous or romantic, but each one seems to bring something new, and the set is nicely recorded. Recommended for those with German capabilities.
collapse.

Im übrigen ist in der Sommerlust noch ein alter Gutshof zusehen,der zu Wohnbereich umgebaut wurde.
Da wir ja mal eine Bauern und Arbeiter Stadt waren, bevor Hirnis hier Weltkriege angezettelt haben, danach wurden wir die Symphatische Großstadt mit Herz und jetzt sind wir ein abklatsch von New York oder besser von dessen Friedhof, halb so klein dafür doppelt so tot.
Außer natürlich es ist Shoppingtime angesagt, dann ist Streßtest für den normalen Bürger angesagt.
Soweit so gut, jetzt wißt ihr woher die Sommerlust ihren Namen hat

king
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten