Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Deutsche Reichspartei (DRP) Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Deutsche Reichspartei (DRP)

Nach unten

Die Deutsche Reichspartei (DRP) Empty Die Deutsche Reichspartei (DRP)

Beitrag  Andy Do Apr 30, 2015 10:25 pm

Die Deutsche Reichspartei (DRP), eigene Schreibweise Deutsche Reichs-Partei, war eine bundesdeutsche rechtsextreme Partei, die zwischen 1950 und 1965 bestand. Parteiprogrammatisch orientierte sich die DRP vor allem am extremen Flügel des Weimarer Konservativismus, den etwa die Deutschnationale Volkspartei vertreten hatte, und war zeitweise in Landesparlamenten vertreten (Niedersachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Die Deutsche Reichspartei ging Anfang 1950 aus einer Zusammenlegung der niedersächsischen Deutschen Rechtspartei, einem Landesverband der Deutschen Konservativen Partei – Deutsche Rechtspartei (DKP-DRP), mit der nur in Hessen aktiven Nationaldemokratischen Partei (NDP) hervor. Die Vereinigung beider Gruppierungen fand in Kassel statt. Bis 1953 war die DRP im Bundestag vertreten, da sich ihr ein Teil der Abgeordneten der Deutschen Rechtspartei angeschlossen hatte, darunter der spätere DRP- und NPD-Vorsitzende Adolf von Thadden.

1951 und 1955 wurde die DRP in den Landtag von Niedersachsen gewählt.

1953 bestand zeitweise die Absicht eines Parteiverbotsverfahrens, welches jedoch nicht eingeleitet wurde. Dagegen war die radikalere Sozialistische Reichspartei (SRP) 1952 verboten worden. Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1959 gelang der DRP der Sprung über die 5-Prozent-Sperrklausel (5,1 %). In den Landtag entsandte sie nur einen Abgeordneten. Die beiden DRP-Mitglieder Arnold Strunk und Paul Schönen schmierten am Heiligabend 1959 in Köln antisemitische Parolen an die unlängst neu eingeweihte Synagoge. Die Tat fand im Bundesgebiet zahlreiche Nachahmer und befeuerte Verbotsforderungen. Der DRP-Landesverband in Rheinland-Pfalz wurde 1960 verboten.[1] Bei Wahlen blieb die DRP ohne dauerhafte Erfolge und verlor in der Zeit ihres Bestehens an Bedeutung. Im November 1964 bildete sie zusammen mit Teilen der Gesamtdeutschen Partei (GDP), der 1962 von Heinrich Fassbender gegründeten DNVP und der DP Bremen in Hannover die NPD. Als sich 1965 die NPD bei Wahlen als erfolgreicher als zuvor die DRP erwies, löste sich die DRP auf.

Führungspersonen

Die Deutsche Reichspartei (DRP) Deutsche_Reichspartei

Die Gründung wurde maßgeblich durch Alexander Andrae, Oskar Lutz, Hans-Bernhard von Grünberg, Wilhelm Meinberg, Otto Hess, Hans Schikora, Heinrich Kunstmann und Adolf von Thadden betrieben. Diese Personen waren zu einem erheblichen Teil bereits vor 1933 Mitglieder der NSDAP gewesen. Weitere bekannte Mitglieder der Partei waren der ehemalige SS-Sturmbannführer Erich Kernmayr, der nationalsozialistische Jurist Friedrich Grimm, der Schriftsteller Hans Grimm (Volk ohne Raum), der Luftwaffenoberst a.D. Hans-Ulrich Rudel, der für die Partei im Bundestagswahlkampf 1953 als Spitzenkandidat antrat, und der Verleger Karl Waldemar Schütz. Die DRP verstand sich als Sammlungsbewegung für ehemalige NSDAP-Mitglieder und Interessenvertretung ehemaliger Angehöriger der Wehrmacht.
Programmatik

Die DRP forderte, ihrem Namen entsprechend, die Wiederherstellung des 1867/1871 von Otto von Bismarck gegründeten Deutschen Reiches. Eine Teilung Deutschlands lehnte sie ab. Ein wiedervereintes Deutschland sollte laut DRP neben den vier Besatzungszonen bzw. Bundesrepublik, SBZ/DDR und Berlin, auch die ehemaligen deutschen Ostgebiete umfassen und frei von „fremder Besatzung“ sein. Die Wiederherstellung des Deutschen Reiches in den Mindestgrenzen von 1937 war der wichtigste Programmpunkt der DRP.

Daneben setzte sich die DRP stark für die Belange der deutschen Landwirtschaft ein, in welcher ein großer Teil der DRP-Wähler beschäftigt war. Insbesondere in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz hatte die DRP ihre Schwerpunkte in ländlich-evangelischen Gegenden. Wichtig war der DRP neben der Fixierung auf das untergegangene Reich auch der Antikommunismus. Außerdem setzte man sich gegen die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ein.

Des Weiteren wurde eine „geschlossene Blut- und Schicksalsgemeinschaft der Deutschen“ und die Schaffung eines „völkisch homogenen“ Reichs propagiert und von der „Auschwitzlüge“ gesprochen. Auch antisemitische Einstellungen waren unter den Mitgliedern verbreitet.[2]

Die DRP sah die Aufgabe der Frau in der Mutterrolle und lehnte nicht nur eine volle Gleichberechtigung der Frau ab, sondern wollte z. B. die Berufstätigkeit von Frauen nur auf Notfälle beschränkt wissen.[3]
Parteizeitungen

Das publizistische Organ (Mitgliederzeitung) der DRP war der Reichsruf.
Wahlergebnisse

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 1953: 295.739 Stimmen, 1,1 %

Die DRP war nur in 6 von 9 Bundesländern angetreten.

Bundestagswahl 1957: 308.564 Stimmen, 1,0 % (−0,1)
Bundestagswahl 1961: 262.977 Stimmen, 0,8 % (−0,2)

Landtagswahlen

Bayern

1958: 56.864 Stimmen, 0,6 %

Bremen

1959: 14.689 Stimmen, 3,8 %
1963: Listenverbindung mit der Deutschen Partei (DP), 5,1 % (4 Sitze)

Hamburg

1953: 7.466 Stimmen, 0,7 %
1957: 4.109 Stimmen, 0,4 % (−0,3)
1961: 9.045 Stimmen, 0,9 % (+0,5)

Hessen

1958: 16.178 Stimmen, 0,6 %

Niedersachsen

1951: 74.017 Stimmen, 2,2 % (3 Sitze)
1955: 126.692 Stimmen, 3,8 % (+1,6) (6 Sitze)
1959: 122.062 Stimmen, 3,6 % (−0,2)
1963: 52.785 Stimmen, 1,5 % (−2,1)

Nordrhein-Westfalen

1950: 107.104 Stimmen, 1,7 %
1958: 43.299 Stimmen, 0,5 %

Rheinland-Pfalz

1951: 7.185 Stimmen, 0,5 %
1959: 87.349 Stimmen, 5,1 % (1 Sitz)
1963: 56.155 Stimmen, 3,2 % (−1,9)

Saarland

1960: 3.325 Stimmen, 0,6 %

Schleswig-Holstein

1950: 37.115 Stimmen, 2,8 %
1954: 17.318 Stimmen, 1,5 % (−1,3)
1958: 12.950 Stimmen, 1,1 % (−0,4)

In Baden-Württemberg und West-Berlin trat die DRP nicht zu Landtagswahlen an.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten