Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Hans von Bülow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Hans von Bülow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Hans von Bülow Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Hans von Bülow Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Hans von Bülow Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Hans von Bülow Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Hans von Bülow Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Hans von Bülow Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Hans von Bülow Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Hans von Bülow

Nach unten

Hans von Bülow Empty Hans von Bülow

Beitrag  Andy Sa Jun 21, 2014 9:53 pm

Nah schon mal gehört den Namen,von Bulow vielleicht mal,aber von Hänschen?
Gut über unser Hänschen steht folgendes geschrieben:

Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister des 19. Jahrhunderts. Er trat auch als Komponist in Erscheinung.

Hans von Bülow 220px-Hans_von_B%C3%BClow

Hans von Bülow 640px-Hans_von_buelow

Bülow entstammte dem Mecklenburger Uradelsgeschlecht von Bülow. Er war zwischen seinem 10. und seinem 15. Lebensjahr regelmäßig zu längeren Besuchen bei seinen Verwandten, der Familie Frege, in Leipzig. Bülows Mutter Franziska Stoll (1806–1888) war die jüngere Schwester der Ehefrau von Christian Gottlob Frege (1778 bis 1855). Sein Vater war der Novellist Karl Eduard von Bülow. Neben der allgemeinen erfuhr er auch seine erste pianistische Ausbildung in Leipzig, die von Clara Schumann und seiner Cousine, der Sängerin Livia Frege, überwacht wurde. Hier lernte er auch Felix Mendelssohn Bartholdy und Albert Lortzing kennen.

Ein Besuch des Rienzi 1842 in Dresden machte ihn zum glühenden Verehrer Richard Wagners. Weitere pianistische Anleitungen erhielt er auch bei Franz Liszt, den er 1844 in Dresden kennenlernte. 1846 übersiedelte die Familie Bülow nach Stuttgart, wo er erste öffentliche Auftritte hatte.

Von 1848 bis 1849 wohnte Bülow wieder bei den Freges in Leipzig, wo er gegen seinen Willen ein Jurastudium aufnahm, bis er sich schließlich endgültig der Musik widmete.[1] 1850 ging er nach Zürich zu Wagner und wurde sein Schüler, insbesondere als Dirigent. Aus dem Lehrer-Schüler-Verhältnis entwickelte sich eine dauernde Freundschaft, die allerdings in den 1860er Jahren im Zusammenhang mit der Beziehung von Bülows Ehefrau mit Wagner ihr Ende fand.

1857 hatte Bülow Liszts Tochter Cosima geheiratet. Aus der Ehe gingen die drei Töchter Daniela, Blandine und Isolde hervor. Ob Bülow tatsächlich der leibliche Vater von Isolde war, ist denkbar, aber ungewiss. Nachdem Isolde zu Wagners Lebzeiten als dessen Tochter galt, wurde im Jahr 1917 seine Vaterschaft in einem Gerichtsverfahren von Cosima erfolgreich angefochten. 1870 wurde die Ehe wegen des Verhältnisses Cosimas mit Richard Wagner, das seit 1863 bestanden hatte und weswegen sie Bülow 1867 verlassen hatte, geschieden. Bülow war ab 1882 in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Marie Schanzer (1857–1941) verheiratet.

Hans von Bülow 800px-Hans_von_B%C3%BClow_Haus
Plakette geschaffen von Vinzenz Wanitschke am heutigen Hotel Bellevue in Dresden, die den Standort des Geburtshauses von Hans von Bülow markiert.

Seit 1864 wirkte Bülow als Hofkapellmeister in München, wo er unter anderem die Uraufführungen der Wagner-Opern Tristan und Isolde (1865) und Die Meistersinger von Nürnberg (1868) dirigierte. Seit 1877 war er Hofkapellmeister in Hannover und von 1880 bis 1885 Hofmusikintendant in Meiningen. Außer Werken von Wagner, Liszt und Beethoven bevorzugte er als Pianist und Dirigent auch Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Johannes Brahms, Felix Draeseke, Antonín Dvořák und Joachim Raff, von denen ihm jeder bedeutende Kompositionen widmete.

Als Dirigent der Meininger Hofkapelle, das er zu einem Eliteorchester entwickelte und wo er eng mit Johannes Brahms zusammenarbeitete, zu Weltruhm gelangt, war Bülow von 1887 bis 1893 der erste Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, die er schnell zu einem Spitzenorchester formte. Eine Auszeichnung, die das Orchester verleiht, trägt den Namen Hans-von-Bülow-Medaille.

Hans von Bülow 640px-Hans_von_B%C3%BClow_Otto_B%C3%B6hler
Bülow als Dirigent; Silhouette von Otto Böhler

Bülow war als Pianist und Dirigent gleichermaßen berühmt. Bei Gastkonzerten trat er vor allem als Pianist auf, so auf zwei Konzertreisen in die USA. In seinen letzten Lebensjahren litt er zunehmend an körperlichen Beschwerden, die ihm zuletzt nur noch das Dirigieren ermöglichten. Bülow kann als erster der Stardirigenten moderner Prägung bezeichnet werden; es gelang ihm, sowohl durch sein musikalisches Können als auch durch Sinn für publikumswirksames Auftreten einen Nimbus zu erwerben, der dem Starvirtuosentum eines Niccolo Paganini oder Franz Liszt nahekam. Entsprechend rastlos eilte er von Auftritt zu Auftritt. Neben seiner Berliner Tätigkeit gastierte er in zahlreichen Städten, regelmäßig aber in Bremen und vor allem in Hamburg, wo ein eigens für ihn geschaffenes Orchester gefeierte Abonnementskonzertreihen veranstaltete, wo er aber auch als Operndirigent wirkte. Angesichts der Reisebedingungen der Zeit ist es kaum vorstellbar, wie der physisch eher schwächliche Bülow dieses Arbeitspensum bewältigen konnte. Bei einem der letzten Abonnementskonzerte in Hamburg erlitt er einen Schwächeanfall und musste am Dirigentenpult vertreten werden, wenig später musste ein anderer Dirigent zur Fortführung der Abonnementsreihe verpflichtet werden. Dies war der junge Gustav Mahler, der sich kurz zuvor in Hamburg einen Namen gemacht hatte.

Dem Stardirigententum entsprach ein weit über die engeren musikalischen Kreise hinausgehendes öffentliches Interesse an Bülows Person, das nicht zuletzt durch das komplizierte Verhältnis zu Richard Wagner Nahrung fand. Sowohl die private Dreiecksgeschichte als auch Bülows expressiver Dirigierstil, der den traditionellen, eher statuarischen Kapellmeisterstil ablöste, fanden (hierin wiederum Paganini und Liszt vergleichbar) ihren Niederschlag in zahlreichen Karikaturen.

Zu Bülows Klavierschülern zählten Karl Heinrich Barth, der spätere Lehrer von Arthur Rubinstein, Wilhelm Kempff und Bronisław von Poźniak. Zu nennen sind auch Rudolf Niemann, der Vater des bekannteren Walter Niemann, sowie Richard Strauss, der Bülow in Meiningen kennenlernte und von ihm gefördert wurde.

Bülow ist heute vor allem als Herausgeber einer Auswahl von Klavieretüden Jean Bapstiste Cramers und von Klavierwerken Ludwig van Beethovens, Frédéric Chopins und anderer Meister bekannt. Bülows geistvolle Kommentare zur Instrumentaltechnik und zum Gehalt der Werke in seinen Ausgaben, besonders der Klaviersonaten von Beethoven, hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Klavierspiels und die Interpretation der bedeutenden Meisterwerke des Klaviers. Zu seinen eigenen Kompositionen gehören Klavierwerke, von denen einige durchaus noch spielenswert sind, sowie Orchesterwerke, darunter eine Sinfonische Dichtung Nirwana, die auf den Einfluss Liszts zurückgeführt werden kann, jedoch als klanglich spröde gilt. Bülows Projekt einer eigenen Oper blieb unausgeführt.

Hans von Bülow 1024px-MeiningerHofkapelle1882
Meininger Hofkapelle mit Hans von Bülow 1882

Nach seinem Tod in Ägypten, wohin er sich für längere Zeit begeben hatte, um in dem trockenen und warmen Klima Genesung von verschiedenen Leiden zu suchen, wurde Bülow auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg begraben. Die Trauerfeier für ihn in der Hamburger Michaeliskirche gab Gustav Mahler die Anregung für den Schlusssatz seiner 2. Sinfonie.

Hans von Bülow 800px-H_v_B%C3%BClow-Grab
Grabmal von Hans von Bülow auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg

Bülows Nachlass befindet sich in der Berliner Staatsbibliothek; seine äußerst umfangreiche Korrespondenz ist in einer vielbändigen Edition veröffentlicht worden. Bülow verfügte über eine umfassende Bildung und war ein äußerst gewandter Briefschreiber mit einer ausgeprägten Vorliebe für Witz, Ironie und sarkastische Schärfe, die offenbar auch in der mündlichen Kommunikation durchschlug und ihm vielfach heftige persönliche Konflikte eintrug.

Das Grab von Hans von Bülow und seiner zweiten Ehefrau Marie Schanzer befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. Hervorzuheben ist, dass das Grabmal, das sich in einem desolaten Zustand befand, durch eine besondere Privatinitiative im Jahr 1978 restauriert werden konnte. Auf Initiative des Interessenverbandes Deutscher Komponisten und der Berliner Philharmoniker unterstützten die bedeutendsten Dirigenten dieses Vorhaben zu Ehren von Hans von Bülow. Es waren Gerd Albrecht, Daniel Barenboim, Karl Böhm, Leonard Bernstein, Pierre Boulez, Aldo Ceccato, Sir Colin Davis, Christoph von Dohnanyi, Alberto Erede, Michael Gielen, Heinrich Hollreiser, Eugen Jochum, Herbert von Karajan, Kirill Kondraschin, Rafael Kubelik, Ferdinand Leitner, Lorin Maazel, Igor Markevitch, Jewgeni Mrawinski, Eugene Ormandy, Gennadi Roschdestwenski, Paul Sacher, Wolfgang Sawallisch, Maxim Schostakowitsch, Sir Georg Solti, Horst Stein, Otmar Suitner, Klaus Tennstedt und Hans Zender. Ihre Verehrung für Hans von Bülow wurde in Stein gehauen. Der Kissenstein mit ihren Namen befindet sich unmittelbar vor dem beeindruckenden Grabmal Hans von Bülows.

Hans von Bülow 640px-B%C3%BClow-Ehrenstein
Ehrenstein für den Dirigenten Hans von Bülow vor seinem Grabmal

Seit den 1970er Jahren wird von den Berliner Philharmonikern die „Hans-von-Bülow-Medaille“ vergeben. Damit ehrt das Orchester sowohl seinen ersten Chefdirigenten Hans von Bülow, wie auch Musiker – insbesondere Dirigenten – für ihre Verbundenheit mit dem Orchester.[2] Die Medaille wurde bisher u. a. vergeben an: Eugen Jochum, Herbert von Karajan, Bernard Haitink, Günter Wand, Nikolaus Harnoncourt, Hans Werner Henze, Claudio Abbado, Wolfgang Sawallisch, Georg Solti, Alfred Brendel, Claudio Arrau, Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Seiji Ozawa, Lorin Maazel, Lovro von Matačić, Mariss Jansons, Erich Hartmann, Vicco von Bülow (Loriot), Rudolf Serkin, Yehudi Menuhin, Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfgang Stresemann, Hans Heinz Stuckenschmidt.

Die Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft[3] rief 2012 den Internationalen Wettbewerb Hans von Bülow[4] in Meiningen ins Leben. Er wird in den Kategorien „Klavier solo und mit Orchester“, „Klavierkammermusik“ und „Dirigieren vom Klavier“ ausgetragen. Die Teilnahme ist in einer der Gruppen Junioren (unterteilt bis 12 bzw. bis 18 Jahre), Profis (bis 32 Jahre) oder Amateure (ab 35 Jahren, keine Berufsmusiker) möglich.
Ehrung durch Denkmäler und Straßennamen

Hans von Bülow wurde durch die Benennung von Straßen in einigen Städten geehrt, und zwar in Berlin, Hamburg, Meiningen, Neubrandenburg und in Pirna-Graupa:

In Berlin-Mitte befindet sich die Hans-von-Bülow-Straße ganz in der Nähe von Potsdamer Platz und der Philharmonie.[5]
Die sonstigen Bülowstraßen, heute noch in Berlin-Schöneberg und in Berlin-Zehlendorf, sind hingegen nach dem preußischen General Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz benannt; wie auch die heute so nicht mehr existierenden Berliner Bülowstraßen nach diesem oder anderen Namensträgern benannt waren.[6][7]
Hamburg war der letzte Wohnort von Hans von Bülow. Er wohnte im (später abgerissenen) Haus Alsterglacis 10 im II. Stock.[8] Auf dem Friedhof Ohlsdorf wurde er begraben.[9] Im Brahms-Foyer der Musikhalle/Laeiszhalle befindet sich eine Marmorbüste von Hans von Bülow.
Ein Teilstück der Bülowstraße im Stadtteil Hamburg-Ottensen wurde 1950 zu Ehren von Hans von Bülow umbenannt in „Bülowstieg“. Mit der Bülowstraße war 1909 Fürst Bernhard von Bülow (1849–1929) geehrt worden, der von 1900 bis 1909 Deutscher Reichskanzler gewesen war und der auf dem Friedhof in Hamburg-Nienstedten beigesetzt ist.[10]
In Meiningen, wo Hans von Bülow seit 1880 gewirkt hatte, steht ein Denkmal zwischen dem Theatergebäude und den Kammerspielen.[11] Ebenfalls ist eine Straße nach ihm benannt worden.
In Neubrandenburg wurde eine Straße im Komponistenviertel nach Hans von Bülow benannt.
In Pirna-Graupa gibt es im „Musiker-Viertel“ den „Hans-von-Bülow-Weg“.

Werke

Abend am Meer: „O Meer im Abendstrahl“ f. S., A., T. u. B
Ballade (B) f. grosses Orch. nach Uhland’s Dichtung: „Des Sänger’s Fluch“ op. 16
Deux Romances p. MS. av. Piano, Paroles anglaises et françaises. (No. 1. „Adieu ! adieu ! je crois qu’en cette vie“. No. 2. Préférence: „L’eau dans les grands lacs bleus“.)
Die Entsagende: „Ich glaubte, die Schwalbe träumte schon“ f. 1 Singst. m. Pfte
Die Entsagende. Ein Liedercyclus von Carl Beck in Musik gesetzt für eine Mezzosopranstimme mit Pianofortebegleitung [1. „Verbleibst ihm dennoch hold gewogen“; 2. „Ach Lust und Leid! Was ist die Lust“; 3 „Ich glaubte, die Schwalbe träumte“; 4. „Wenn Gott mir auch vergönnte“; 5. „Gott hilf! Im Wasser wächst das Schilf“; 6. „Wiegst traurig dein Gezweig“].
Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Du bist für mich ein holdes Heil’genbild“. No. 2. „Immer fühl’ ich Deine Nähe“. No. 3. „Wenn in des Weltmeer’s Klippen“.)
Drei Lieder f. S. m. Pfte.
Drei schottische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb., deutsch u. engl. (No. 1 An Mary, die Verklärte (Jacobiten-Lied): „O Morgenstern mit mattem Strahl“. No. 2. „In Frankreich erwacht die Sonn’“. (Jacobiten-Lied.) No. 3. Die schneeweisse Rose (Jacobiten-Lied): „O Rose, du, wie Schnee so weiss“.)
Elfenjagd. Impromptu f. Pfte
Fünf Gesänge f. vierstimm. gem. Chor. (No. 1. Tristan: „Wer die Schönheit angeschaut mit Augen“. No. 2. Vogelfreiheit: „Ihr Vögel in den Zweigen schwank“. No. 3. Genuss der Stunde: „Sollen namenlos und länger“. No. 4. Lenzestriebe: „Wo sich gatten jene Schatten“. No. 5. Osterlied: „Die Engel spielen noch um’s Grab“.)
Fünf Lieder f. 1 hohe B.-St. m. Pfte. (No. 1. Freisinn: „Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten“. No. 2. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. Wunsch: „O könnte doch an deinen Blicken“. No. 4. Nachts: „Blüthen öffnen stiller Nacht“. No. 5. Volkslied: „Die schönste Rose, die da blüht“.)
Innocence. Albumblatt f. Pfte
Neuer Klang zu altem Sang. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein, o Sonnenschein“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte
Nirwana. Orch.-Fantasie in Ouvertürenform
Sonett: „Wenn sie euch grüsst mit freundlicher Geberde“.–„Tanto gentile“, f. 1 Singst. m. Pfte
Trois Valses caractéristiques
Vier Charakterstücke f. Orch.

Siehe auch

Bülow (Adelsgeschlecht)
Liste deutscher Komponisten klassischer Musik

Quelle - Literatur & Einzelnachweise

Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten